RLT-Anlagen in komplexer Nutzungssituation

Frischluft für Brandenburgs neues Tropenhotel

Täglich besuchen bis zu 6.000 Menschen das Tropical Islands in der Nähe von Berlin und tauchen ein in Europas größte tropische Urlaubswelt. Und Brandenburgs Freizeitpark der Superlative wächst weiter: Unlängst öffnete das Resort „Ohana Town“, ein neuer Hotelkomplex auf der Ostseite der Tropenhalle. Der Bericht stellt die verbaute Klima- und Lüftungstechnik vor.

Das neue Hotel Ohana Town (im Vordergrund) an der Ostseite des Tropical Islands kann rund 500 Gäste beherbergen. Europas größte tropische Urlaubswelt ist fußläufig erreichbar und bietet bis zu 6.000 Menschen Platz.
Bild: Wolf / Ansgar Schwarz

Das neue Hotel Ohana Town (im Vordergrund) an der Ostseite des Tropical Islands kann rund 500 Gäste beherbergen. Europas größte tropische Urlaubswelt ist fußläufig erreichbar und bietet bis zu 6.000 Menschen Platz.
Bild: Wolf / Ansgar Schwarz
Badespaß, Regenwald-Safari und kulinarische Köstlichkeiten auf rund 66.000 m2, all das bietet das Tropical Islands in einem 24-Stunden-Betrieb. Die neue Übernachtungsmöglichkeit am Standort mit rund 150 klimatisierten Zimmern im polynesisch-hawaiianischen Stil zieht insbesondere Familien an. Es können insgesamt 500 Gäste beherbergt werden. „Ohana“ ist hawaiianisch und bedeutet „Familie“. Das Hotel bietet auf 800 m2 ein Restaurant mit 170 Plätzen, eine Bar sowie im Erdgeschoss einen 750 m2 großen Entertainment-Bereich mit sechs Bowlingbahnen, Karaoke Box, Board Games, Shuffle Board, Billard und Darts. Die Attraktionen des Tropical Islands sind vom Hotel aus fußläufig erreichbar.

Modularer Anlagen-Aufbau

Das Thema Nachhaltiges Bauen wurde nicht nur im Baukörper umgesetzt, sondern der Bauherr legte auch großen Wert auf die Lüftungs- und Klimatechnik. Seine Wahl fiel auf die modulare Lüftungslösung „KG Top“ von Wolf. Die im Hotel installierten Geräte – zwei davon sind auf dem Dach platziert, vier weitere im Erdgeschoss sowie eines in Fassadennähe – haben dank hocheffizienter Wärmeübertrager Rückwärmezahlen von über 80 %.

Aufgrund der hohen Flexibilität bei der Konfiguration und durch den modularen Aufbau kann ein Wunschgerät der Serie „KG Top“ in kürzester Zeit in 24 Baugrößen zusammengestellt und auch gebaut werden. So auch im konkreten Fall: „Die Bestellung der sieben bedarfsgerecht ausgelegten RLT-Geräte für die Versorgung von Zimmer-, Küchen-, Restaurant-, Entertainment- und Technikbereich erfolgte im September 2023 und bereits Anfang Dezember konnten wir die Einheiten ausliefern“, erinnert sich Tilo Hübner, bei Wolf zuständiger Außendienst für die Region Ost, an die zeitliche Herausforderung. Das Restaurant mit Platz für 170 Besucher ist an ein KG Top 2020 mit einer Leistung von 8.500 m3/h angeschlossen.
Bild: Wolf / Ansgar Schwarz

Das Restaurant mit Platz für 170 Besucher ist an ein KG Top 2020 mit einer Leistung von 8.500 m3/h angeschlossen.
Bild: Wolf / Ansgar Schwarz

CO2-Sensoren liefern Messwerte

Bedingt durch die unterschiedlichen zu versorgenden Räume gibt es im Hotel verschiedene Anforderungen an die Lüftungsgeräte. Zunächst legte der Planer die Dach-Geräte zur Versorgung der Hotelzimmer gemäß DIN EN 16798 aus, und ebenso die Geräte für die Räume im Erdgeschoss. Für die Auslegung des RLT-Geräts im Küchenbereich findet dagegen die VDI 2052 Anwendung. Parameter und Spezifikationen wurden anschließend vergleichbaren Luftwechseln in ähnlichen Anwendungsfällen gegenübergestellt. Die gesamte installierte Luftleistung im Ohana beträgt 62.000 m3/h.

