…aufgrund umfangreicher Hygienekonzepte und Beschränkungen der Personenanzahl bei Präsenzveranstaltungen werden digitale Formate zur Zeit auch in der SHK-Welt immer mehr zum Standard. So musste beispielsweise die ursprünglich auf den 1. bis 4. September verschobene SHK Essen nun doch abgesagt werden, da eine wirtschaftliche Durchführung der Fachmesse nicht gewährleistet ist. In dieser Ausgabe des SHK Profi haben wir daher für Sie an zwei Web-Veranstaltungen teilgenommen.
Um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor erreichen zu können, hat die Bundesregierung zu Beginn des Jahres im Rahmen des Klimapakets die Förderung für effiziente Heizsysteme vereinfacht aufgestockt. Wie eine Familie aus Schwieberdingen von dieser Prämie profitiert, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe.
Dass SHK-Betriebe zur so genannten KRITIS, der kritischen Infrastruktur, gehören, ist erst einmal positiv zu betrachten und gibt eine gewisse Sicherheit für die tägliche Arbeit, allerdings hilft das allein noch lange nicht, die Krise sicher zu überstehen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Installationsbetriebe die aktuelle Situation wahrnehmen, wie Stillstand auch Fortschritt sein kann und welche Strategien helfen können, erfolgreich in die Zukunft zu blicken.
Wegen fehlender Absturzsicherung geschehen immer wieder schwere und tödliche Absturzunfälle von Dächern, Gerüsten und Leitern. Bereits in den ersten fünf Monaten des Jahres 2020 ereigneten sich 40 tödliche Arbeitsunfälle auf Baustellen, das sind laut BG Bau fast 20 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Nahezu die Hälfte der Unfälle lässt sich auf Abstürze oder Durchstürze zurückführen. Dabei kann auch ein Absturz aus geringen Höhen fatale Folgen haben.
Seit Ende Mai hat auch Ihr SHK Profi einen eigenen Auftritt bei Xing. Neben dem Twitter-Kanal ergänzt dieser das Social Media-Angebot des SHK Profi. Auch der Twillter-Kanal lohnt sich für Sie. Der SHK Profi ist mit vielen Personen, Organisationen und Firmen, die auf Twitter aktiv sind, vernetzt.
Mit der Errichtung der neuen Lager- und Produktionshalle wurde auch das hauseigene Labor der magnetic GmbH & Co. KG weiter ausgebaut. Täglich werden hier Heizungswasseranalysen durchgeführt, mit dem Anspruch für Betreiber und Heizungsbauer die ideale Lösung in Sachen Heizungswasserausbereitung zu finden.
Mit der Planungssoftware „Solar.Pro.Tool“ von der Ernst Schweizer AG können Installateure Photovoltaikanlagen für Aufdach-, Indach- und Flachdachanlagen schnell und einfach planen. Das Tool lässt sich intuitiv bedienen und ortsunabhängig nutzen.
Das erfolgreiche Schell Wassermanagement-System „SWS“, welches elektronische Schell Armaturen miteinander vernetzt, unterstützt den Gebäudebetreiber beim Erhalt der Trinkwassergüte z. B. durch automatisierte Stagnationsspülungen, Schutz vor Leckageschäden, Dokumentation von Betriebsparametern der Trinkwasserinstallation sowie beim wirtschaftlichen Betrieb.
Mit einer neuen E-Learning Plattform startet die Wöhler Technik GmbH in den Sommer. Der Zugang zur Plattform funktioniert über einen Link, den die Firma Wöhler zusendet. Damit gelangen die Teilnehmer zu den Kapiteln, die wiederum in verschiedene Bausteine aufgeteilt sind.
Daikin Europe N.V. baut ab 2020 seine Produktion für erneuerbare Heizsysteme in Deutschland aus. Der Produktionsstandort in Güglingen wird zum 1. Juli 2020 als Daikin Manufacturing Germany GmbH umfirmiert und in den nächsten Jahren ein wichtiger Pfeiler im europäischen Produktionsverbund der Gruppe werden.
Mit der kostenlosen Auslegungssoftware „OVplan“ von Oventrop lässt sich der hydraulische Abgleich von Rohrnetzen (Heizung, Kühlung, Trinkwasser) und Flächenheizungen schnell und zuverlässig berechnen. Das Software-Update ermöglicht eine noch benutzerfreundlichere und zuverlässige Projektbearbeitung.
