Seit kurzem bietet die Westfalen Gruppe aus Münster Bio-LPG als zukunftsfähige Alternative zum konventionellen Flüssiggas (Propan) unter der Marke Westfalengas Bio an. Das Angebot richtet sich zum Start an bestehende Wärme-Vertragskunden wie auch an potenzielle Neukunden. Das Produkt kann zunächst in verschiedenen Mischungsverhältnissen mit 15, 30, 50, 65 und 100 % Bio-Anteil erworben werden.
Der Aufsichtsrat der Ziehl-Abegg SE hat Wolfgang Mayer zum neuen Technikvorstand (CTO) berufen. Der 50-Jährige wird die neue Aufgabe ab Februar 2024 übernehmen. Wolfgang Mayer hat in seinen vorigen Positionen die Entwicklungstätigkeit internationalisiert. So hat er etwa in China, Ungarn, Finnland und den USA die R&D-Bereiche auf- und ausgebaut.
Mit dem Launch von „HH Connect“ bietet Helly Hansen mit universellen Hängetaschen eine bessere, modernere sowie flexiblere Lösung für Arbeiter, die nach mehr Anpassungsfähigkeit und Langlebigkeit bei ihrer täglichen Arbeitskleidung suchen.
Wo früher Leichtbauplatten der Firma Prix entstanden, lässt es sich heute entspannt leben: Die Gemeinde Schondorf am Ammersee hat ein ehemaliges Gewerbegebiet in Wohnbauland umgewidmet und ein attraktives Wohnquartier in Seenähe geschaffen. Alle Gebäude werden über ein Nahwärmenetz von einem zentralen Blockheizkraftwerk effizient versorgt. Eine nachhaltige Lösung – vor allem weil die guten Dämmeigenschaften der verwendeten Rohrleitungen von Uponor Netzverluste deutlich reduzieren.
Infrarotpaneele erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die sanfte Wärme der Infrarotstrahlen kann helfen, Schmerzen zu lindern und die Regeneration nach sportlichen Aktivitäten zu beschleunigen. Dank des geringen Platzbedarfs eignen sie sich auch besonders für kleinere Wohnungen oder Häuser.
Die Online-Plattform www.HyForum.help ist eine „SelbstbedienungsPlattform” von IMI Hydronic Electronics, die allen Interessierten die Option bietet, Tipps und Informationen in einer Community auszutauschen oder in einer Wissensbibliothek Lösungen zu technischen Herausforderungen zu finden. Dort können Heizungsbauer, Installateure oder Endkunden in kürzester Zeit Lösungen zu technischen Fragen bekommen.
Mobile Energiezentralen runden das Angebot des Heizungsbauers ab
Wenn die Heizung im Winter ausfällt, ist die Not groß und eilig ist es auch. Mit mobilen Energiezentralen kann der Heizungsbauer seinem Kunden eine Notversorgung ohne Komforteinbußen bieten. Dieser Bericht zeigt ein Beispielprojekt in einem Hotel im Schwarzwald.
Zur sicheren Verbundabdichtung von Innenräumen bietet Dural mit „Durabase ET-S“ ein DIN-konformes Abdichtungssystem bis einschließlich Wasserwirkungsklasse W3-I. Das Komplettsystem mit allen benötigten Komponenten ermöglicht eine einfache und schnelle Handhabung.
Für die Notentwässerung auf begrünten oder genutzten Dachflächen sind die „SitaMore Anstauelemente“ ab sofort mit längeren Stutzen ausgerüstet. Die neuen Standfüße der Anstauelemente überbrücken den höheren Aufbau oberhalb der Dachabdichtung.
Kemper hat seine frostsichere Außenarmatur „Frosti“ mit neuen, sinnvollen Features ausgestattet, die dem SHK-Profi eine zeitsparende, einfachere Montage ermöglichen. Das Highlight von „Frosti Neu“ ist der Bediengriff mit integriertem Überdrehschutz, der einer Beschädigung der Bauteile durch übermäßig starkes Schließen vorbeugt.