Tipps und Tricks im Wärmepumpenmarkt (9)

Zertifizierungen sind nötig

Am 4. Juli 2009 endet die Übergangsfrist für die neue Chemikalien-Klimaschutzverordnung. Ab diesem Datum sind neue Sachkundebescheinigungen für Personen und Fachbetriebe, die mit fluorierten Treib­hausgasen arbeiten, bzw. Installationen, Wartungsarbeiten und Instandhaltungsarbeiten von Kältekreisläufen durchführen, vorgeschrieben.

Abhängig von der maximalen Füllmenge der Anlage sind die Sachkundebescheinigungen in vier Kategorien unterteilt (siehe Tabelle). Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Innungsverbände des Kälteanlagenbauerhandwerks und die sich noch im Aufbau befindende Dekra-Akademie stellen die Sachkundebescheinigungen und Zertifikate aus. Weiterhin müssen sich die Betriebe zertifizieren lassen, damit sie ab dem 4. Juli fluorierte Kältemittel erwerben können. Für Wärmepumpen-Installateure, und solche, die es werden wollen, ist es also unabdingbar, den bisher notwendigen Kälteschein rechtzeitig durch die Sachkundebescheinigung zu ersetzen.

Für HLK-Betriebe ist der Einbau von Luft-/Wasser-Wärmepumpen durch das gestiegene Interesse an umweltfreundlichen und kostengünstigen Wärmequellen ein immer ansprechender werdender Unternehmenszweig. Fachbetriebe mit kältetechnischer Qualifikation können durch spezielle Schulungen leicht auf diesen zukunftsweisenden Trend im Wärmemarkt aufspringen. Mit erworbener Sachkundebescheinigung steht einer Zusatzqualifikation zum Wärmepumpen-Installateur nichts mehr im Wege. Altherma bietet zum Beispiel bundesweit spezielle Schulungen an, in denen Fachbetriebe für die qualifizierte Beratung und den sachgerechten Einbau von „Altherma LuviType“ ausgebildet werden. Damit sie in der Heizsaison 2009 die steigende Nachfrage nach ökologisch und ökonomisch sinnvollen Wärmesys­temen wie der „Altherma“-Wärmepumpe bedienen und von der Geschäftsfelderweiterung profitieren können, sollten HLK-Betriebe also das Frühjahr nutzen, um ihre notwendigen Qualifizierungen unter Dach und Fach zu bringen.


Sachkundebescheinigungen / Zertifikate:

■ Industrie- und Handelskammern,

■ Handwerkskammern,

■ Innungsverbänden des Kälteanlagenbauerhandwerks,

■ DEKRA Akademie (im Aufbau)


Fortbildungsangebote für Sachkundebescheinigung:

■ Bundesfachschule Kälte-Klimatechnik für Kategorie I – IV (www.bfs-kaelte-klima.de),

■ SHK Sachsen für Kategorie II (www.installateur.net),

■ DEKRA Akademie (im Aufbau)


Firmenzertifikate / Sachkundebescheinigung:

■ Landesumweltämter. Bsp. Baden-Württemberg: Landratsämter und Stadtverwaltungen von Stadtkreisen


„Altherma“-Wärmepumpen-

Schulungen:

Unter 089 / 55290505 oder

www.altherma.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2009

Kessel raus, Wärmepumpe rein

Installateur-Betriebe können ihren Kunden heute genau das liefern, und zwar auf energetisch sinnvolle Weise: mit Hochtemperatur-Luft/Wasser-Wärmepumpen. Einfach Kessel raus und Wärmepumpe rein –...

mehr
Ausgabe 07/2009

Gesplittete Systeme vs. Kompaktgeräte

Die Vorteile der Kompaktgeräte liegen für den Heizungsbauer darin, dass nur eine wasserseitige Verbindung zwischen Innen und Außen erfolgen muss. Für die Anbindung an das Heizungssystem ist, je...

mehr
Ausgabe 05/2011

Einstieg in den Wärmepumpenmarkt

Der Anteil der Luft/Wasser-Wärmepumpen ist auf gut 50 % gewachsen – Tendenz steigend. Damit ist den Anbietern von geothermischen Wärmepumpensystemen und auch den Herstellern „klassischer“...

mehr
Ausgabe 04/2009

Leistung prüfen = Qualität sichern

Das Wärmepumpen-Testzentrum Buchs (WPZ) in der Schweiz bietet umfassende Prüfleistungen an, um die Qualität in diesem Bereich zu sichern. Das unabhängige Institut testet in fünf Prüfverfahren...

mehr
Ausgabe 01/2024

 Neue Split-Wärmepumpe

Die neue Split-Wärmepumpe „Altherma 3 R MT“ ist die aktuellste Ergänzung der Daikin „Altherma 3 MT“-Reihe. Die neue Wärmepumpe ist in den drei Leistungsgrößen 8, 10, 12 verfügbar und somit...

mehr