Das e-Series Wärmepumpensystem „EAHV-P900 YA(L/N)“ von Mitsubishi Electric ist ab sofort BAFA-förderfähig. Dadurch können Nutzer von der äußerst attraktiven Förderung für die Gebäudesanierung von bis zu 45 % der Investitionskosten profitieren. Je nach Auslegungsbedingungen sind mit den luftgekühlten Geräten zur Außenaufstellung Jahresarbeitszahlen von über 4,5 möglich.
Die digitale Transformation vollzieht sich in verschiedensten Branchen. Auch die Verbrauchserfassung wird digitalisiert und neue Potenziale werden ausgeschöpft. Die Auswirkungen sind weitreichend: Messdienste, Immobilienverwalter und Mieter profitieren von einem ganz neuen System.
Vieles ist anders im Jahr 2020. Die Corona-Pandemie mit dem Covid-19 hat bei vielen Veranstaltungen zu Verschiebungen oder gar Ausfällen geführt. Umso erfreulicher sind die Initiativen und Anstrengungen, u.a. mit Online-Aktivitäten dagegen zu halten und so die wichtigen Elemente des Berufslebens – Weiterbildung und fachlicher Austausch – fortzuführen. So fanden die bisherigen Berliner Energietage als reine Online-Veranstaltungsserie gestreckt über mehrere Wochen im Mai und Juni statt.
Gemäß der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) werden Brennwertfeuerstätten alle zwei Jahre bzw. bei Feuerstätten mit Selbstkalibrierung alle drei Jahre überprüft. Nach dieser Verordnung werden die Abgaswege kontrolliert und der Kohlenmonoxid-Ausstoß gemessen. Der Grenzwert liegt dabei bei 1000 ppm.
Im Neubau gehört die Flächenheizung, ob in Fußboden, Wand oder Decke, mittlerweile zum Standard. Aufgrund der immer stärkeren Verringerung des Heizbedarfs durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen erlebt hier auch die elektrische Flächenheizung einen Aufschwung.
Eine klare Bilanz bei der SHK-Generalversammlung: Die Genossenschaftsmitglieder stimmten mehrheitlich auch dem zweiten Schritt der Rechtsformänderung, der Aufwärtsverschmelzung der SHK AG in die SHK eG, zu. Die Generalversammlung hätte im Rahmen des SHK-Jahreskongresses im Mai 2020 in Düsseldorf stattfinden sollen. Infolge der Corona-Krise kam es am 23. Juni 2020 zu einer den Umständen angepassten Zusammenkunft nahe Göttingen auf der Burg Hardenberg.
Die ursprünglich für Ende April 2020 geplante Leading Air Convention (LAC) von Daikin in Berlin musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Auch wenn es von Daikin nicht als echter Ersatz für die LAC gedacht war, ermöglichten Daikin-Experten mit der kostenlosen Onlinetagung Digital Air Convention am 17. und 18. Juni 2020, dass sich Interessierte der Kälte-/Klimabranche über die Neuheiten aus dem Produktportfolio von Daikin informieren konnten. Die SHK Profi-Redaktion hat für Sie teilgenommen und fasst die wichtigsten Inhalte nachfolgend zusammen.
Alexander Zeeh, Regional Vice President Central Europe bei Grohe, sprach in einer Videokonferenz mit der SHK Profi-Redaktion über Qualität, Technologie, Design, Nachhaltigkeit, aktuelle Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und nicht zuletzt darüber, was es mit dem Jahr des Handwerks bei Grohe auf sich hat.
Der Zugewinn an Lebensqualität stand ganz klar im Vordergrund, als die Besitzer nach dem Erwerb ihres Eigenheims zuallererst die Badmodernisierung in Angriff nahmen. Aus der Nasszelle im Stil der „wilden Siebziger“ sollte ein modernes Bad entstehen, das im Alter seine Vorteile ausspielt, aber schon heute vor allem eines ist: komfortabel.
Die neue Armatur aus dem Hause Conti+ eignet sich für den Einsatz in Garagen, Kellern und Wirtschaftsräumen; eben überall dort, wo auch Ausgussbecken zum Einsatz kommen und es oftmals etwas robuster und dreckiger zugeht. Denn die neue Wandarmatur „Conbase“ funktioniert berührungslos, weist keinerlei Schmutzkanten auf und die Abdeckung aus gebürstetem Edelstahl ist besonders stoßfest und schmutzabweisend.
