Betriebsführung

Ausgabe 07/2012 Betriebsübergabe (Teil 2)

Das Potential Ihres Unternehmens

Preiskorridor durch Ertragswertverfahren abschätzen

Die zentrale Fragestellung bei jeder Nachfolgeregelung ist unabhängig von der gewählten Nachfolgeform, „Was ist das Unternehmen wert“? Hierbei dreht sich die Frage nicht allein um den Wert von...

mehr
Ausgabe 06/2012 Praxistipp Sicherheit

Sicher unterwegs

Der Beruf des SHK-Handwerkers ist einem Wandel unterworfen. Die Zeiten, in denen eine Werkzeugkiste, ein Koffer mit Kleinmaterial und einige Standardprodukte zur Grundausstattung gehörten, sind...

mehr
Ausgabe 06/2012 Betriebsübergabe (Teil 1)

Unternehmensnachfolge regeln

Was wird aus Ihrem Betrieb?

Familiengeführte Handwerksunternehmen müssen bei der Regelung Ihrer Unternehmensnachfolge komplexe und vor allem aus der Tagesarbeit unbekannte Problemstellungen bewältigen. Weil sich das Ereignis...

mehr
Ausgabe 04/2012 Praxistipp Sicherheit

Lärm an der Quelle bekämpfen

Lärmschwerhörigkeit ist die häufigste Berufskrankheit in der Bauwirtschaft. Dabei wären viele der Gehörschäden vermeidbar. Zudem kann mancher Baulärm ohne große Kosten bereits an der Quelle deutlich...

mehr
Ausgabe 04/2012 Gemeinsam fürs Handwerk!

Der ZVSHK stellt sich vor

In der Serie „Gemeinsam fürs Handwerk“ stellen sich Verbände, Institute und andere Organisationen vor, die direkten Bezug zur täglichen Arbeit des Fachhandwerks haben. Auf dieser kompakten Seite...

mehr
Ausgabe 04/2012 Kundendaten

Umgang mit sensiblen daten

Datenschutz für Handwerksbetriebe

Für Handwerksbetriebe sind die Daten ihrer Kunden eine zentrale Informationsquelle. Die frühere „Zettelwirtschaft“ wurde durch Erfassungen in elektronischen Verzeichnissen abgeschafft. Anschriften,...

mehr
Ausgabe 04/2012 Teure Auskünfte des Finanzamts  

Bagatellgrenze

Steuervereinfachungsgesetz

Wer in einer Steuerfrage unsicher ist kann beim Finanzamt eine verbindliche Auskunft beantragen. Der Finanzbeamte muss Ihnen dann sagen, wie sich Ihre Maßnahme steuerlich auswirkt und bleibt an diese...

mehr
Ausgabe 04/2012 Software-Werkzeug

„Mobiler Monteur“

Der „Mobile Monteur“ von KWP ist ein Software-Werkzeug, mit dem Monteure im Handwerk mit einem Notebook oder Touch Book an die Büro-EDV angebunden werden. Der Monteur erhält dann seine Aufträge...

mehr
Ausgabe 04/2012 Mobiler Kundendienst

Das „Büro“ immer dabei

Mit dem mobilen Kundendienst hat der Techniker sein „Büro“ immer dabei. Als Königsweg, Aufträge zu empfangen und abzuarbeiten, gilt  bei Label Software die Lösung mit dem Tablet-PC, zu dem die...

mehr
Ausgabe 04/2012 Neue Kostenkennwerte 2012

Energieeffiziente Gebäudetechnik

Das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) hat das neue Fachbuch „Objektdaten Gebäudetechnik – Band G3“ herausgebracht. In der Fachbuchreihe „Objektdaten“ publiziert das BKI (...

mehr