BHKW-Technik im
Geschosswohnungsneubau

Quartiersstrom: Eine „Win-Win-Situation“ für alle Beteiligten

Auch in energetisch optimierten Neubauten wird heutzutage noch Heizwärme benötigt, und elektrischer Strom sowieso. Da ist im Geschosswohnungsbau der Einsatz eines Nahwärmenetzes mit Eigenstromversorgung der Mieter durch ein BHKW eine Überlegung wert. Denn sowohl der Betreiber als auch die Bewohner können davon profitieren, wie ein Beispiel aus Emden zeigt. Die Anlage wird im Contracting betrieben.

Bei größeren Wohnbauprojekten und bei kommunalen Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern und Verwaltungsbauten sind Contracting-Konzepte seit Jahren sehr beliebt, denn sie reduzieren die Investitionskosten für die Gebäudebetreiber und erhalten deren Liquidität. Die meisten Contractingmodelle betreffen die häusliche Wärmeversorgung. Im Regelfall stellt der Liegenschaftseigentümer dem Contractingpartner den Aufstellraum für den Wärmeerzeuger zur Verfügung und zahlt lediglich für die gelieferte Wärmeenergie, nicht jedoch die Anlage selbst.

Gas-BHKW für Neubauquartier

Einen interessanten Schritt weiter ging ein städtisches Wohnungsunternehmen, die GEWOBA, in Emden. Als Bauherr und Verwalter des Neubauquartiers am Emder Wykhoffweg entschied man sich für die kombinierte Wärme- und Eigenstromversorgung der Wohnanlage durch ein Blockheizkraftwerk. Konkret handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus für betreutes Wohnen, sechs Einfamilienhäuser (Reihenhäuser) sowie vier Geschosswohnbauten mit vier, acht und zwölf Wohneinheiten und ein Mehrfamilien-Bestandsgebäude. Zum Einsatz kam ein Gas-BHKW des Saterländer Herstellers RMB/Energie vom Typ „neoTower 30.0“. Es soll vorzugsweise der Eigenstromversorgung der Mieter dienen, Überschüsse werden ins öffentliche Netz eingespeist.

Das BHKW mit einer Nennleistung von 30 kW elektrisch wurde von der regional bekannten Haustechnikfirma Ivens auf einem der Neubaugrundstücke in einer separat stehenden Heizzentrale installiert. Es deckt mit seiner Wärmenennleistung von 63,1 kW die Grundlast der Wärmeversorgung in allen erwähnten Gebäuden ab. Für die Spitzenlast steht ein konventioneller Buderus Brennwertkessel mit Weishaupt-Brenner bereit. Um ein Takten des BHKW möglichst zu vermeiden, beliefert dieses zunächst einen 3.000 Liter fassenden Pufferspeicher. Außerdem ist der „neoTower 30.0“ in der Lage, zwischen 15,0 und 30,0 kW elektrisch und 40,9 bis 63,1 kW thermisch stufenlos zu modulieren. Mit einem Gesamtwirkungsgrad von 104 % liegt das „neoTower“ BHKW auf einer Höhe mit reinen Gasbrennwertkesseln und weist die bestmögliche Energieeffizienzklasse A++ auf, weshalb sein Einsatz obendrein staatlich gefördert wird.

Betrieb und Wartung

Der technische Bauleiter der Firma Ivens erklärt: „Die Heizkreise zu allen Gebäuden und sämtliche Anlagenkomponenten werden über einen Kieback & Peter-Schaltschrank gesteuert. Aus dem Pufferspeicher gelangt das Wasser bei ausreichender Temperatur in den Rücklauf zum Heizkessel. Durch die Rücklaufanhebung der Temperatur muss der Kessel, wenn überhaupt, nur minimal nachheizen. An jedem Gebäudetrakt befinden sich Danfoss-Unterstationen mit Plattenwärmetauschern und Speichern mit eigener Regelung.“

Mit einem Wartungsintervall von 8.000 Betriebsstunden ist das von einem robusten Yanmar-Aggregat angetriebene „neoTower“ Blockheizkraftwerk auch günstig im Unterhalt. Der japanische Yanmar-Konzern ist als Hersteller von Spezialmotoren für erschwerte Einsatzbedingungen, beispielsweise bei Baumaschinen oder im Marinebereich international bekannt. Seit fünf Jahren ist Yanmar Partner und Mehrheitsgesellschafter von RMB/Energie. Die lückenlose Fernüberwachung der Anlage ermöglicht unter anderem die genaue Vorausplanung von Wartungsterminen sowie eine Analyse aller Betriebszustände direkt vom Werk aus, von wo sie gegebenenfalls auch online optimiert werden kann.