Die Luftwechselrate in den Aufenthaltsbereichen wird raumweise geregelt, damit das Klima in den Räumen im Sommer und Winter gleichermaßen angenehm bleibt. Die Luftgeschwindigkeit der Zuluft im Aufenthaltsbereich ist in der Regel kleiner als 0,1 m/s, um Zuglufterscheinungen möglichst zu vermeiden. Als Messgrößen für die Luftwechselrate dienen die Belegungszahlen der Räume und die Anwesenheit von Personen. Diese Parameter werden indirekt mithilfe von CO2-Sensoren in den einzelnen Räumen erfasst.

Die Messwerte werden über serielle Kommunikationsschnittstellen „RS485 Modbus“ an die zentrale Gebäudeleittechnik übermittelt. Diese steuert die Lüftungsanlage und die Volumenstromregler, sodass der Volumenstrom jeweils bedarfsgerecht angepasst werden kann. Eine ungesund hohe CO2-Konzentration und die Anreicherung der Raumluft mit infektiösen Keimen und Viren lassen sich damit wirkungsvoll vermeiden. Für die Spülküche, den Front-Cooking-Bereich mit eigenen Abzügen über den Koch- und Bratstellen sowie die Hauptküche ist ein „KG Top 2520“ mit einem Volumenstrom von 12.500 m3/h in Betrieb.
Bild: Wolf  / Ansgar Schwarz

Für die Spülküche, den Front-Cooking-Bereich mit eigenen Abzügen über den Koch- und Bratstellen sowie die Hauptküche ist ein „KG Top 2520“ mit einem Volumenstrom von 12.500 m3/h in Betrieb.
Bild: Wolf  / Ansgar Schwarz
  Über eine umfangreiche Verrohrung versorgen die beiden RLT-Geräte auf dem Dach die 150 klimatisierten Hotelzimmer.
Bild: Wolf/Ansgar Schwarz
Über eine umfangreiche Verrohrung versorgen die beiden RLT-Geräte auf dem Dach die 150 klimatisierten Hotelzimmer.
Bild: Wolf/Ansgar Schwarz

Geräteauslegungen im Detail

1. Entertainment: Für die Versorgung des Entertainment-Bereichs wurde ein „KG Top 2520“ mit einer Leistung von 11.500 m3/h im Außenbereich vor der Fassade aufgestellt. Das Luftverteilsystem wurde mit einem zentralen Absaugepunkt für die Abluft ausgestattet. Die Zuluftverteilung in der Fläche erfolgt über drei variable Volumenstromregler und mehrere Deckendralldurchlässe. Da das Lüftungsgerät an der Außenseite des Gebäudes in eine Nische platziert wurde, waren die Leitungswege in den Entertainment-Bereich kurz und der Anschluss an die luftführende Verrohrung schnell und einfach zu bewerkstelligen.

2. Restaurant: Das Restaurant ist an ein „KG Top 2020“ mit einer Leistung von 8.500 m³/h angeschlossen. „Die Abluft aus dem Restaurant wird direkt vor dem Front-Cooking-Bereich abgeführt und erzeugt hier einen Luftschleier, denn der Wunsch der Betreiber war, dass möglichst wenig Schwaden und Aerosole in den Restaurantbereich gelangen“, erläutert Martin Lefeldt, verantwortlicher Planer von Pinck Ingenieure Consulting aus Hamburg.

3. Küche: Für den Küchenbereich ist ein „KG Top 2520“ mit einem Volumenstrom von 12.500 m3/h in Betrieb. „An dieses leistungsstarke RLT-Gerät wurden die Spülküche, der Front-Cooking-Bereich mit eigenen Abzügen über den Koch- und Bratstellen sowie die Hauptküche angeschlossen“, berichtet Lefeldt. Eine besondere Herausforderung ergab sich durch die Aufstellung des Küchenlüftungsgerätes in einem Technikraum mit weiteren RLT-Geräten. Aus Brandschutzgründen wurde dieser Raum daher nachträglich als raumlufttechnische Zentrale eingeordnet, so dass hier eine regelkonforme Schottung nachgerüstet werden musste.

4. Hotelzimmer: Zur lufttechnischen Versorgung der 150 Hotelzimmer montierte das Team von SLK Schultz Lüftungs- und Klimatechnik GmbH ein „KG Top 7500“ mit 14.700 m3/h sowie ein „KG Top 2515“ mit 7.500 m3/h auf dem Gebäudedach. Die jeweils zwölf Module der beiden Geräte wurden per LKW angeliefert und dann per Kran auf das Gebäudedach gehoben. Auch die energieeffizienten Kreuzstrom- und Plattenwärmeübertrager wurden geteilt angeliefert. „Die kompakte Modulbauweise vereinfacht die Logistik auf der Baustelle. So konnten wir Geräte am Zielort im Steckkastenprinzip aufbauen,“ blickt Geschäftsführer Andreas Schultz auf die Montage zurück. Für die Versorgung des Entertainment-Bereichs wurde ein „KG Top 2520“ mit einer Leistung von 11.500 m3/h im Außenbereich vor der Fassade aufgestellt. Der kurze Leitungsweg ermöglichte einen komfortablen Geräte-Anschluss.
Quelle: Wolf / Ansgar Schwarz

