Inhaltsverzeichnis

Startwort

„Kleine Revolutionen“

Spannende Tage liegen hinter uns. Die SHK-Profi-Redaktion hat im März in Frankfurt am Main Messeluft geschnuppert und sich nach Neuheiten in der SHK-Welt umgesehen. Um es gleich vorwegzunehmen: Den...

mehr

Standards

Liebe SHKler, …

… das Badezimmer ist längst mehr als nur ein funktionaler Raum – es wird zunehmend als persönlicher Rückzugsort gestaltet. Nachhaltige Materialien, innovative Duschsysteme und smarte Technologien...

mehr

SHK Branche

Bad & Design

Heizungs- & Energietechnik

Moderne Technik in alten Mauern Burg Wittlage setzt auf BHKW und Biomasse

Burgherr und Nutzer eines denkmalgeschützten mittelalterlichen Ensembles zu sein, klingt traumhaft. Albtraumhaft kann es jedoch sein, wenn man die energetische Seite betrachtet, denn der Heizwärmebedarf ist enorm. Da heißt es, klug die beste verfügbare Technik zu nutzen. Für die in Bad Essen gelegene Burg Wittlage ist das ein Blockheizkraftwerk plus Holz-Hackschnitzelheizung.

mehr

Individuelle Gegebenheiten sind entscheidend Die elektrische Infrarotheizung unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit

Lange Zeit galten Elektroheizungen als teure Stromschlucker. Das lag allerdings nicht an der Energieform an sich, sondern an den Einsatzbedingungen, die bei trägen Nachtspeicherheizungen im Altbau alles andere als optimal waren. Bei modernen Niedrigenergiebauten in Verbindung mit einer schnell reagierenden Infrarotheizung und einem hohen Eigenstromanteil durch Photovoltaik sind die relevanten Parameter grundlegend anders – und mit ihnen die Wirtschaftlichkeit der Direktheizung.

mehr

Nachhaltigkeit in Technischer Gebäudeausrüstung Flächenheizung und Flächenkühlung im Lebenszyklus von Gebäuden

Wer davon redet, ein Gebäude nachhaltig zu bauen oder zu sanieren, meint in der Regel, dass der CO2-Abdruck möglichst gering sein soll. Dabei sollte nicht nur die Errichtungsphase, sondern der komplette Lebenszyklus und somit auch die Kosten in der Errichtungs-, Betriebs- und Rückbauphase ins Visier genommen werden. Wie sich diesbezüglich die Entscheidung für eine Flächenheizung und -kühlung auswirkt, beschreibt der BVF Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V..

mehr

Sanitär- & Installationstechnik

Vorsicht im Umgang mit Regenwasser Gewerbegebiet mit hohen Auflagen

Wenn eine Kommune laut Satzung in einem Gewerbegebiet für die von den Dachflächen stammenden Niederschläge eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung fordert, sind tragfähige Lösungen gefragt. Wie das gehen kann, was vorgeschrieben war und was in Eigeninitiative entschieden wurde, zeigt das folgende Beispiel. Sicherheitsaspekte und technische Regeln der Regenwassernutzung stehen bei dieser Betrachtung im Vordergrund.

mehr

Planung von Fettabscheidern Aspekte zur Anwendung, Größenauslegung und Installation

Fetthaltiges Abwasser aus gewerblichen Küchen kann die öffentliche Kanalisation erheblich belasten, weshalb Kommunen den Einsatz von Fettabscheidern vorschreiben. Die Planung, Größenauslegung und Installation von Fettabscheidern erfordert detailliertes Fachwissen, um die Effizienz und die Einhaltung geltender Vorschriften sicherzustellen. In fünf Schritten werden die zentralen Aspekte der Anwendung, die normgerechte Dimensionierung nach DIN EN 1825 sowie die wichtigsten Anforderungen an Aufstellungs- und Entsorgungsbedingungen erläutert.

mehr

Klima- & Lüftungstechnik

Wartung von Lüftungsanlagen in Wohngebäuden Ein Leitfaden für Handwerker

Wenn es darum geht, die Effizienz und Funktionsfähigkeit von Lüftungsanlagen sicherzustellen, spielt die Wartung eine zentrale Rolle. Eine regelmäßige Überprüfung und Pflege verhindert Verschleiß, erhöht die Lebensdauer und gewährleistet eine saubere Luftqualität. Dieser Leitfaden gibt Handwerkern praktische Hinweise und Tipps zur Wartung von Lüftungssystemen.