Ganz am Puls der Zeit, stilvoll, geräuscharm, hygienisch und vor allem für eine starke Beanspruchung geeignet: Das Druckspülsystem von Delabie ist ein Muss für den öffentlich-gewerblichen Bereich. Das Druckspülsystem ist hygienischer als WCs mit Spülkasten und schützt vor Bakterienwachstum.
Eine schicke Neugestaltung oder Teilsanierung des Badezimmers kann mit den „DecoMotion“-Rückwänden von Duschwelten sehr schnell und einfach erfolgen. Duschwelten ergänzt das System nun um die neue Plattenstoßschiene – mit ihr lassen sich zwei Platten praktisch fugenfrei aneinander setzen.
Digitale Technologien prägen immer mehr Lebensbereiche und erobern zunehmend auch das eigene Zuhause. Die Digitalisierung erreicht auch das Badezimmer und bietet auf Knopfdruck individuelle Behaglichkeit. Mit dem Bad-Audio-System „Sound Wave“ und verschiedenen Beleuchtungsszenarien für Bade- und Whirlwannen reagiert Kaldewei auf diesen Trend mit innovativen Lösungen.
Angesichts der demografischen Entwicklung werden mehr Waschplätze benötigt, die älteren und körperlich eingeschränkten Personen die Benutzung des Waschtischs erleichtern. Der Waschtisch sollte in einer Höhe angebracht sein, die eine bequeme Nutzung im Sitzen zulässt, für Rollstuhlfahrer sollte er unterfahrbar sein.
Das Hotel Alexander Plaza in einem denkmalgeschützten Geschäftshaus von 1900 liegt zwischen den Hotspots Alexanderplatz und Hackesche Höfe. Bei der kompletten Renovierung im Jahre 2019 galt es, hohe Qualitätsansprüche mit Liebe zu historischen Details und eleganter Wohnlichkeit in einem schlüssigen Konzept zu vereinen.
Das einzigartige „IXMO_solo“ Thermostat von Keuco ist die perfekte Kombination mit der „IXMO“ Duschstange. Dank gebündelter Funktionen benötigt man nur noch ein Armaturenelement auf der Wand für eine komplette Duschlösung.
Die voreinstellbaren dynamischen Thermostatventile „Vario-DP“ machen es dem SHK-Profi möglich, den hydraulischen Abgleich fachgerecht und effizient zu erledigen. Das Herzstück des Systems bildet eine gewöhnliche Kapselfeder.
Bei den „HeatBloCs“ handelt es sich um komplett vormontierte Armaturengruppen in den Nennweiten DN 20 bis DN 50. Geboten wird für jeden Anwendungsfall die passende Lösung: von direkten Heizkreisen über gemischte mit 3- oder 4-Wege-Mischer oder thermischem Regelventil über Bypassmischer bzw. Dreitemperatur-Mischer.
Moderne Öl- und Gas-Brennwertkessel sind um ein Vielfaches effizienter als Heizkessel, die zwanzig oder mehr Jahre auf dem Buckel haben. Zudem lassen sich moderne Geräte mit regenerativen Wärmeerzeugern zu Systemen verbinden, die den Energieverbrauch deutlich senken und die Umwelt entlasten.
Gerade im Bereich einer Modernisierung oder einer Wasser- oder Heizsystemerweiterung ist nicht immer ein Eimer zur Hand. Und wenn doch, fehlt meist ein Träger, der ihn entleert. Das Unternehmen BA-Bachler hat sich dieser Problemstellung angenommen und bietet eine Lösung: die elektronisch geregelte „SOS-Leckpumpe 2.0“.
Eine umweltfreundliche, komfortable und zugleich preisgünstige Art des Heizens: Pelletsheizungen eignen sich ganzjährig für Raumwärme und Warmwasser im kompletten Ein- oder Zweifamilienhaus. Für den Einsatz des nachwachsenden Energieträgers wurden mit dem überarbeiteten Klimapaket der Bundesregierung Anfang 2020 noch mehr attraktive Anreize geschaffen.
