Heizung & Energie

Den Sinn der Wärmepumpe erkennen

Erfahrungsbericht des Installations- und Heizungsbaumeisters Umut Özdemir

Lohnt sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe? Viele Menschen sind derzeit verunsichert. Gerade Privathaushalte wünschen sich Klarheit, viele setzen ihre angedachten Sanierungs- oder Baumaßnahmen vorerst aus. Umut Özdemir steckt mittendrin in der Wärmewende: Als Installations- und Heizungsbaumeister erlebt der 33-Jährige hautnah, wie sich Eigentümer und Bauherren sowohl mit regenerativen Energien als auch energiesparendem Wohnen auseinandersetzen.

mehr
Ausgabe 04/2024

Pelletkessel mit minimalen Staubemissionen

Der niederbayerische Kesselhersteller Brunner erweitert seine „green-line“ Serie um den neuen Pelletkessel „BPH 4/16 green“. Dieser zeichne sich durch besonders saubere Abgase und geringe Feinstaubemissionen aus – ohne dass ein zusätzlicher Staubabscheider notwendig wäre. Montage und Anschluss seien so unkompliziert wie bei allen Brunner Pelletkesseln.

mehr
Ausgabe 04/2024

Der günstigste Energieträger kommt zum Einsatz

Strahlungsheizung läuft wahlweise mit Strom, Wasserstoff und Gas

Der Metallverarbeitungsbetrieb „Die Kanter & Schlosser“ in Trier heizt seine Neubauhalle variabel mit Strom, Wasserstoff oder Gas. Dies macht unabhängiger von den unkalkulierbaren Entscheidungen der...

mehr
Ausgabe 04/2024

Münsteraner Hotel senkt Betriebskosten

Zukunftsorientiert aufgestellt mit PV, Stromspeicher und BHKW

Mit einer Investition in die Energietechnik ihres Hotels wollen Antonia und Thomas Münnich ihr Unternehmen zukunftssicher machen. Sie setzen dabei auf Photovoltaik, Batteriespeicher und...

mehr
Ausgabe 04/2024

Wärmepumpe für die enge Bebauung

Bei der Außenaufstellung kommt es bei Monoblock-Wärmepumpen vor allem auf zwei Dinge an – die Lautstärke und das Aussehen. Beide Ansprüche erfülle die „Aerotop SX“ von Elco gut. Die...

mehr
Ausgabe 04/2024

Auf Nachhaltigkeit ausgelegt

Wärme, Warmwasser & Strom aus erneuerbaren Energien

Das neue Eigenheim von Lisa und Niklas Roselieb im niedersächsischen Auetal ist ein wahres Musterbeispiel in Sachen nachhaltiger und effizienter Wärme- und Warmwassererzeugung. Verantwortlich dafür zeichnete Ulf Stuckenberg mit seinem Fachbetrieb Stuckenberg Haustechnik. Er hat das Heizsystem mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, kontrollierter Wohnungslüftung, wasserführendem Kaminofen sowie einer Photovoltaikanlage geplant und umgesetzt. Unterstützt hat die Buderus Niederlassung Hannover. Die System-Komponenten sind für niedrige Energiekosten und CO2-Reduktion aufeinander abgestimmt.

mehr
Ausgabe 04/2024

Wohnungsstation im Baukastenprinzip

Die Wolf Wohnungsstation „CAT-2“ ist eine Komplettlösung für Neubauprojekte oder Heizungssanierungen und stelle durch die individuellen Einstellmöglichkeiten einen hohen Heiz- und Warmwasserkomfort...

mehr
Ausgabe 04/2024

Hybridsysteme zur Hallenheizung

Erhebliche Reduktion des Gasverbrauchs in Bestandsgebäuden

Seit dem 01.01.2023 teilen sich Mieter und Vermieter die CO2-Abgabe für Brennstoffe wie Erd- und Flüssiggas hälftig. Durch die Erhöhung der CO2-Abgabe vom 1. Januar 2024 auf nun 45 Euro pro Tonne (ab...

mehr
Ausgabe 04/2024

Wärmepumpen im Wohnungsbau

Die „Qvantum QG-6-M“ ist eine Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 1 bis 6 kW. Sie eignet sich zum Heizen oder Kühlen sowie zur Warmwasserbereitung in Kombination mit der thermischen Batterie...

mehr

Kommunale Wärmeplanung im Check

Wie realistisch ist das strategische Planungsverfahren?

Bundesweit befasst sich fast jede fünfte Stadt mit der Aufstellung oder Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) – dies besagt eine Mitteilung auf der Website des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Das im Januar von der Bundesregierung eingesetzte, strategische Planungsinstrument soll kommunalpolitischen Entscheidern, Bürgern und Wirtschaft in etwa 11.000 Kommunen den Weg vorzeichnen, wie man Wärmeerzeugung und -verbrauch bis 2045 klimaneutral gestalten kann.

mehr