Austauschfrist für alte Kachel- und Kaminöfen rückt näher

Durch moderne Verbrennungstechnik sind heutige Holzfeuerstätten deutlich sparsamer, effizienter und emissionsärmer als Altgeräte.
Quelle: HKI

Durch moderne Verbrennungstechnik sind heutige Holzfeuerstätten deutlich sparsamer, effizienter und emissionsärmer als Altgeräte.
Quelle: HKI
Alte Feuerstätten, die bis Ende März 2010 zugelassen wurden, dürfen nur noch bis zum 31.12.2024 betrieben werden, wenn sie nicht den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) entsprechen. Betroffen sind alle Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen mit einer Typprüfung zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010. Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. rät den Austausch oder die Nachrüstung rechtzeitig in die Wege zu leiten, da der Stichtag mitten im Winter liegt. Die Maßnahme wird bereits seit dem Jahr 2013 stufenweise durchgeführt. Rein rechnerisch betrifft die aktuelle und vorerst letzte Frist rund 4 Millionen Geräte. Die Branche hat frühzeitig reagiert und dank beständiger Forschung die Feuerungstechnik schrittweise optimiert. So sind etwa die Hälfte der Feuerstätten von der Sanierungspflicht ausgenommen, da sie der ersten Stufe der Verordnung bereits entsprechen und dadurch Bestandsschutz genießen. Bestandsschutz haben ebenfalls Feuerstätten, die vor 1950 errichtet wurden oder als einzige Heizquelle einer Wohnung dienen. Gleiches gilt für Kachelgrundöfen sowie für Küchenherde in Privathaushalten und offene Kamine, die nur gelegentlich genutzt werden dürfen. Nach Ablauf der Frist kontrolliert der Schornsteinfeger die Umsetzung und ist verpflichtet, bei einem Verstoß den Ofen stillzulegen und die zuständige Behörde zu informieren. Gleiches gilt zudem für alle Feuerstätten mit einem Baujahr zwischen 1985 bis 1994, deren Stichtag bereits am 31. Dezember 2020 war.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2020

Aus der Sicht des Schornsteinfegers

Übergangsregelung für Einzelraumfeuerungsanlagen
Ronny Gedamke

Die Emissionsgrenzwerte für Kohlenmonoxid (CO) und Staub werden in zwei Stufen festgelegt. Erste Stufe gilt für Feuerstätten, die zwischen 22.03.2010 und Ende 2014 errichtet wurden. Die sogenannte...

mehr
Ausgabe 06/2011

Worauf Besitzer achten sollten

Nicht jeder, der einen Kamin­ofen, Kachelofen oder Heizkamin sein Eigen nennt, weiß genau, was auf ihn zukommt. Sie gilt jedoch für alle: Die 1. BImSchV. Antworten auf häufig gestellte Fragen hat...

mehr
Ausgabe 01/2021

Kaminöfen: Neue Feinstaubregeln ab 2021

Mit der zweiten Stufe der Novelle der Ersten Bundesimmissionsschutzverordnung gelten seit dem 1. Januar 2021 neue Regeln für Kaminöfen. Alte Modelle dürfen dann nicht mehr betrieben werden. Aber es...

mehr
Ausgabe 02/2012

Online-Datenbank gibt Auskunft

Sämtliche Kaminöfen, Kachel­öfen, Heizkamine und Pellets-Öfen, die heute in Deutschland angeboten werden, erfüllen bereits die erste Stufe der „Ersten Verordnung zur Durchführung des...

mehr
Ausgabe 02/2024

Elektrostatische Abscheidung bei Feinstaub Mittel der Wahl

Ein Interview mit Alexander Root

SHK Profi: Herr Root, Sie sind seit vier Jahren im Management der Raab-Gruppe tätig und seit kurzer Zeit auch Vorstandsvorsitzender der CEA. Wie haben Sie diese Zeit erlebt? Alexander Root: Sehr...

mehr