Heizung & Energie

Ausgabe 05/2014

Flachdachsystem für rahmenlose Module

Das ballastarme Flachdachsystem ohne Dachhautdurchdringung „Delta Wing2“ der REM GmbH ist auch für rahmenlose Module erhältlich und bis Windlastzone 4 und Schneelastzone 3 einsetzbar. Dies gilt sowohl...

mehr
Ausgabe 05/2014

Photovoltaikanlage und Wärmepumpe

Kernstück des „Cenpac plus“ der Centrosolar AG – eine Kombination aus Photovoltaikanlage und Warmwasser-Wärmepumpe – ist ein Energiemanager, der das Zusammenspiel der beiden Komponenten regelt. Der...

mehr
Ausgabe 05/2014

Heiz-Design der 1960er

Der Vintage-Gliederheizkörper der Vasco GmbH hat ein 1960er-Jahre-Design und besteht aus pulverbeschichtetem Stahl. Er ist als „Typ 50“ oder „Typ 90“ erhältlich – wobei die Zahl für den...

mehr
Ausgabe 05/2014

Gut gelagert?

Pelletslager als Fehlerquelle Fallbeispiele zeigen Probleme VDI-Richtlinie & DEPV-Broschüre

Immer noch werden viele Holzpellets-Selbstbaulager fehlerhaft gebaut. Die Folgen reichen von zerbröselten Pellets bis zum Einsturz des Lagers. Ein Installateur sollte sich in dieser Materie auskennen....

mehr
Ausgabe 05/2014

Ökologisch und effizient

Hackschnitzelheizung in Schule Emissionen auf unter 50 % der Grenzwerte Pufferspeicher und Steuerung optimiert

Nachhaltiges und CO2-neutrales Heizen ist ein Hauptanliegen der modernen Gebäudetechnik, die entsprechenden Techniken werden aber von privaten Bauherrn noch vielfach kritisch betrachtet. Kommunale...

mehr
Ausgabe 05/2014

Speichern & Nutzen anstatt Einspeisen

Solarstrom sinnvoll nutzen Projekt Stromspeichersiedlung Norderstedt

Die EEG-Vergütung für die Stromeinspeisung in das öffentliche Netz ist für neue PV-Anlagen signifikant zurückgefahren worden. Dadurch rückt der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms in den...

mehr
Ausgabe 05/2014

Hydraulischer Abgleich von Zweirohranlagen

Mit „Dynamic Valve“ – ein Thermostatventil mit integriertem Differenzdruckregler – der Danfoss GmbH wird der hydraulische Abgleich bei Zweirohranlagen vereinfacht. Druckschwankungen durch sich...

mehr
Ausgabe 05/2014

Direktverdampferkonzept

Die Direktverdampfer-Erdreich-Wärmepumpen „TTD“ der Tecalor GmbH entziehen ohne Zwischenverbindung der Erde in 1,2 bis 1,5 m Tiefe durch die Flächenkollektoren die gespeicherte Sonnenwärme. So kann...

mehr
Ausgabe 05/2014

Modernisierung mit bivalentem Heizsystem

Gas-Absorptionswärmepumpe & -Brennwertkessel Wohnhaus erzielt deutliche Einsparungen

Mehrfamilienhaus in Wernau optisch und technisch grundlegend modernisiert: Gas-Absorptionswärmepumpe und Gas-Brennwertkessel steigern den Wohnkomfort und senken den Energieverbrauch.

mehr
Ausgabe 05/2014

Wärme und Strom für Wohnhaus

Mikro-KWK-Anlage für 60er Jahre Bau Keine Investitionskosten durch Contracting-Modell

Steigende Strom- und Brennstoffpreise sind für viele Hauseigentümer zu einer Belastung geworden. Deshalb suchen sie nach effizienten, kostenreduzierenden und ökologischen Alternativen. So auch die...

mehr