Alte Feuerstätten, die bis Ende März 2010 zugelassen wurden, dürfen nur noch bis zum 31.12.2024 betrieben werden, wenn sie nicht den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) entsprechen. Betroffen sind alle Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen mit einer Typprüfung zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010. Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. rät den Austausch oder die Nachrüstung rechtzeitig in die Wege zu leiten, da der Stichtag mitten im Winter liegt.
Als förderfähig eingestuft und bei der BAFA gelistet sind die „Thermojekt“-Wärmetauscher von NET zur Rückgewinnung von Wärme aus Abgasen oder Schwaden. Das System lässt sich überall dort installieren, wo über längeren Zeitraum heiße Abgase entstehen, z.B. in der Back- und Lebensmittelindustrie, Härtereien, Gießereien und in der Metallverarbeitung.
In den Wintermonaten kann das Arbeiten im Freien eine Herausforderung darstellen. Die kalten Temperaturen, der Wind und Niederschlag können den Arbeitsalltag erheblich beeinträchtigen. Die „Rain Defender“ Jacke von Carhartt ist sowohl für Damen und Herren erhältlich und vereint Ultraleichtigkeit mit robustem Schutz und Wärmeisolierung.
Dornbracht arbeitet bereits seit vielen Jahren mit der Marke Glass Design, einer italienischen Manufaktur für hochwertige Waschbecken und Badeinrichtungen, zusammen. Im Rahmen der Kooperation bietet der Armaturenhersteller nun auch exklusive Sonderanfertigungen der „MEM“-Griffe an.
…ob Alexa, Google Home oder Apple HomePod: Künstliche Intelligenz in Form von Smart Home-Geräten wird für viele immer selbstverständlicher. Was für den einen überflüssigen Schnickschnack bedeutet,...
Effizienzvorgaben mit Wärmerückgewinnung leichter erfüllen
Die Wärmepumpe mal eben um 20 % kleiner auslegen? Die Heizkosten schnell um 30 % reduzieren? Die Investitionskosten durchschnittlich in wenigen Jahren wieder hereinholen? Ja - das ist vergleichsweise einfach möglich. Doch das Thema wird stiefmütterlich behandelt. Ein Beitrag über das Mauerblümchen der Branche.
Die neue Split-Wärmepumpe „Altherma 3 R MT“ ist die aktuellste Ergänzung der Daikin „Altherma 3 MT“-Reihe. Die neue Wärmepumpe ist in den drei Leistungsgrößen 8, 10, 12 verfügbar und somit eine Lösung für verschiedenste Gebäudegrößen.
Die Ansprüche an modernes Baddesign wachsen – und ebenso die Nachfrage nach Lösungen, die ganzheitlich durchdacht und leicht zu realisieren sind. Aus diesem Grund wird Hersteller Wedi in 2024 weitere Optiken für der montagefertigen „Top Line“ Designoberflächen auf den Markt bringen.
Die hygienische Trinkwassererwärmung im Durchlauferhitzer-Prinzip kann in vielen modernen Heizungssystemen mit der Frischwasserstation von Remko geleistet werden. Mit dem neuen elektronisch geregelten Modell steht ein effizientes, platzsparendes Gerät zur Verfügung, das zudem im Design an die anderen Produktgruppen angepasst wurde.
Das hochschallgedämmte Entwässerungssystem „Silent-Pro“ des Herstellers Geberit wird mit speziellen, hydraulisch optimierten Formstücken erweitert. Die neu entwickelte Technologie heißt „Silent-Pro SuperTube“ und wurde für mehrgeschossige Gebäude mit mehrfach verzogener Fallleitung entwickelt. Sie ermöglicht die Entwässerung ohne verbotene Anschlusszonen. Darüber hinaus erhöht sich die Abflussleistung im Fallstrang.