SHK - Themen

Ausgabe 02/2024

Verbessertes Dusch-WC

Die Tece Dusch-WC-Familie wächst weiter: Bei der Entwicklung des „TECEneo“ wurden die Kernbereiche Sauberkeit, Einfachheit und Nachhaltigkeit um innovative Features erweitert. Besonderes Augenmerk legte der Hersteller dabei auf die stressfreie Montage.

mehr
Ausgabe 02/2024

Alles für das GEG

Zahlreiche Wasserstoff-Pilotprojekte stehen auf den Frühjahrsmessen bei Remeha im Rampenlicht. Ebenso viel Wert legt der Hersteller auf Technik für das aktuelle GEG.

mehr
Ausgabe 02/2024

Erdeinbau von Fettabscheidern

Planung und Installation durch konstruktive Maßnahmen vereinfacht

Die erdverbaute Installation eines Fettabscheiders – notwendig beispielsweise aus Platzmangel in Gebäuden, zur Vermeidung von Geruchsbildung oder wegen städtebaulicher und umweltbezogener Vorgaben – ist aufgrund der Verrohrungen zwischen den Komponenten Fettabscheider, Probenahmeschacht und Pumpstation oft mit komplizierten Schnittstellen, aufwändiger Planung und hohem Zeitverlust verbunden.

mehr
Ausgabe 02/2024 SHK+E 2024

Weniger Stress mit den Nachbarn

Wichtiges Highlight auf dem Messestand von Atec ist das aktuelle Schallhauben-Programm: Die Serie „eSilent“ punktet mit ihren ausgereiften Modifikationen der Schutzhaube für Wärmepumpen, Klimageräten,...

mehr
Ausgabe 01/2024

Die Lüftungsgeräte verschwinden diskret

Schulsanierung mit dezentrale Lüftung

Die Stadt Dinslaken in NRW hat ein ehrgeiziges Schulsanierungsprojekt aufgelegt und seit 2013 stark in die Modernisierung der stadteigenen Schulen und Kindertagesstätten investiert. Dabei erhalten die meisten Gebäude eine energetische Sanierung sowie neue Lüftungsgeräte. In der barrierefreien Ganztagsgrundschule (GGS) Hühnerheide sind seit Anfang 2023 die dezentralen Lüftungsgeräte „Wolf CGL 2 edu“ eingebaut.

mehr
Ausgabe 01/2024

Batterie geht auch thermisch

So können Wärmepumpen auch im Altbau funktionieren

Immer mehr Hausbesitzer wollen eine Wärmepumpe installieren – und die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes könnte die Nachfrage weiter befeuern. „Die Angst ist geschürt, bei Heizungsbauern und Hauseigentümern gleichermaßen“, weiß Stephan Henk, Projektmanager von Flamco. Er verrät, unter welchen Bedingungen auch bei Bestandsbauten älteren Datums eine Wärmepumpe sinnvoll eingesetzt werden kann.

mehr
Ausgabe 01/2024

Automatisierte Trinkwasserhygiene

Digitale Lösungen steigern die Qualität des Facility-Managements

Der Erhalt der Trinkwassergüte ist auch in (halb-)öffentlichen Gebäuden von großer Bedeutung. Mit der neuen Trinkwasserverordnung 2023 wurden die Auflagen und Untersuchungspflichten für Betreiber erneut verschärft – und das aus gutem Grund: Denn Infektionserreger im Trinkwasser können bei prädisponierten Personen ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Damit das Trinkwasser die hohe Güte der Wasserversorger behält, müssen Betreiber gezielte Maßnahmen treffen, die eine überlange Stagnation des Trinkwassers in den Leitungen verhindern.

mehr
Ausgabe 01/2024

Mobile Wärme aus Sachsen

Mobile Heizgeräte auf Hängern oder Containern mit Heizleistungen von 21 bis 15.000 kW sind das Geschäft der H+R Anlagenbau GmbH & Co. KG in Bannewitz bei Dresden. Mit 35 Mitarbeitern rüsten die Sachsen von der Schall- und Wärmeisolierung bis zu Brennern und montierbaren Schornsteinen die mobilen Wärmequellen, die unter dem Namen „Heizmax“ auf den Markt sind, komplett aus.

mehr
Ausgabe 01/2024

Grauwasseranlagen sicher überwachen

Fernwirktechnik verbessert Effizienz und Kundendienst

Um qualitativ einwandfreies Brauchwasser beispielsweise in Hotels bereitzustellen, ist der störungsfreie Betrieb der Grauwasseranlage essenziell. Dafür müssen die Systeme regelmäßig überwacht werden. In Problemfällen ist eine schnelle Fehlerbehebung zu gewährleisten. Sind solche Anlagen mit Fernwirktechnik ausgestattet, kann der Installateur jederzeit den Anlagenstatus einsehen und Änderungen in den Systemeinstellungen vornehmen.

mehr
Ausgabe 01/2024

Fortbildung beim Großhändler

Reisser Energie Campus bittet zur Schulung – eine Reportage

Rund um das Thema Wärmepumpe gibt es viel Informationsbedarf – auch bei Handwerkern. Der SHK-Fachgroßhändler Reisser hat daher den Energie Campus ins Leben gerufen. In einem voll funktionsfähigen Warmschulungsraum können sich Heizungsbauer an Geräten im laufenden Betrieb fortbilden. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Bei den Schulungen wird vor allem praktisches Knowhow vermittelt – und das kommt bei den Teilnehmern gut an.

mehr