Heizung & Energie

Ausgabe 02/2009

Begleitheizbänder schützen vor Frost

Herrschen eisige Temperaturen, dann drohen Wasserleitungen im Außenbereich oder in wenig beheizten Gebäudeteilen einzufrieren und zu platzen.Gerade im Winter kann zudem eine ungleichmäßige oder...

mehr
Ausgabe 02/2009

Die Kleinen für das Handwasch- becken

Die Gästetoilette liegt naturgemäß nur selten unmittelbar am Familienbadezimmer und damit in der Regel weit entfernt vom zentralen Wärmeerzeuger, der idealerweise direkt unter oder neben den...

mehr
Ausgabe 02/2009

Platzsparender Kaminofen

Mit seinem Kaminofen „Unica“ setzt der norddeutsche Hersteller Leda in der Stückholzverbrennung hinsichtlich Technik, Funktionalität und Design Maßstäbe.Bei einer niedrigen Leistung von nur 3 bis 6 kW...

mehr
Ausgabe 02/2009

Kondensat-Hebeanlage

Moderne Brennwertheizungen kondensieren den Wasserdampf und nutzen die dabei frei werdende Kondensationswärme (latente Energie). Dies führt dazu, dass ein Großteil der heute neu installierten...

mehr
Ausgabe 02/2009

Leichter an Fördergelder

Der bei „geoTherm“-Wärmepumpen bereits integrierte Wärmemengenzähler wurde durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA jetzt als Strom- und Wärmemengenzähler zur Erlangung der...

mehr
Ausgabe 02/2009

Digitale Thermostate für Effizienz und Komfort

Die neuen digitalen Raumthermostate von Siemens sind mit ihrem verbesserten Design benutzerfreundlicher. Durch präzise Regelung der Raumtemperatur bieten sie Komfort bei gleichzeitiger...

mehr
Ausgabe 02/2009 Relevante Faktoren für die richtige Auswahl

Wärmepumpen im Bestand

Planung und Dimensionierung

Jährlich werden in Deutschland etwa 400 000 Heizsysteme ausgetauscht. Die Zahl der Anlagen, die 15 Jahre oder älter sind, liegt bei schätzungsweise 4,5 Millionen. Kommt es zur Modernisierung,...

mehr
Ausgabe 02/2009 Wüstenrot vertraut auf Wärmepumpen

Wohn-(Mehr-)Wert

dank Erdwärme

Beim Kauf der Neubau-Eigentumswohnungen von Wüstenrot in Holzgerlingen bei Stuttgart trafen ihre Besitzer eine kluge Wahl: Denn wer heute schon komfortabel und dabei kostengünstig heizen kann und...

mehr
Ausgabe 02/2009 Grundlagen der Wärmepumpentechnik (Teil 1)

Wärmepumpen-Kn ow-how

Funktionsprinzip und Betriebsarten

Die Beheizung und Warmwasserbereitung von Gebäuden ist durch die Richtlinien zur Energieeinsparung, sei es die ENEV oder das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), immer mehr zu einer zentralen...

mehr
Ausgabe 02/2009 Wohlbehagen beim Heizen

Wärmeübergabe und hydraulischer Abgleich

Mehr Effizienz bei Heizanlagen

Alle Bewertungsverfahren zur Energieeffizienz von Heizanlagen basieren auf einer bedarfsorientierten Betrachtungsrichtung, die demnach als wesentliches Kriterium die Behaglichkeit in Räumen als...

mehr