Die neue Luft/Wasser-Wärmepumpe „WPL-S 18-47 Premium“ von Stiebel Eltron spielt ihre Leistung bei großen Bedarfen aus. Sie leistet als Einzelgerät bis zu 47 kW. Durch ihre Kaskadierbarkeit lässt sich das System auf den jeweiligen Wärmebedarf anpassen. Die Wärmepumpe ist als Splitgerät ausgeführt: Verdampfereinheit zur Außenaufstellung und Kältemodul zur Innenaufstellung sind getrennt.
Die neue „Ecodan Geodan“-Sole/Wasser-Wärmepumpe ist Inverter geregelt, wodurch automatisch eine punktgenaue Leistungsanpassung des Gerätes an den jeweiligen Heizwärmebedarf erfolgt. Die Wärmepumpe eignet sich sowohl für die Wärme- und Warmwasserversorgung gut gedämmter Neubauten als auch für die Umrüstung in entsprechend wärmegedämmten, sanierten Bestandsgebäuden.
Gas-Brennwertgeräte decken nach wie vor einen Großteil des Wärmebedarfs in Ein- und Zweifamilienhäusern ab. Umso wichtiger ist es, effiziente Geräte einzusetzen. Brötje bietet in diesem Segment eine breite Palette. U.a. erfreuen sich die Geräte der „WGB EVO“- und die der „BBS EVO“-Serie bei Modernisierer großer Beliebtheit.
Bislang war die Mehrzahl aller neu installierten Heizsysteme in Wohn- und Gewerbebauten wasserführend. Das SHK-Handwerk lebt davon. Im Zuge der Energiewende und energiesparender Bauweisen gewinnen allerdings elektrische Direktheizsysteme an Bedeutung. Ein Geschäftsfeld, das sich auch die „klassische“ Heizungsbaubranche nicht entgehen lassen muss.
Damit eine Heizanlage einwandfrei arbeiten kann, ist die gleichmäßige Wärmeverteilung unabdingbar. Dies wird mit dem hydraulischen Abgleich des Heizkreissystems gewährleistet.
Auch in energetisch optimierten Neubauten wird heutzutage noch Heizwärme benötigt, und elektrischer Strom sowieso. Da ist im Geschosswohnungsbau der Einsatz eines Nahwärmenetzes mit Eigenstromversorgung der Mieter durch ein BHKW eine Überlegung wert. Denn sowohl der Betreiber als auch die Bewohner können davon profitieren, wie ein Beispiel aus Emden zeigt. Die Anlage wird im Contracting betrieben.
Die Heizungstechnik bietet heute so vielfältige Möglichkeiten wie nie. Vor allem die Wärmepumpe findet immer mehr Freunde. Für eine solch zukunftsweisende Lösung entschied sich auch eine Familie aus Bremen. Sie kombinierten eine Wärmepumpe mit einem Gas-Brennwertkessel von Brötje zur Abdeckung der Spitzenlasten. Zudem wurde eine Photovoltaikanlage mit Batteriesystem installiert.
Wenn Kollegenbetriebe ihren Kunden die Heizungsanlage anbieten, die diese sich selbst schon einmal zusammengestellt haben, kann Friedrich Freß nur milde lächeln. Er vertritt den Standpunkt, dass seine Kunden das kaufen, was er ihnen verkaufen will und damit äußerst zufrieden, wenn nicht gar glücklich sind. Darum ist er stolz darauf, mit seiner Mannschaft mittlerweile über 50 Pelletkessel pro Jahr zu installieren.
Bei der Sanierung einer ehemaligen Siedlung für Waldarbeiter im schwedischen Tärendö entstand nördlich des Polarkreises ein außergewöhnliches Feriendomizil – die Arctic River Lodge. Dort decken zwei Sole-Wärmepumpen von Bosch den gesamten Warmwasser- und Heizwärmebedarf der Siedlung. Die Heizungsanlage von Bosch sorgt nicht nur für Behaglichkeit und Komfort bei Außentemperaturen von bis zu -40 °C, sondern überzeugt auch den Eigentümer in puncto Effizienz und Nachhaltigkeit.
Die Stegenmühle wurde komplett saniert und dient nun mit modernen, individuell geschnittenen Maisonette-Wohnungen als Mehrfamilienhaus. Bei der Wahl der Wohnraum-Heizkörper wurde darauf geachtet, dem altehrwürdigen Gebäude gerecht zu werden und zugleich einen modernen Wohnraum zu schaffen: Die Heizkörper des Raumklimaspezialisten Zehnder schaffen eine optische Verbindung zwischen Alt und Neu.
