Ökologisch und effizient

Hackschnitzelheizung in Schule Emissionen auf unter 50 % der Grenzwerte Pufferspeicher und Steuerung optimiert

Nachhaltiges und CO2-neutrales Heizen ist ein Hauptanliegen der modernen Gebäudetechnik, die entsprechenden Techniken werden aber von privaten Bauherrn noch vielfach kritisch betrachtet. Kommunale Einrichtungen können hier mit gutem Beispiel vorangehen, so wie die Schule Schachen in Winterthur. Der Gebäudekomplex wird bereits seit 2007 mit Hackschnitzeln aus dem städtischen Wald beheizt. Inzwischen wurde die Anlage um einen größeren Pufferspeicher, eine moderne Steuerung und eine automatisierte Wärmetauscher­reinigung mit nachgeschalteter Abgasnachverbrennung ergänzt. Damit konnten nicht nur das Anfahrintervall des Kessels verlängert und der Betriebsaufwand reduziert werden, gleichzeitig wurden die Emissionen mehr als halbiert. Bei der jüngsten Messung im Januar betrugen sie nur ein Viertel bis die Hälfte der in der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) vorgeschriebenen Grenzwerte.

Zwölf Schulzimmer für Kinder der 1. bis 6. Klasse umfasst das Primarschulhaus Schachen, hinzu kommen eine Turnhalle und ein Singsaal mit den entsprechenden Nebenräumen sowie eine Hauswartwohnung. Daran angeschlossen sind ein Leichtbau-Pavillon mit fünf Zimmern und einer Küche sowie die Räume einer Tagesbetreuung. Bis 2007 wurden die Gebäude noch herkömmlich mit Öl beheizt. „Im Rahmen eines Umbaus mit einer Teildämmung der Fassade und der Erneuerung der Fenster, Türen und Rafflamellen, kam die Idee auf, auf Hackschnitzel umzustellen“, berichtet Ruedi König, Hauswart der Schule. „Und da es für eine solche CO2-neutrale Heizung Fördergelder gab, ließ sich diese Idee auch realisieren.“

Mehrstufige Brennstoffverwertung

Installiert wurde ein „Turner“-Heizkessel von der auf Holzheizungen spezialisierten Lopper Kesselbau GmbH, der sich durch seinen Rollrost auszeichnet: Eine massive Edelstahlwelle lässt den gesamten, walzenförmigen Rost langsam rotieren. Verschmutzungen im Brennmaterial, wie Steine oder größere Anhäufungen von Nadeln und Rinde, werden so abgeführt, bevor sie im Glutstock Schlacke bilden können. Die Unterteilung in mehrere, segmentierte Stahlgussscheiben stellt dabei sicher, dass das Material auch bei großer Hitze nicht zerreißt. Gleichzeitig lassen die Spalte zwischen den Scheiben Primärluft in die Glut strömen, was die Verbrennung verbessert.

Um die Hackschnitzel, die die Schule aus dem Wald der Stadtverwaltung Winterthur bezieht, möglichst vollständig energetisch zu verwarten, nutzt dieses Kesselsystem das mehrstufige Prinzip der sogenannten Holzvergasung. Dabei wird der Brennstoff zunächst im eigens gedämmten Füllschacht bei bis zu 200 °C getrocknet. Auf diese Weise können auch Hackschnitzel mit einem hohen Feuchtigkeitsanteil von bis zu 50 % problemlos verwendet werden. Im nächsten Schritt wird das Holz bei über 200 °C in seine chemischen Bestandteile zerlegt, die währenddessen zu oxidieren beginnen und erste Wärme freisetzen. Die entstandene Holzkohle verbrennt schließlich bei 900 bis 1000 °C.

Gleichzeitig werden auch die Schwelgase aus der Vorvergasung in eine spezielle Zyklonbrennkammer geleitet. Unter Zugabe von Sekundärluft werden sie hier nochmals entzündet, um auch die letzten Energiereserven zu nutzen. Der Wirkungsgrad der Anlage liegt dadurch bei 91,6 bis 93,8 %. Die Nachverbrennung sorgt darüber hinaus für niedrige Abgaswerte, da zum einen der Feinstaub großenteils mit verbrennt und zum anderen durch eine konstant hohe Temperatur im Zyklon die Bildung von Stickstoff weitgehend vermieden sowie der Kohlenmonoxidanteil niedrig gehalten wird.