Für die Versorgung des Entertainment-Bereichs wurde ein „KG Top 2520“ mit einer Leistung von 11.500 m3/h im Außenbereich vor der Fassade aufgestellt. Der kurze Leitungsweg ermöglichte einen komfortablen Geräte-Anschluss.
Quelle: Wolf / Ansgar Schwarz
  Zwei Lüftungsanlagen „KG Top 1515“ und „1510“ befinden sich in den Technikräumen für RLT-Anlagen im Erdgeschoss. Sie dienen u. a. der Versorgung von Sanitärräumen, Eingangs- und Verbindungsgängen und der Brandmeldezentrale.
Quelle: Wolf / Ansgar Schwarz
Zwei Lüftungsanlagen „KG Top 1515“ und „1510“ befinden sich in den Technikräumen für RLT-Anlagen im Erdgeschoss. Sie dienen u. a. der Versorgung von Sanitärräumen, Eingangs- und Verbindungsgängen und der Brandmeldezentrale.
Quelle: Wolf / Ansgar Schwarz

5. Nebenflächen: Zwei Lüftungsanlagen „KG Top 1515“ und „1510“ befinden sich in den Technikräumen für RLT-Anlagen im Erdgeschoss. Sie versorgen u. a. die Sanitär-Räumlichkeiten, Eingangs- und Verbindungsgänge, Lager- und Versorgungsräume, den Warenempfang und die Brandmeldezentrale. Die beiden Geräte haben eine Luftleistung von 3.000 bzw. 4.500 m3/h Luft.

Die thermische Energie zur Klimatisierung der Zuluft wird nicht im Hotel erzeugt, sondern stammt direkt vom Nachbarn Tropical Islands. Das Tropical Islands bezieht nämlich Pumpenwarmwasser aus dem Fernheiznetz und erzeugt mit einer eigenen Kältemaschine Pumpenkaltwasser. Die thermische Energie wird jeweils über Wärmeübertrager auf die Heiz- bzw. Kühlkreisläufe der RLT-Geräte übertragen.

Einfach handhabbare Technik und ein effizientes Zusammenspiel aller Projektbeteiligten in der finalen Bauphase waren der Schlüssel für einen gelungenen Endspurt. Denn vier Monate nach der Auslieferung der Gerätekomponenten eröffnete Ohana Town im April vergangenen Jahres feierlich seine Türen und sorgt heute bei den Hotelgästen in unmittelbarer Nähe zu Tropical Islands für unterhaltsame Stunden und exotisches Ambiente.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2014

Herausforderung Hotel

Lüftungs- und Klimatechnik für alle Anforderungen Umsetzung im Hotel Emporio

Unterschiedliche Klimazonen – vom Ein­­zelzimmer über den Küchen- bis zum Wellnessbereich – stellen hohe Anforderungen an die Hotelklimatisierung. Auch die Hotelga?ste besitzen individuelle...

mehr
Ausgabe 01/2019

Interieur fürs Boutique-Hotel

Historisches Gemäuer mit modernen Bädern

Das Areal des heutigen Hotels Höll am Main hat historische Wurzeln: Bereits 1836 entstand hier eine Weinstube, wenige Jahre später kam ein Gasthaus hinzu. 1969 wurden ein Restaurant und eine...

mehr
Ausgabe 08/2018

Stromlose Dusch-WCs im Hotel

Lindenhof setzt auf unkomplizierte Technik

Emsdetten und das Münsterland mit seiner hohen Lebensqualität sind „Hidden Champions“, was die Wirtschaftsleistung anbelangt. Erfolgreiche Mittelständler, teils Weltmarktführer, sitzen im Umfeld...

mehr
Ausgabe 06/2017

Entwässerung im Hotel

Entspannung ohne störende Nebengeräusche

Einfach mal raus aus dem Alltag und rein in die Natur – im Biosphärenreservat Rhön sind Erholungssuchende und Aktiv-Urlauber richtig. „Unsere Gäste genießen die abwechslungsreiche Flora und...

mehr
Ausgabe 02/2014

Klimatechnik fürs Vier-Sterne-Hotel

Energieeffizienz trifft auf schickes Design Service & Produkte überzeugten

Das Globana Airport Hotel gehört zum sächsischen Messe- und Veranstaltungszentrum Globana Trade Center. Neben 158 modern ausgestatteten Zimmern und Suiten bietet das Businesshotel seinen Gästen ein...

mehr