Betriebsführung

Ausgabe 04/2013

Einfaches Prinzip, maximale Wirkung

Lager-System entlastet In fünf Schritten zum Erfolg Mitarbeiter steuern Materialfluss

Vollgestellt, unübersichtlich, unstrukturiert – in unzähligen Handwerksbetrieben fristet das Materiallager ein trauriges Dasein. Dabei ist das Lager die Schatzkammer eines jeden Betriebes. Denn hier...

mehr
Ausgabe 02/2013

Erfolgskonzept: Moderne Gewerkekooperation

Ablauforganisation statt Koordinations-Chaos Vorlagen sparen Zeit und Kosten Arbeitshilfen zum Download

Immer mehr Bauherren und Modernisierer wollen das neue Bad aus einer Hand - ohne Abstimmungsprobleme mit den beteiligten Gewerken. Dem starken Wunsch nach mehr Bad- und Lebensqualität steht die Angst...

mehr
Ausgabe 01/2013 baufinder.de

Qualifizierte Betriebe finden

Bevor ein Auftraggeber einen Auftrag vergibt, wird sich dieser, egal ob Bauherr, Architekt oder Privatperson, von dem Leistungsspektrum und der Qualität  des Unternehmens überzeugen wollen. Wer also...

mehr
Ausgabe 01/2013 Praxistipp Sicherheit

Smartphone-App hilft Gehörschäden vorzubeugen

Lärmschwerhörigkeit ist im Baubereich eine der häufigsten Berufskrankheiten. Unser Gehör ist ein hochempfindliches Sinnesorgan, das nur eine gewisse Lärmdosis verträgt. Oftmals entstehen Gehörschäden...

mehr
Ausgabe 01/2013 Goldener Zollstock

Überflüssiges Material online anbieten

Jahr für Jahr verschwinden Millionen Euro in bundesdeutschen Handwerkbetrieben: In Lagern und auf Baustellen bindet überflüssig gewordenes Material Kapital, erhöht die Fixkosten und schmälert die...

mehr
Ausgabe 08/2012 Betriebsübergabe (Teil 3)

Kommunikation und Übergabe

Generationswechsel professionell vorbereiten

Die Regelung der Generationenfolge kann wie eine Wiedergeburt für ein Unternehmen sein. Damit dies gelingt, bedarf es einer professionellen Vorbereitung, einer möglichst faktenorientierten...

mehr
Ausgabe 08/2012 Steuerrecht

Kulanz beim Fiskus?

Steuerstundungskriterien

Die Gefahr als Fachbetrieb in einen Liquiditätsengpass zu geraten, ist höher als man denkt. Für einen Auftrag tritt man für das Material in Vorleistung, der Kunde lässt jedoch mit der Begleichung der...

mehr
Ausgabe 08/2012 Mobile Payment

Direktes Bezahlen

Businesskunden der E-Plus-Gruppe (www.eplus.de) können sich in Zukunft ihre Dienstleistungen von Kunden noch rascher und bequemer bezahlen lassen. Möglich wird das durch „streetpay“, das gemeinsam vom...

mehr
Ausgabe 07/2012 Praxistipp Sicherheit

Versicherung bei Arbeiten im Ausland

Die Beschäftigten deutscher Handwerksbetriebe müssen bei Aufträgen im Ausland nicht auf ihren Versicherungsschutz verzichten: Sie sind gegen Risiken durch Arbeits- und Wegeunfälle sowie...

mehr
Ausgabe 07/2012 Kundenzufriedenheit

Warum Aufträge verlieren?

10 Punkte zum richtigen Kundenkontakt

Etwa die Hälfte der Aufträge verliert man, weil der Termin nicht den Vorstellungen des Kunden entspricht oder das Angebot nicht die Kundenerwartungen erfüllt. Hat man einen Auftrag nicht erhalten, ist...

mehr