Umbau reduziert Feinstaubemissionen  

Allerdings startete die Heizanlage der Schule in ihrer ursprünglichen Konfiguration je nach Wärmebedarf drei bis sechs Mal pro Tag, wodurch sich die Rauchgas- und Feinstaubemissionen summierten – zum Leidwesen der Nachbarn. Die Stadt entschied sich daher zu einem Umbau des Systems. Dabei wurde der Wasserspeicher um das Sechsfache auf 12 m³ vergrößert und die Heizung mit einer Wärme­erzeugungs- und Verbrauchssteuerung versehen, die sich am konkreten Bedarf orientiert, wodurch sie jetzt nur noch einmal alle 24 Stunden angefahren werden muss. Zusätzlich installierte Lopper Kesselbau (www.lopper-holzfeuerung.de) eine automatisierte Reinigungsfunktion für die Abgaswärmetauscher, in denen sich sonst leicht Russ ablagerte. Die Turbulatoren in den Tauschern, die für Verwirbelungen in den Gasströmen und damit für eine bessere Wärmeübertragung sorgen, bewegen sich dazu exzentrisch auf und nieder und schütteln Verschmutzungen ab. In einem zwischen Kessel und Schornstein geschalteten Abgaszyklon werden die Russpartikel dann abgeschieden. „Mit diesen Umbauten läuft die Anlage jetzt sehr professionell“, so König.

Den Effekt der Maßnahmen bestätigte unlängst auch die jüngste der Emissionsmessungen, die vom Kanton Zürich für Heizungen über 70 kW alle zwei Jahre vorgeschrieben sind. Bei Hackschnitzeln mit einem Wassergehalt von ca. 30 % lag der höchste Halbstundenmittelwert für CO bei 234 ± 24 mg/m³ und damit bei rund der Hälfte der LRV-Vorgabe von 500 mg/m³. Die höchste Feinstaubkonzentration betrug mit 12 ± 3 mg/m³ sogar nur etwa ein Viertel des Grenzwerts von 50 mg/m³.

Verlängerte Reinigungsintervalle

Für den Hauswart haben die Veränderungen an der Heizung zudem auch einen ganz praktischen Nutzen: Zuvor war ab Außenlufttemperaturen von unter 3 °C einmal pro Woche eine gründliche Säuberung des Systems nötig. Dazu musste die Anlage abends abgeschaltet und am nächsten Morgen nach 1,5 Stunden Reinigung wieder gestartet werden. „Inzwischen fällt diese Arbeit nur noch einmal im Monat an“, berichtet König. Bei Außentemperaturen über 5 °C verlängert sich das Reinigungsintervall sogar auf zwei Monate.

„Die Hackschnitzelheizung ist zwar etwas wartungsintensiver als eine Ölheizung und mit unseren Umbauten setzt die Anlage auch ein gewisses technisches Verständnis voraus, aber dafür hat man eine CO2-neutrale Heizlösung, die auf einer nachhaltigen Ressource basiert“, so der Hauswart. Die frühere, ölbetriebene Anlage kommt nur noch während der Reinigungsarbeiten oder bei eventuellen Störungen zum Einsatz und schaltet sich in diesen Fällen automatisch ein. Insgesamt versorgt der „Turner“-Kessel in der Schule Schachen eine Energiebezugsfläche (EBF) von 3349 m². Pro Heizperiode werden dafür 280 bis 300 m³ Hackschnitzel verfeuert.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5-6/2021

Innovationsbonus für HDG Holzheizsysteme

Die HDG Bavaria GmbH (www.hdg-bavaria.com) aus dem niederbayerischen Massing beschäftigt sich seit mehr als 40 Jahren mit dem Thema „Heizen mit Holz“. Dabei stehen innovatives Denken und...

mehr
Ausgabe 09/2020

Biomasseheizung im Trend

Wachsende Nachfrage bei Holzheizungen

Pellets und Hackschnitzel kann man auf vielerlei Art verfeuern. Es gibt hocheffiziente Heizkessel für Zentralheizsysteme, die sich voll- oder teilauto­matisch bestücken lassen. Oder der nachhaltige...

mehr
Ausgabe 07/2020

Ölheizung gegen Luft-Wärmepumpe getauscht

Extrem gute Effizienz: Jahresarbeitszahl von 4,8

Hausherr Otto Ruf hat 2014 die Ölheizung in seinem 1985 errichteten Einfamilienhaus im badischen Elgersweier, einem Ortsteil von Offenburg, durch eine Luft-Wärmepumpe „WPL 25 A“ von Stiebel Eltron...

mehr
Ausgabe 08/2020

Von Blower Door-Tests, Bad-Trends und Holzheizungen

Die Differenzdruck-Messtechnik ist nicht nur ein bewährtes Werkzeug zur Bestimmung der Luftwechselrate und damit der Luftdichtheit von Gebäuden, sondern dient in Verbindung mit der Thermografie auch...

mehr

Hackschnitzelkessel von HDG gewinnt PLUS X Award

Die Hackschnitzelheizung „HDG Compact 30-95(E)“ des niederbayerischen Herstellers HDG Bavaria wurde in vier Kategorien mit dem PLUS X Award ausgezeichnet worden. Hackschnitzelheizung ist ein...

mehr