mehr

SHK Betrieb

Digitaler Einkauf im Handwerk Lösungen für die Materialbestellung

Online-Einkäufe gehören zum Alltag. Da ist es nicht verwunderlich, dass auch im B2B-Geschäft der digitale Weg der Materialeinkäufe bevorzugt wird. Gerade in Handwerksbetrieben, in denen Materialeinkäufe zum Arbeitsalltag gehören, sind digitale Beschaffungsprozesse unerlässlich. Eine ganzheitliche Handwerkersoftware bietet im Idealfall Schnittstellen, bspw. zu den Online-Shops der Großhändler. Diese sind äußerst nützliche Werkzeuge, um den gesamten Einkauf der Firma digitalen abzubilden.

mehr

SHK Markt

Zukunftssicheres Multitalent

Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe „BLW Mono.1“ von Brötje nutzt das Kältemittel R290 und erreicht eine Vorlauftemperatur von 70 °C. Damit eignet sie sich sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung älterer Gebäude ohne Fußbodenheizung.

mehr

Heiz- und Kühlsegel

Frenger Systemen präsentiert mit „Smartline“ eine All-in-one-Lösung zum Heizen und Kühlen von Räumen und Hallen. Das modulare System der Heiz- und Kühlsegel will durch seine Effizienz, Vielseitigkeit und lange Lebensdauer überzeugen.

mehr

Option zum Dusch-WC-Upgrade

Wegen steigender Kosten bei Badsanierungen müssen viele Haushalte ihr Budget genau kalkulieren. Ein „Washlet“ ist oft nicht sofort finanzierbar. Hersteller Toto bietet nun eine Lösung, um das Upgrade auf ein Dusch-WC später zu realisieren.

mehr

Sicherheitskonzept sorgt für Flexibilität

Hersteller Vaillant erweitert seine „Arotherm“-Serie um neue Luft/Wasser-Wärmepumpen für unterschiedliche Anforderungen. Die „Arotherm perform“ mit 15 und 20 kW Leistung wurde speziell für große Ein- und Mehrfamilienhäuser entwickelt.

mehr

Erweiterte Schallhauben-Serie

Atec erweitert die „eSilent“-Schallhaubenreihe durch neue Größen und Farbvarianten, um eine flexiblere Anpassung an unterschiedliche Anforderungen zu ermöglichen.

mehr

Optimierte Luft/Wasser-Wärmepumpe

Smartheat Deutschland stellt die neue Luft/Wasser-Wärmepumpe „aero nature“ vor – ein Gerät für bis zu 145 kW in Monoblock-ausführung. Dank eines im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich gesteigerten...

mehr

Dezentrale Lüftungslösung für Büroräume

Das dezentrale RLT-Gerät „CGL 2 edu“ von Wolf soll in Büro- und Bildungsräumen für frische, hygienische Luft sorgen und Energieverluste durch Fensterlüftung reduzieren. Mit einer Luftleistung von bis zu 1.100 m³/h entferne es zuverlässig CO2, Schadstoffe und Aerosole.

mehr

Wandtaster und -thermostate aus Glas

eQ-3 erweitert das „Homematic IP“-Sortiment um eine Glasserie mit Wandtastern und -thermostaten in Schwarz oder Weiß. Die Produkte bieten eine elegante Optik und ermöglichen eine intuitive Steuerung von Licht, Beschattung und Heizung.

mehr

Besonders in Form und Funktionalität

Ein langer ovaler Auslauf auf einem zylindrischen Grundkörper – das ist die Formensprache der „Ipos“-Waschtischarmature von Keuco. Es gibt sie in Chrom und in den galvanischen, gebürsteten Oberflächen...

mehr

Mobile Klimageräte für flexiblen Einsatz

Die Remko „RKL Eco“ Serie bietet mobile Klimageräte für eine gezielte Kühlung von Büro- oder Wohnräumen. Das Modell „RKL 355 Eco“ zeichnet sich durch ein schlankes Design (714/414/345 mm H/B/T) und...

mehr

Differenzierte Einzelraumregelung

Mit dem „RAV System“ (Room Air Volume) haben der Lüftungshersteller Systemair und eQ-3 eine neue Wohnraumlüftung mit Einzelraumregelung entwickelt. Aufgrund der integrierten Sensorik erfolgt die Volumenstromeinstellung der Räume automatisch.

mehr

Elektronischer Volumenstromregler

Mit dem neuen elektronischen Volumenstromregler „VRE1-N“ stellte Wildeboer auf der ISH ein neues System für die präzise und effiziente Regelung niedriger Volumenströme vor.

mehr