Mit dem „MinoWIN2“ hat Windhager seinen bewährten Brennwertkessel weiterentwickelt. Wie schon das Vorgängermodell eignet er sich besonders für die Wärmeversorgung von Heizsystemen mit einem Heizkreis.
Für eine norm- und fachgerechte Trinkwasserinstallation bietet Sanha neue Wanddurchführungen mit Doppelwandscheibe aus Edelstahl an. Mit dieser Ausführung können Verarbeiter hinter Trockenwänden sehr einfach eine Schleifen- oder Ringinstallation realisieren.
Nach „DIN 18040-1:2010-10 (D) – Barrierefreies Bauen“ müssen WC-Anlagen öffentlich zugänglicher Gebäude mit einer Notrufanlage ausgestattet sein. Um älteren, kranken oder anderweitig hilfsbedürftigen Menschen und deren Betreuern mehr Schutz im Sanitärbereich zu bieten, ist das neue WC-Notrufset von Kopp aus dem Schalterprogramm „HK07“ ideal.
Der Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen hängt von zahlreichen Faktoren ab. Einer davon sind Schmutzablagerungen im Rohrinneren. Um zu verhindern, dass es im hektischen Arbeitsalltag auf der Baustelle zu derartigen Verschmutzungen im Rohrleitungsnetz kommt, sollten offene Rohrenden konsequent abgestopft oder mit Kappen verschlossen werden. Doch welche Maßnahmen sind darüber hinaus sinnvoll?
Die Schmutzwassertauchpumpe „Sanisub 400“ von Sanibroy SFA eignet sich für die Haus- und Grundstücksentwässerung im Privatbereich sowie in der Industrie und Landwirtschaft und verfügt über eine integrierte Rückstauklappe.
Die „Regumaq X“-Frischwasserstationen von Oventrop erwärmen Trinkwasser, wenn es benötigt wird. Die Frischwasserstationen gibt es in drei Varianten mit unterschiedlichen Leistungsstärken. Für den Einsatz im Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus oder im Nichtwohngebäude.
Armacell erweitert sein Sortiment an vorkonfektionierten „AF/ArmaFlex“-Formteilen. Die industriell gefertigten Bögen und T-Stücke lassen sich nicht nur einfacher und schneller verarbeiten, sie verhindern auch Materialverluste durch fehlerhafte Zuschnitte, da sie aufgeschnitten, um das zu dämmende Anlagenteil gelegt und an den Längsnähten und Stoßkanten verklebt werden.
Als Ergänzung des „TECEdrainpoint“-Sortiments stattet TECE den Punktablauf mit einer werkseitig angebrachten Seal System Dichtmanschette aus. Die Abdichtlösung ab Werk stieß schon bei der „TECEdrainline“-Duschrinne auf positive Resonanz – sowohl im Sanitärhandwerk als auch bei Fliesenlegern.
Wird das Flachdach saniert, steht auch die Überprüfung der bestehenden Flachdachentwässerung an. Oft sind die Altgullys in die Jahre gekommen und müssen erneuert werden. Ein Ausbau ist ein schwieriges Unterfangen und bei manchen Dächern ohne größere Kollateralschäden nicht machbar. „SitaSani“-Sanierungsgullys bieten eine sanfte Problemlösung, die überdies noch eine besonders zeit- und kostengünstige ist.
Das Nassraummodul basiert wie die übrigen Sanitärmodule von Tjiko auf dem Prinzip der industriellen Vorfertigung: Über einen digital gesteuerten Prozess und einen angeschlossenen Konfigurator lassen sich Badezimmer bzw. Sanitärräume modular und individuell gestalten sowie mit kompletter Inneneinrichtung in serieller Fertigung herstellen.
Die Tauchmotorserie „FX“ von DAB Pumps punktet mit Vielfalt, Leistung und Energieeffizienz. Die Abwasserpumpen heben und fördern nicht nur Drainagewasser, Abwasser und Schmutzwasser, sie bieten mit ihren vier Varianten auch gezielte Lösungen für hohe Förderhöhen bei engen Rohrleitungssystemen oder Abwasser mit Feststoffen, bis hin zur Variante mit großen Feststoffen und langen Fasern.
