SHK - Themen

Ausgabe 03/2024

Hybrid mit Pellets oder Scheitholz

Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe „Airflow-M“ von 5 bis 20 kW für Ein- und Zweifamilienhäuser wie auch für Sanierungsprojekte heizt und kühlt mit sehr guten Leistungszahlen. Der Kältekreislauf ist in der Außeneinheit.

mehr
Ausgabe 03/2024

Optimierte Bildungsformate für Heizungsbauer

Interview mit Linda Hoffmann und Kay Gafert von Brötje

Die angestrebte Wärmewende ruht auf den Schultern einer Branche, die nicht nur mit Personalknappheit und Lieferengpässen kämpft, sondern auch mit überholten Ausbildungsinhalten. So verfügt lediglich...

mehr
Ausgabe 03/2024

Modulare Wandheizungen

Einfache Montage und angenehmes Wohnklima

Wandheizungen gehören zu den effizientesten Arten der Wärmeübertragung. Als Flächenheizung eignen sie sich ausgesprochen gut für die Kombination z. B. mit Wärmepumpen. Zudem ist die Anbringung deutlich einfacher. Ein Altbau im Essener Süden wurde aktuell mit Wandheizmodulen ausgestattet. Hier zeigt sich beispielhaft, wie diese Systeme ihre Vorteile ausspielen.

mehr
Ausgabe 03/2024

Einsteiger-Dusch-WC

Mit „Sensia Pro“, der neuesten Ergänzung des Dusch-WC-Portfolios von Grohe, bringt die Marke ein erschwingliches Einsteigerprodukt auf den Markt. Durch vielseitige Funktionen spricht das Dusch-WC dabei ein breites Publikum an: von Wellness-Liebhabenden bis hin zu Hygiene- und Technikbegeisterten.

mehr
Ausgabe 03/2024

SHK+E 2024 verzeichnet wieder Besucherplus

Rund 30.000 Fachbesucherinnen und -besucher kamen vom 19. bis 22. März 2024 in die Messe Essen, um sich über Neuheiten in den Bereichen Sanitär, Heizung, Klima und Elektro zu informieren. Die Messe verzeichnet somit wieder ein starkes Besucherplus, denn die letzte SHK Essen im September 2022 zählte nur rund 24.000 Menschen.

mehr
Ausgabe 03/2024

Betriebsunterbrechungen

Wie sich die Trinkwasserhygiene jederzeit sicherstellen lässt

Für die verantwortlichen Betreiber von öffentlichen, halböffentlichen und gewerblich genutzten Gebäuden ist es wichtig zu wissen, was bei einer Trinkwasserinstallation eine Betriebsunterbrechung im Sinne des gesetzlichen Regelwerks ist. Gleiches gilt für die Fachleute aus dem Installationshandwerk, die ihre Auftraggeber umfassend beraten – auch im Hinblick darauf, wie aufwendige und kostenintensive Wiederinbetriebnahmen verhindert werden können. Grundsätzlich gibt es verschiedene zulässige Wege, um die Trinkwasserqualität zu erhalten. In der Praxis haben sich Wassermanagement-Systeme wie das des Armaturenherstellers Schell als effiziente Lösung erwiesen.

mehr
Ausgabe 03/2024

Hygienisches Tiefspüler-WC

Das neue hängende WC „Aqua Flush“ der Serie „Sapphire“ reinigt mit einem verwirbelnden Wasserstrahl. Dabei ist es nicht nur sparsam, sondern werksseitig auch mit einer antibakteriellen Beschichtung „Hygiene Plus“ ausgestattet.

mehr

Schornsteinfeger- & Kälteanlagenbauerhandwerk unterschreiben Verbändevereinbarung

Am 27. März 2024 unterzeichneten Präsident Alexis Gula stellvertretend für den Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks und Heribert Baumeister, Bundesinnungsmeister des Bundesinnungsverbandes des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks, eine gemeinsame Verbändevereinbarung. Ziel der Verbändekooperation ist, berufliche Qualifizierungsstandards für Arbeiten an Wärmepumpen anzuerkennen und künftig in diesem Bereich gewerkeübergreifend zusammenzuarbeiten.

mehr

Wärmepumpen in älteren und größeren Mehrfamilienhäusern

Der Umstieg auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern bietet laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) großes Potenzial, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Ein neuer Leitfaden soll zeigen, wie sich dieses Potenzial heben lässt und stellt dazu Lösungsansätze und Praxisbeispiele vor.

mehr

Bundesweite Umfrage: Förderung von Wärmepumpen wesentlich höher als von Befragten erwartet

Insgesamt 16,7 Mrd. € stellt der Bund im Jahr 2024 zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung zur Verfügung, um die Wärmewende im Gebäudesektor voranzutreiben. Obwohl die Förderbedingungen attraktiv sind, scheuen viele Immobilienbesitzer den Umstieg auf klimafreundliche Heiztechnik. Viele Hauseigentümer kennen weder die staatlichen Fördermöglichkeiten noch die Vorgaben des seit 1. Januar 2024 geltenden GEG. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Civey-Befragung im Auftrag von Vaillant, an der über 5.000 deutsche Immobilienbesitzer teilgenommen haben.

mehr