Solar/Wärmepumpen/Festbrennstoffe

autarc und tecalor gehen Partnerschaft ein

Neue Verknüpfung von Software-Tools soll Heizungsplanung erleichtern

Die autarc GmbH, Anbieter für Softwarelösungen für die Planung von Heizungs- und Energielösungen, hat die Partnerschaft mit Wärmepumpen-Hersteller tecalor bekanntgegeben. Durch die Integration der autarc Software in die tecalor Toolbox können Kunden ab sofort beide Tools miteinander verknüpfen und Projekte synchronisieren.

mehr

Wärmepumpenabsatz geht 2025 auf 193.000 Geräte zurück

Unterschiede weisen die Parteien beim Gebäudeenergiegesetz (GEG) auf. Sabel verweist darauf, dass das GEG Kunden, Handwerkern und Industrie vor allem die notwendige Sicherheit beim Heizungstausch geben soll. Wie auch immer man zur Gesetzesnovelle aus dem vorletzten Jahr stehe – das Gesetz habe ein Aufbruchssignal für erneuerbare Energien gesetzt.

mehr

dena-Gebäudereport 2025

Mit dem Gebäudereport legt die Deutsche Energie-Agentur (dena) zum Jahresanfang ein umfassendes Kompendium mit Zahlen und Trends zum Klimaschutz im deutschen Gebäudesektor vor. Der Bericht soll eine...

mehr

„Jetzt noch zügig die Heizungsförderung beantragen“

Kommt die Abschaffung des Heizungsgesetzes? Was Verbraucher zeitnah tun sollten

Der Bruch der Ampelkoalition hat so manche Auswirkungen – auch auf die Heizungsmodernisierung. Was hat eine neue Bundesregierung vor? Werden die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) und das GEG (Gebäudeenergiegesetz) wieder geändert oder gar abgeschafft? Manche Parteien haben das schon angekündigt und wollen damit im Wahlkampf punkten. Dass Verbraucher jetzt zeitnah noch reagieren sollten, dazu rät Alessia Mößinger, erklärt Marketingmanagerin Online und Print und Projektleiterin rund um das Thema Energie der Reisser AG.

mehr

Broschüre „Lagerung von Holzpellets“ überarbeitet

Die Broschüre „Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme“ ist hilfreich für alle, die den Einbau einer Pelletheizung planen, durchführen oder Verbraucher zu den Vorteilen dieser Anlagen beraten. Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat dieses Dokument überarbeitet und aktuell neu aufgelegt.

mehr
Ausgabe 8-9/2024

Hybrid mit vorhandener Ölheizung

Warum die Wärmepumpe für den Ölkessel eine sinnvolle Ergänzung ist

Fast 10 Mio. Wohnungen in Deutschland beziehen ihre Wärme noch aus dem Öltank. Ein stattliches Marktsegment, von dem ein großer Teil im Zuge der Energiewende technisch überholt werden möchte. Lohnt...

mehr
Ausgabe 6-7/2024

Wärmepumpen im Bestandsbau

Objektbericht zu 1970er Einfamilienhaus

Eine Photovoltaik-Anlage und eine thermische Solaranlage befanden sich bereits auf dem Dach, als im Zuge einer Heizungssanierung die Entscheidung für den Einbau einer Wärmepumpe fiel. Diese versorgt nun im bayerischen Triftern ein Einfamilienhaus, Baujahr 1970, über Heizkörper mit Heizwärme und unterstützt auch die Warmwasserbereitung.

mehr
Ausgabe 6-7/2024

Auch im Altbau smart Energie verbrauchen

Biomassehof bringt hybride Pellet-Wärmepumpe ins Allgäu

Umweltbewusste Allgäuerinnen und Allgäuer können seit Anfang des Jahres 2024 auch Altbauten effizient mit regenerativer Energie versorgen. Möglich macht das eine neue hybride Pellet-Wärmepumpe, welche die Biomassehof Allgäu eG mit Sitz in Kempten in der Region vertreibt. Das neue Hybridsystem passt sich smart an die Benutzergewohnheiten an und wechselt je nach Außentemperatur automatisch auf die effizientere Heizmethode.

mehr

„Woche der Wärmepumpe" vom 4. bis 10. November 2024

Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie, um einen klimaneutralen Gebäudebestand effizient mit Wärme aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Damit sich Bürgerinnen und Bürger über diese Technologien vor Ort informieren und mit Fachleuten austauschen können, organisiert die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 4. bis 10. November die bundesweite „Woche der Wärmepumpe".

mehr

Großes Potential für Wärmepumpen in Europa

Die Unternehmensberatung Titze hat den Markt für Wärmepumpen analysiert. Damit liegt nun eine breit angelegte, aktuelle und unabhängige Analyse mit einer identischen Erhebungsmethode für die Top 10 Länder Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und Polen vor. Die Daten sind laut der Beratung neutral erhoben und bewerten alle wirtschaftlichen und politischen Einflüsse.

mehr