Je nach Anforderung oder Ausschreibung kann unter mehreren Varianten für vorgefertigte Installationssysteme im Trockenbau ausgewählt werden. Ob im Neubau oder in der Modernisierung von Wohnblocks: Speziell im bewohnten Zustand führt kein Weg an der industriellen Vorfertigung vorbei. Geberit bietet verschiedene Möglichkeiten, den Bauablauf dahingehend zu optimieren.
Dem Platzmangel in Wohnungen entgegengewirkt, ist das „SAVE VSR 150/B“-Wohnungslüftungsgerät von Systemair nun noch schmaler. Mit einer Abmessung von 570 mm spart die neue Generation über 85 mm an Breite gegenüber dem Vorgängermodell.
Die Möglichkeiten, Rohrleitungssysteme miteinander zu verbinden, sind vielfältig. Bei Verarbeitern findet das Stecken immer mehr Zuspruch. Die neu entwickelten aquatherm Steckmuffen stellen eine einfache und schnelle, dennoch sichere Verbindungsart für aquatherm „blue pipe“-Rohrleitungssysteme in der Klima-, Kälte-, Heizungs- und Anlagentechnik dar.
Er sorgt für gefilterte Frischluftzufuhr bei geschlossenem Fenster und bietet Raumkomfort pur: der „Aerovital ambience“. Der Wandlüfter von Siegenia überzeugt durch sein modernes, flaches Design mit der Möglichkeit zur teilweisen Versenkung in der Wand und kombiniert ästhetische Stärken mit zahlreichen Leistungsmerkmalen, die ihn zu einer High-End-Lösung für höchste Ansprüche machen.
Das Fassadenelement „LUNOtherm-S“ hat offiziell seine Zulassung vom DIBt erhalten. Damit ist es das zweite Fassadenelement überhaupt am Markt, das diese Zulassung vom DIBt erhält. Diese bedeutet, dass die Verwendbarkeit, bzw. Anwendbarkeit des „LUNOtherm-S“ im Sinne der Landesbauordnungen in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) nachgewiesen ist, und absolut unbedenklich in Bezug auf Sicherheit, Brennbarkeit und Eignung verbaut werden kann.
Die Filterbewertung und -klassifizierung der zentralen „x-well“-Lüftungsgeräte von Kermi wurde mit der Norm DIN EN ISO 16890 konkretisiert. Die Außenluftfilter der zentralen Lüftungsgeräte haben nach ISO 16890 fast ausschließlich die Klassifizierung ePM1 >70 %. Das heißt Partikel mit einer Größe 0,3 bis 1 μm werden zu mehr als 70 % abgeschieden.
Lüftungsgeräte ermöglichen eine signifikante Reduktion von Aerosolen in der Raumluft, was zu einer erheblichen Verminderung von Corona-Ansteckungen, beispielsweise in Schulen, führen kann.
Unternehmen in der TGA-Branche entwickeln schon seit Jahren neue Ideen und Lösungen, um die Energiebilanz zu verbessern und gleichzeitig den Komfort der Bewohner durch intelligente Steuerungssysteme zu steigern. Nicht selten jedoch lassen sie dabei außer Acht, dass sich Installateure und Handwerker erst in die innovativen Technologien einarbeiten müssen.
Meltem bietet ein neues Kreuzungsstück zur Verlegung von Lüftungsleitungen an. Es kommt zum Einsatz, wenn bei der Verlegung von Zu- und Abluftrohren, bspw. im Deckenbereich, ein Kreuzen nicht vermieden werden kann. Das Kreuzungsstück besteht aus einer Box aus verzinktem Stahlblech mit Ober- und Unterteil mit insgesamt acht Anschlussstutzen für runde Flexrohre.
Mit einem neuen, begehbaren Schlitzdüsenauslass sowie einem Luftauslass speziell für Metalldecken hat emco Klima, eine Tochtergesellschaft der Kampmann GmbH, das Produktportfolio erweitert. Der MDA kann bereits ab Lochungen mit einem freien Querschnitt von 16 % – dem gängigen Lochmaß bei Metallkühldecken – eingesetzt werden.
