autarc und tecalor gehen Partnerschaft ein

Neue Verknüpfung von Software-Tools soll Heizungsplanung erleichtern

Die autarc GmbH, Anbieter für Softwarelösungen für die Planung von Heizungs- und Energielösungen, hat die Partnerschaft mit Wärmepumpen-Hersteller tecalor bekanntgegeben. Durch die Integration der autarc Software in die tecalor Toolbox können Kunden ab sofort beide Tools miteinander verknüpfen und Projekte synchronisieren. Diese Zusammenarbeit soll neue Standards in der digitalen Heizungsplanung setzen und erhebliche Vorteile für Handwerksbetriebe und Planer bringen.

Optimierte Abläufe und Effizienz für das Fachhandwerk

Durch die Verknüpfung der beiden Software-Tools können Kunden von einer nahtlosen Integration profitieren, die es ihnen erlaubt, die Stärken beider Programme gleichzeitig zu nutzen. Verbesserte Abläufe und  Effizienz in der Heizungsplanung: Durch die Verknüpfung der tecalor Toolbox und der autarc Software profitieren gemeinsame Kunden von einer nahtlosen Integration.
Bild: tecalor

Verbesserte Abläufe und  Effizienz in der Heizungsplanung: Durch die Verknüpfung der tecalor Toolbox und der autarc Software profitieren gemeinsame Kunden von einer nahtlosen Integration.
Bild: tecalor

Die Verbindung der autarc Software mit der tecalor Toolbox ermöglicht eine vollständige Synchronisation von Projekten, sodass doppelte Dateneingaben der Vergangenheit angehören. Kunden können nun umfassende Funktionen der autarc Software, wie 3D-Simulation, hydraulischer Abgleich und Heizlastberechnung, in Kombination mit den spezifischen Planungswerkzeugen der tecalor Toolbox wie dem Wärmepumpentool, Schallrechner und Materialliste nutzen. Dies spart nicht nur wertvolle Zeit durch automatisierte Prozesse, sondern optimiert auch die Arbeitsabläufe, sodass Installateure und Planer mehr Kapazitäten für weitere Projekte gewinnen.

Ein Schritt in die Zukunft der Heizungsplanung

Für autarc stellt die Partnerschaft mit tecalor einen weiteren wichtigen Schritt hin zu einer umfassenden Digitalisierung der Heizungsplanung dar. Das gemeinsame Ziel, den Arbeitsalltag von Installateuren zu erleichtern und die Effizienz in der Planung zu steigern, werde durch diese Kooperation nachhaltig gefördert.

Ab sofort steht die neue Verknüpfung für Kunden von tecalor und autarc zur Verfügung. Weitere Informationen zu dieser Partnerschaft und den Integrationsmöglichkeiten finden Sie im Hilfe-Center von autarc oder auf der tecalor Website .

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2017

Planungstool für Wärmepumpen

Damit Wärmepumpensysteme hocheffizient arbeiten, müssen die einzelnen Komponenten optimal auf das Haus und den Wärmebedarf abgestimmt werden. Für eine unkomplizierte Planung und...

mehr
Ausgabe 03/2015

Heizungs-Konfigurator

Der „Heizungs-Konfigurator“ der Rotex Heating Systems GmbH unterstützt als Online-Tool den Fachhandwerker bei der Beratung vor Ort beim Kunden. Auf der Einstiegsseite wird zunächst in Sanierungs-...

mehr
Ausgabe 6/2008

Newsletter zum Heizungs-Check

Im Rahmen der Marketingaktivitäten rund um den Heizungs-Check hat die Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.V. (VdZ) in Zusammenarbeit mit dem ZVSHK einen Newsletter entwickelt, der...

mehr
Ausgabe 04/2021

Digitaler Werkzeugkasten

Schnell und flexibel, vor allem aber einfach und projektbezogen muss das Fachhandwerk im Bereich der Heizungsplanung arbeiten können. Und wenn die „Frauen und Männer vom Fach“ darüber hinaus beim...

mehr
Ausgabe 4/2008

Zuschuss für„Heizungs-Check“

Das Institut für wirtschaftliche Oelheizung (IWO, www.iwo.de) fördert den Heizungs-Check des SHK-Fachhandwerks an Ölheizungsanlagen, die älter als 15 Jahre sind. Eine entsprechende Vereinbarung...

mehr