Mit dem 31. Januar 2024 hat das Umweltbundesamt die Ausnahmeregelung für die Verwendung von Membranen, Kalkschutzgeräten und Filtermedien bis zum 1. Januar 2031 verlängert. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Membranen, Kalkschutzgeräte und Filtermedien in Anlagen auch neu eingesetzt werden, wenn diese schon vor dem 24. Juni 2023 eingesetzten Membranen, Kalkschutzgeräten und Filtermedien entsprechen.
Rehau Building Solutions hat die Nachfolge des Vertriebsdirektors Gebäudetechnik für die Region EMEA bekannt gegeben. Christian Kuncz hat zum 1. Februar 2024 die Position des Sales Director Building Technologies übernommen. Er folgt damit auf Paul Heldens, der das Unternehmen in beiderseitigem Einvernehmen verlassen hat.
Tabea Weberskirch siegt mit einer „Gang“ selbstbewusster Handwerkerinnen
Die selbstständige Fotografin Tabea Weberskirch aus Mülheim / Ruhr ist die Siegerin des Titelbild-Wettbewerbs der Handwerkskammer Düsseldorf. Die HWK hatte das inhaltlich und handwerklich beste Motiv...
Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. hat den „Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche 2024“ veröffentlicht. Das Verzeichnis bietet einen Überblick über die Mitgliedsunternehmen des FGK und über die Gebiete der Klima- und Lüftungsbranche, in denen sie aktiv sind. Fachkräfte aus den Bereichen Architektur, Planung und Anlagenbetrieb sowie Auftraggebende erhalten damit ein alphabetisch geordnetes Gesamtverzeichnis und Auflistungen nach Produktgruppen und Dienstleistungen.
Die Mitglieder des Gesamtverbandes Messing Sanitär (GMS) haben auf ihrer letzten Mitgliederversammlung am 15. November 2023 beschlossen, ihre Aktivitäten künftig im Kupferverband zu bündeln. Diese strategische Entscheidung markiere einen Meilenstein in der Entwicklung der Messing-Sanitärindustrie.
Die Forscher vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) haben die anfallenden Kosten für den Austausch von Heizungssystemen und die Emissionen der verschiedenen Technologien betrachtet....
Mit einem neuen Trainingsprogramm für seinen Produktbereich Ecodan Wärmepumpen stellt Mitsubishi Electric seinen Partnern aus dem Fachhandwerk ein aktualisiertes Angebot auf Grundlage der neuen Markterfordernisse zur Verfügung. Dazu zählen u.a. neu strukturierte Techniktrainings für Wärmepumpen mit den Kältemitteln R32 und R290, Zertifizierungstrainings z.B. für den Umgang mit dem Kältemittel R290 aber auch Persönlichkeitstrainings und Veranstaltungen rund um die juristische Seite des Geschäftsalltags.
Viele Fachbetriebe haben bereits die erforderliche Expertise, um Wärmepumpen fachgerecht zu planen, zu installieren und zu warten. Für alle, die dieses Know-how auffrischen oder neu erwerben wollen, bietet die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik an ihren Standorten in Maintal (Hessen) und Harztor (Thüringen) drei verschiedene Wärmepumpenseminare an.
Zu Jahresbeginn leitete die Wöhler Technik Gruppe einen Generationswechsel in der Geschäftsführung ein. Damit trägt das Unternehmen dem stetigen Wachstum der vergangenen Jahre sowie der weitreichenden Internationalisierung der Gruppe Rechnung. Mit der Neustrukturierung hat sich das Unternehmen langfristig für die Zukunft ausgerichtet.
Das vergangene Jahr war für die deutsche Sanitärtechnik und Installationsbranche geprägt von den Auswirkungen der schlechten Baukonjunktur in Deutschland und Europa. Auch für die nächsten Monate bleiben die Aussichten derzeit getrübt.