Instandhaltung von RLT-Anlagen in Nichtwohngebäuden
Ohne sie geht es nicht: Die regelmäßige Instandhaltung in Form von Inspektion und Wartung ist für den reibungslosen Betrieb von RLT-Anlagen in Nichtwohngebäuden ein Muss. Dadurch soll zum einen der hygienische Betrieb nach der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV – § 3a und § 4) [1] gewährleistet werden. Zum anderen wird damit den Anforderungen an eine energieeffiziente Funktion im Sinne des Gebäudeenergiegesetzes (GEG – § 60) [2] entsprochen.
Komfortlüftung als Teil einer nachhaltigen Wärmestrategie
Ein zukunftsweisendes Wohnprojekt für Studierende entstand mit dem neuen, sogenannten „Campus-RO“ auf dem 1971 gegründeten Campus in Rosenheim. Ökologisch, smart und hochwertig bietet er viel Platz für moderne Interaktion und Gemeinschaft. Die Gebäude entstanden in nachhaltiger Holz-Hybridbauweise im KfW-40-plus-Standard. Zur Haustechnik zählt auch eine Komfortlüftung.
Die AF Wärme GmbH will mit ihrem Geschäfts- und Lizenzmodell SHK-Handwerkern den Einstieg in das smarte Energiegeschäft erleichtern. Sie bietet unter anderem hybride Pellet-Wärmepumpenlösungen zusammen mit Konzepten für eine Partnerschaft an.
So einfach läuft die Montage der Hybrid-Schnittstelle
Der Hersteller Brötje bietet Heizungssanieren mit dem „Kit 65“ die Möglichkeit, hybride Heizungstechnik nacheinander in zwei Schritten einzubauen. Das Unternehmen hat damit eine Schnittstelle entwickelt, durch die sich Bestandsgebäude routinemäßig auf eine effiziente Wärmepumpeneinbindung vorbereiten lassen. Wie das genau geht, zeigt dieses Beispiel mit detaillierten Bildern.
Sole/Wasser-Wärmepumpen können neben dem Erdreich auch Solar- und Umweltwärme aus Photovoltaischthermischen (PVT) Kollektoren nutzen. Ein Wärmepumpen-Vergleichstool bietet nun die Möglichkeit, verschiedene Varianten dieser Heizsysteme mit Sonne, Erdreich und Luft als Wärmequelle zu bewerten. Dazu werden Effizienz, CO2-Bilanz und Energiegestehungskosten verglichen.
Wohnungsstationen bieten für die dezentrale Trinkwasserversorgung unter anderem bei der Installation einige Vorteile. Daher hat sich eine große Berliner Wohnungsbaugesellschaft dafür entschieden, einen Neubau in Berlin damit auszustatten.
KERMI-Wärmepumpen vereinen wie kaum ein anderer Wärmeerzeuger hohe Energieeffizienz mit umweltschonender Wärmeerzeugung, im Neubau wie auch in der Renovierung. Die leistungsstarke x-change dynamic pro...
SHK Profi schaut Handwerksbetrieb bei der Installation über die Schulter
Rund 40 % der Wohngebäude in Deutschland befinden sich in einer Region mit hartem, sehr kalkhaltigem Trinkwasser. Um einer übermäßigen Verkalkung, beispielsweise bei der Trinkwasserinstallation und dem Warmwassererzeugungssystem vorzubeugen, installieren SHK-Fachbetriebe Enthärtungs- und Kalkschutzanlagen. In den vergangenen Jahren konnte sich eine Kalkschutzanlage nach dem Prinzip der Impfkristallbildung von Aqon Pure weiter durchsetzen. SHK Profi hat einen SHK-Betrieb aus Bayern beim Einbau einer solchen Kalkschutzanlage begleitet.
Kalkschutz im Wandel der Zeit: erprobte Technik - moderne Ansprüche
Der Marktanteil von Kalkschutzanlagen für Trinkwasserinstallationen wächst seit Jahren kontinuierlich. Chemiefreie Verfahren gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Installationsbetriebe...
Was haben Wasserenthärtungsanlagen im Ionenaustausch-Verfahren, kondensathaltiges Abwasser aus Brennwertheizgeräten und chloridhaltiges Abwasser aus Schwimmbädern gemeinsam? Sie können Hebeanlagen-...