Solar/Wärmepumpen/Festbrennstoffe

Ausgabe 09/2021

Cleveres Zusammenspiel von Wärmepumpe und Klimaanlage

Zuverlässig im sanierten Altbau heizen und kühlen

Bauherr Wolfgang Lehwald entschied sich im Rahmen der Komplettsanierung seines Elternhauses aus den 1960er Jahren für eine energetische Umrüstung auf Basis von Wärmepumpen und Klimaanlagen. Modernste Technik sorgt fortan für nachhaltige und energieeffiziente Klimatisierung und Beheizung im sanierten Altbau. Zur Schnittstellen- und Kostenreduktion wählte der Bauherr ein umfängliches Konzept aus dem Hause Daikin.

mehr

Navigator für schnelle und einfache Systemauswahl von Stiebel Eltron

Der Navigator von Stiebel Eltron macht soll eine Systemauswahl noch schneller und einfacher machen, denn er bündelt alle technischen Daten plus Infos für die Beratung, Planung, Installation und...

mehr
Ausgabe 08/2021

Luft-Wasser-Wärmepumpen

Die „AEROTOP M und L“ Luft-Wasser-Wärmepumpen von Elco verwenden die Umgebungsluft als Energiequelle und arbeitet mit dem Kältemittel R-32. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe kann sowohl zum Heizen als auch...

mehr
Ausgabe 08/2021

Brauchwasser-Wärmepumpe

Die neue „Daikin Altherma M HW“ ist eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe kombiniert mit einem emaillierten Stahltank zur Warmwasserbereitung und -speicherung (Speicher­volumen 200 bzw. 260 l). Sie eignet sich...

mehr
Ausgabe 07/2021

Änderung bei der Förderung von BEG Einzelmaßnahmen

Im Juli hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) das Antragsformular für Einzelmaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) um nicht gelistete Kombinationen erweitert und damit die Förderung von Luft-Luft-Wärmepumpen vereinfacht. Die Vorteile: Die Auswahl an förderfähigen Kombinationen für Multisplit, Sky Air Twin, Tripple- und Doppel-Twin vergrößert sich. Split-Klima-Innengeräte wie Daikin Stylish und Daikin Comfora werden beispielsweise nun ebenfalls bezuschusst.

mehr
Ausgabe 07/2021

Bauteilaktivierung über Photovoltaiksystem

my-PV sammelt im eigenen Headquarter erste Erfahrungen

Die Bauteil- bzw. Betonkernaktivierung sind etablierte Begriffe, die das Konzept einer Fundamentplatte als Wärmespeicher beschreiben. In der Regel werden dafür hauptsächlich wassergeführte Rohrleitungen genutzt. Im neuen Gebäude des Unternehmens my-PV wählte man einen anderen Weg. Hier wurde erstmalig in einer Produktionsstätte die Nutzung von elektrischen Leitungen realisiert, die über PV-Module gespeist werden.

mehr
Ausgabe 07/2021

Komfort-Wärmepumpe

Mit der „Altherma 3 H MT“ bietet Daikin eine Lösung für Häuser späterer Baujahre (ab 1990er Jahre) oder Häuser, die niedrigere Vorlauftemperaturen bis 65 °C benötigen. Die Wärmepumpe­ ist mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 65 °C die optimale Lösung für den einfachen Tausch von Gas- und Ölheizgeräten oder sonstigen Heizsystemen.

mehr
Ausgabe 07/2021

Monoblock Luft/Wasser-Wärmepumpen

Die Panasonic Luft/Wasser-Wärmepumpen der Bauart „T-CAP“ glänzen neben der einfachen Installation auch durch hohe Leistungen – selbst bei tiefen Temperaturen. Dank einer speziellen Technik im Kältekreislauf arbeiten die Panasonic Monoblock-Geräte der „T-CAP“-Baureihe bis -20 °C ohne Leistungsabfall. Dank dieser Funktion kann der Bivalenzpunkt bei der Auslegung deutlich niedriger gesetzt werden als bei Luft/Wasser-Wärmepumpen vergleichbarer Größe.

mehr
Ausgabe 07/2021

Ehemalige Hofstelle wird zum energetischen Vorzeigeobjekt

Moderne Heizungstechnik sichert Wärmeversorgung

Das Attraktivität am Landleben weiß Max W. aus dem niedersächsischen Hüde am Dümmersee zu schätzen. Seine ehemalige Hofstelle mit etwa 2.500 m2 wurde 1956 bis 1958 errichtet und seitdem unterschiedlich genutzt. Heute wird das landwirtschaftlich geprägte Siedlungshaus zwar nicht mit dem regionalen Brennstoff Torf, aber immerhin mit natürlichen Holzpellets aus heimischer Produktion beheizt.

mehr
Ausgabe 07/2021

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe „AeroWIN“ von Windhager steht in den Varianten Klassik (1 bis 14 kW) und Premium (1 bis 21 kW) in insgesamt vier Leistungsgrößen zur Verfügung. Die Geräte arbeiten nach dem Monoblock-Prinzip und sind für die Außenaufstellung vorgesehen.

mehr