Das Contractingmodell

Um die Planung und Realisierung des Vorhabens kümmerte sich die Firma Luana. „Wir verfügen über viel Erfahrung – technisch, operativ sowie bei der Finanzierung,“ so Tammo Krüger von der Geschäftsleitung der Luana-Group, „wir entwickeln Beteiligungsmodelle rund um BHKW, vor allem aber sind wir ein kompetenter Partner für die Versorgung mit Strom und Wärme im Rahmen wirtschaftlich attraktiver Contractinglösungen.“ Contracting-Partner sind in diesem Fall die Stadtwerke Emden (SWE). Ziel war es, eine „Win-Win-Situation“ für die Betreiber wie auch die Bewohner der Häuser zu erreichen, denn die rasche Amortisation der Anlage hängt auch davon ab, dass möglichst alle Mieter den Strom aus lokaler Erzeugung beziehen. Da sie ein gesetzlich garantiertes Wahlrecht des Stromanbieters haben, bedeutet das, dass der Strombezug aus dem eigenen BHKW attraktivere Konditionen haben muss. Über Informationsflyer und Bewohnerversammlungen gelang es Luana, die Mieter „mit ins Boot zu holen“.

Die Betreiber profitieren vom Stromverkauf im Objekt mehr als von der Einspeisung ins öffentliche Netz, die bei Anlagen bis zu 50 kW Leistung derzeit bei 16 Cent je kWh liegt. Bei Verwendung in der Anlage werden acht Cent Einspeisevergütung zuzüglich des „üblichen Preises“ des letzten Quartals an der Leipziger Strombörse erzielt. Allerdings sind Mieter üblicherweise bereit, auch 21 oder 22 Cent je kWh an den Stromlieferanten zu bezahlen – was den Gewinn für den Betreiber steigert. Hinzu kommt das vermiedene Netznutzungsentgelt (VNNE), das ansonsten Bestandteil der Einspeisevergütung ist. Außerdem stellt der Eigenstromverkauf ein wirtschaftliches Szenario für die Zeit dar, in der keine Zuschläge mehr nach dem KWK-Gesetz gezahlt werden. Diese enden nach einer bestimmten Laufzeit von zirka 30.000 Folgestunden, die nach ungefähr vier bis sieben Jahren erreicht sind. Danach fallen zwar die acht Cent Einspeisevergütung weg, es bleiben aber noch die Erlöse aus dem Endkundengeschäft.

Fazit

In Verbindung mit einem Quartiersstrom- und Contractingmodell konnte bei den Wohnneubauten der Emder Siedlung am Wykhoffweg eine für die Betreiber wie auch die Bewohner sehr attraktive Energieversorgungslösung mit Wärme und Strom gefunden werden. Herzstück des Systems ist ein „neoTower“-Blockheizkraftwerk des norddeutschen Herstellers RMB/Energie. Für Planung, Durchführung und Abrechnung der Anlage waren die Luana-Group in Kooperation mit dem örtlichen Energieversorger Stadtwerke Emden wichtige Projektpartner.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2010

Mini-BHKW-Einsatz in der Schule

Schulen haben durch ihre Größe und die kontinuierliche Nutzung eine hohe Grundlast beim Strom- und Heizenergiebedarf. Die Goetheschule in Darmstadt setzt daher für ihre Energieversorgung auf...

mehr
Ausgabe 02/2011

Wärme und Strom

Drei BHKW im 4-Sterne-Hotel

Eine komfortable, wirtschaftliche und zukunftsorientierte Lösung hat das 4-Sterne-Hotel „Hochkalter“ für die Wärmeversorgung gefunden, die auch bei Betreiber Michael Brandner dauerhaft für...

mehr
Ausgabe 08/2022

Hybrid-Heizungs- und -Speicherlösungen richtig planen

Kombinationsmöglichkeiten mit Blockheizkraftwerken

Blockheizkraftwerke sind die meistverwendeten Energieerzeuger, die nach dem Prinzip der sogenannten Kraft-Wärme-Kopplung arbeiten, also der kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme in einem...

mehr
Ausgabe 08/2018

BHKW

Der BHKW-Hersteller RMB/Energie hat eine Neuheit: den „neoTower Premium S+“. Das kompakte BHKW liefert bis zu 9 kW elektrisch und 22,9 kW thermisch. Das gasbetriebene BHKW hat einen breiten...

mehr
Ausgabe 04/2016

BHKW

Hauseigentümer können sich mit einem BHKW von RMB/Energie ein Stück unabhängiger machen von steigenden Strompreisen. Durch die Eigenproduktion und -nutzung werden nicht nur Kosten reduziert,...

mehr