Online-Einkäufe gehören zum Alltag. Da ist es nicht verwunderlich, dass auch im B2B-Geschäft der digitale Weg der Materialeinkäufe bevorzugt wird. Gerade in Handwerksbetrieben, in denen Materialeinkäufe zum Arbeitsalltag gehören, sind digitale Beschaffungsprozesse unerlässlich. Eine ganzheitliche Handwerkersoftware bietet im
Idealfall Schnittstellen, bspw. zu den Online-Shops der Großhändler. Diese sind äußerst nützliche Werkzeuge, um den gesamten Einkauf der Firma digitalen abzubilden.
Raum schaffen, ohne Flächen zu versiegeln – am besten noch in ökologischer Bauweise. Wie das geht, zeigt das Land Nordrhein-Westfalen mit dem Fachhochschulzentrum in Münster. Das 1974 erbaute Gebäude wurde um eine Etage aufgestockt. Dabei stellte die Klimatisierung der Innenräume eine besondere Herausforderung dar.
Wenn es darum geht, die Effizienz und Funktionsfähigkeit von Lüftungsanlagen sicherzustellen, spielt die Wartung eine zentrale Rolle. Eine regelmäßige Überprüfung und Pflege verhindert Verschleiß, erhöht die Lebensdauer und gewährleistet eine saubere Luftqualität. Dieser Leitfaden gibt Handwerkern praktische Hinweise und Tipps zur Wartung von Lüftungssystemen.
Holzpellets haben sich in den letzten 30 Jahren europaweit als zuverlässiger Energieträger zum Heizen etabliert. Damit sie effizient und reibungslos verbrennen, ist die richtige Lagerung entscheidend....
Burgherr und Nutzer eines denkmalgeschützten mittelalterlichen Ensembles zu sein, klingt traumhaft. Albtraumhaft kann es jedoch sein, wenn man die energetische Seite betrachtet, denn der Heizwärmebedarf ist enorm. Da heißt es, klug die beste verfügbare Technik zu nutzen. Für die in Bad Essen gelegene Burg Wittlage ist das ein Blockheizkraftwerk plus Holz-Hackschnitzelheizung.
Schritt für Schritt das Haus fit für die Zukunft gemacht
Familie Franken aus Nordhessen hat in eine maximal energieautarke Zukunft investiert und ihr 20 Jahre altes Haus Schritt für Schritt dahingehend saniert. Zum Einsatz kamen modular aufgebaute Lösungen von Viessmann Climate Solutions.
Die elektrische Infrarotheizung unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit
Lange Zeit galten Elektroheizungen als teure Stromschlucker. Das lag allerdings nicht an der Energieform an sich, sondern an den Einsatzbedingungen, die bei trägen Nachtspeicherheizungen im Altbau alles andere als optimal waren. Bei modernen Niedrigenergiebauten in Verbindung mit einer schnell reagierenden Infrarotheizung und einem hohen Eigenstromanteil durch Photovoltaik sind die relevanten Parameter grundlegend anders – und mit ihnen die Wirtschaftlichkeit der Direktheizung.
Flächenheizung und Flächenkühlung im Lebenszyklus von Gebäuden
Wer davon redet, ein Gebäude nachhaltig zu bauen oder zu sanieren, meint in der Regel, dass der CO2-Abdruck möglichst gering sein soll. Dabei sollte nicht nur die Errichtungsphase, sondern der komplette Lebenszyklus und somit auch die Kosten in der Errichtungs-, Betriebs- und Rückbauphase ins Visier genommen werden. Wie sich diesbezüglich die Entscheidung für eine Flächenheizung und -kühlung auswirkt, beschreibt der BVF Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V..
Wenn eine Kommune laut Satzung in einem Gewerbegebiet für die von den Dachflächen stammenden Niederschläge eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung fordert, sind tragfähige Lösungen gefragt. Wie das gehen kann, was vorgeschrieben war und was in Eigeninitiative entschieden wurde, zeigt das folgende Beispiel. Sicherheitsaspekte und technische Regeln der Regenwassernutzung stehen bei dieser Betrachtung im Vordergrund.
Lösungen für mehr Trinkwasserschutz und Energieeffizienz
Steigende Temperaturen, sinkende Grundwasserspiegel und zunehmende Wasserrationierungen stellen neue Anforderungen an den Umgang mit Trinkwasser. Dehoust und das Ingenieurbüro Nolde setzen auf die...