Leichter an Fördergelder

Der bei „geoTherm“-Wärmepumpen bereits integrierte Wärmemengenzähler wurde durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA jetzt als Strom- und Wärmemengenzähler zur Erlangung der staatlichen Förderung aus dem Marktanreizprogramm MAP 2008 anerkannt. „Endkunden, die sich durch unsere Fachhandwerkspartner eine Wärmepumpe einbauen lassen, müssen daher keine weiteren kostenintensiven Installationen in Form eines Wärmemengenzählers mehr ausführen lassen, um in den Genuss der MAP-Fördergelder zu kommen“, so Andreas Christmann, Leiter Produktvermarktung bei Vaillant Deutschland. Der bei allen Wärmepumpen-Installationen vorhandene Doppeltarifzähler für den Wärmepumpensondertarif wird darüber hinaus als Stromzähler anerkannt. „Zur Bestimmung der Jahresarbeitszahl als Ergebnis der Division der abgegebenen Wärmemenge durch die eingesetzte Stromenergie stellen wir unseren Fachhandwerkspartnern ein Berechnungstool zur Verfügung“, erläutert Christmann weiter.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2009

Sensorik ersetzt Wärmemengenzähler

Um dem Betreiber die Güte seiner regenerativen Heiztechnik zu dokumentieren, bindet der Geothermie-Spezialist Waterkotte (www.waterkotte.de) eine permanente Effizienzüberwachung in die Geräte ein....

mehr
Ausgabe 04/2018

Wandhängende Wärmepumpe

In Niedrigenergie- und Passivhäusern kann der Wärmebedarf bereits mit geringer Heizleistung gedeckt werden. Vaillant präsentiert eine neue „geoTherm“ Wärmepumpe mit 3 kW Heizleistung. Das...

mehr
Ausgabe 06/2016

Sole-/Wasser-Wärmepumpe

Sole-/Wasser-Wärmepumpen verbinden Energie­effizienz mit niedrigen Betriebskosten. Die Wärmepumpen der Produktserie „alterra“ von alpha innotec machen aus einer Kilowattstunde Strom bis zu fünf...

mehr
Ausgabe 03/2009

Wärmezähler für Wärmepumpen

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA fördert effiziente Wärmepumpen für die Warmwasserbereitung und die Bereitstellung des Wärmebedarfs eines Gebäudes. Ein Kriterium für die...

mehr