Die städtische Gesamtschule am Wasseramselweg konnte zum neuen Schuljahr 2019/2020 endlich aus den Interimscontainern in neue Räumlichkeiten im Gebäude „Snake“ einziehen. Eine freie Fensterlüftung war aufgrund der nahen Bahntrasse und des damit verbundenen Verkehrslärms nicht möglich. Auch entspricht diese Art der Lüftung nicht mehr dem Stand der Technik. Um den erforderlichen Mindestluftwechsel sicherzustellen, sollte ein ausgeklügeltes Belüftungssystem eingebaut werden. Dieses wurde mit insgesamt 28 dezentralen Lüftungsgeräten des Lüftungsspezialisten Airflow Lufttechnik realisiert.
Mit der neu konstruierten Kondensatpumpe „Si-83“ hat Sauermann eine einfach zu installierende und leistungsfähige Zentrifugalpumpe mit Behälter auf den Markt gebracht. Die Kondensatpumpe ermöglicht eine Montage am Boden, an der Wand oder deckenhängend und bietet sechs Möglichkeiten für den Anschluss der Kondensatleitung.
Elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) sparen Kosten und können Buchhaltungsprozesse im Unternehmen optimieren. Beim Erstellen, Verarbeiten und Archivieren muss man aber einiges beachten.
Das „WD-40“ Multifunktionsprodukt wird in der aktuellen Verkaufsaktion der WD-40 Company Ltd. Region DACH von einem anderen Allrounder aus dem Bereich Werkzeuge begleitet. Die Kunden aus dem Fachhandel erhalten ab sofort ein Gerber „Dime Multitool“ gratis bei dem Kauf von 24 Dosen „WD-40“ Multifunktionsprodukt.
Das „Cat S42“ ist ein nützlicher Begleiter im Arbeitsalltag. Das robuste Smartphone zeigt die große Erfahrung und jahrelange Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Cat phones im Bereich robuster Mobiltelefone. Es bietet nützliche Funktionen für alle, die während ihrer Arbeit oder Freizeit viel draußen unterwegs sind.
Als Antwort auf die aktuelle Situation bietet bott einen neuen Arbeitsschutzstandard: Der „bott Care Point“ ist eine mobile Hygienestation für die Mitarbeiter. Und somit die ideale Lösung für den neuen Standard bei der Hygiene im Betrieb. Er hilft bei der Einhaltung hoher Hygieneanforderungen, indem der mobile Waschtisch in der Nähe der Mitarbeiter positioniert wird.
Die kompakte „C5“-Wärmebildkamera von Flir wurde speziell für Experten in den Branchen Gebäudeinstandhaltung, Fertigung und Versorgung entwickelt. Die Wärmebildkamera passt mühelos in die Hosentasche, bietet einfache Übermittlungstools und verkürzt die Inspektionsdauer beim Überprüfen von Wohnungen und Gebäuden, bei Energieaudits und bei allgemeinen Aufträgen.
Gerade bei Micro-Schraubendrehern mit sehr kleinen Profilen fällt es dem Anwender oft schwer, auf Anhieb das richtige Werkzeug auszuwählen. Daher stattet der Wuppertaler Schraubwerkzeug-Spezialist Wera jetzt auch seine gängigsten Micro-Schraubendreher mit dem Werkzeugfinder „Take it easy“ aus.
Mit dem neuen Logistik-Service „BoxLoad“ bietet die GC-Gruppe ihren Kunden die Möglichkeit, Baustellen-Container individuell nach Größe und Ausstattung zu mieten – und sich an den Ort ihrer Wahl liefern zu lassen. „BoxLoad“ ermöglicht ein schnelleres und flexibleres Arbeiten.
Dass jeder Handgriff eines jeden Mitarbeiters den Betrieb Geld kostet, ist klar. Eine weitere, oft unentdeckte Kostenfalle ist neben dem Bestellen von Material das große Suchen der Monteure. Was allein das ausmacht und wie man durch gute Prozesse bares Geld sparen kann, ist vielen Inhabern nicht bewusst.
Mundschutz, 1,50 m Sicherheitsabstand zu anderen Personen, Händewaschen: Das alles ist heute dank Corona Alltag für jeden Handwerker. Doch man sollte auch die Hygiene im Transporter, mit dem man zum Kunden fährt und Baumaterial transportiert, nicht vergessen. Dr. Jenny Dodman, Chief Medical Officer von Ford in Großbritannien, erklärt, warum es heute wichtiger denn je ist, auch und gerade das Fahrzeug sauber zu halten, wenn man es benutzt.