SHK - Themen

Ausgabe 01/2025

RLT-Anlagen in komplexer Nutzungssituation

Frischluft für Brandenburgs neues Tropenhotel

Täglich besuchen bis zu 6.000 Menschen das Tropical Islands in der Nähe von Berlin und tauchen ein in Europas größte tropische Urlaubswelt. Und Brandenburgs Freizeitpark der Superlative wächst weiter: Unlängst öffnete das Resort „Ohana Town“, ein neuer Hotelkomplex auf der Ostseite der Tropenhalle. Der Bericht stellt die verbaute Klima- und Lüftungstechnik vor.

mehr
Ausgabe 01/2025

Eine überlegenswerte Alternative

Enthalpiewärmeübertrager legen Fokus auf Luftfeuchte

Enthalpieübertrager bewirken, dass neben Wärme auch Feuchtigkeit aus der Abluft auf die Zuluft übertragen wird. Auf diese Weise herrscht zu jeder Jahreszeit und Außentemperatur eine angenehme Raumluft. Die Montage unterscheidet sich von herkömmlichen Wärmeübertragern indes kaum, auch können sie nachgerüstet werden.

mehr
Ausgabe 01/2025

Mit Vollgas zum optimalen Raumklima

Deckenstrahlplatten beheizen Ausstellungsraum des „Autoland Pocking“

Im Rahmen der Modernisierung seiner Ausstellungshalle entschied sich das „Autoland“ im niederbayrischen Pocking für Deckenstrahlplatten, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. Die energiesparende Lösung sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima ohne Zugluft, sondern auch für einen geringeren Reinigungsaufwand.

mehr
Ausgabe 01/2025

Mit Strom vom Dach heizen

Grundofen und Photovoltaikwärme statt Wärmepumpe

Das neu gebaute Einfamilienhaus der Familie Burghardt in Neuschleichach beeindruckt durch seine umweltfreundliche Bauweise und innovative Heiztechnik. Es zeigt, dass Photovoltaikwärme statt einer Wärmepumpe funktionieren kann. Ökonomisch gesehen ist es ein individuelles Rechenexempel.

mehr
Ausgabe 01/2025

Funktechnologien erfolgreich nachrüsten

Optimierte Energieeffizienz per Einzelraumregelungen

Digitale Gebäudetechnik ist längst nicht mehr nur im privaten Bereich relevant, sondern wird zunehmend auch in Bildungs- und Verwaltungsgebäuden eingesetzt. Ein Beispiel für eine erfolgreiche Umsetzung bietet die Grundschule Sankt Martin in Hagen a.T.W. Dort wurde gezeigt, dass Funktechnologien auch in anspruchsvollen Infrastrukturen nachgerüstet werden können.

mehr
Ausgabe 01/2025

Mehr Hygiene, mehr Sicherheit

Smarte Sanitärtechnik in Kitas Sindelfingen

Der Erhalt der Trinkwassergüte und der Schutz der Nutzerhygiene nehmen in Kindertagesstätten einen besonders hohen Stellenwert ein, da das Immunsystem von Kleinkindern noch nicht vollständig entwickelt ist. In der Folge sind Kinder anfälliger für Infektionen durch Viren und Bakterien, die per Handkontakt übertragen werden oder z. B. in Form von Legionellen im Leitungswasser vorhanden sind.

mehr
Ausgabe 01/2025

Wärmerückgewinnung beim Duschen

 Vernachlässigtes Potenzial für mehr Energieeffizienz

In Wohngebäuden werden bis zu 80 % des Warmwassers für das tägliche Duschen verbraucht, wobei das Abwasser mit seiner Wärmeenergie bisher völlig ungenutzt in der Kanalisation verschwindet. Der Verbreitung von Produkten zur Rückgewinnung dieser Ressource hat sich das 2023 gegründete Unternehmen Unocconi aus Filderstadt verschrieben. Es vertreibt Systeme der Schweizer Firma Joulia und der niederländischen Firma Counter Flow.

mehr
Ausgabe 01/2025

Sichere Duschen für kleine und große Gäste

Familienhotel setzt auf schnelle und effiziente Modernisierung

Das Vier-Sterne-Hotel Feldberger Hof hat sich auf Familienurlaub mit Kindern spezialisiert und gehört zu den erfolgreichsten Familienhotels in Deutschland. Im Rahmen von Renovierungsarbeiten wurden...

mehr

autarc und tecalor gehen Partnerschaft ein

Neue Verknüpfung von Software-Tools soll Heizungsplanung erleichtern

Die autarc GmbH, Anbieter für Softwarelösungen für die Planung von Heizungs- und Energielösungen, hat die Partnerschaft mit Wärmepumpen-Hersteller tecalor bekanntgegeben. Durch die Integration der autarc Software in die tecalor Toolbox können Kunden ab sofort beide Tools miteinander verknüpfen und Projekte synchronisieren.

mehr

Deutlicher Absatzrückgang bei Wärmeerzeugern in 2024

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat kürzlich die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Insgesamt setzten die Hersteller in Deutschland 712.500 Wärmeerzeuger ab. Damit schrumpfte der Markt gegenüber dem Vorjahr um 46 %. Im Rekordjahr 2023 setzen die Hersteller über 1,3 Mio. Wärmeerzeuger ab.

mehr