Panasonic wird Systemanbieter

Einstieg in den Wärmepumpenmarkt

Der Anteil der Luft/Wasser-Wärmepumpen ist auf gut 50 % gewachsen – Tendenz steigend. Damit ist den Anbietern von geothermischen Wärmepumpensystemen und auch den Herstellern „klassischer“ Heiztechnik eine ernst zu nehmende Konkurrenz erwachsen. Da Wärmepumpen als Funktionsprinzip den Kältekreislauf nutzen, verwundert es nicht, dass zahlreiche Hersteller, die man bislang nur aus dem Bereich der Kälte-/Klimatechnik kannte, im Wärmepumpenmarkt mitmischen – und zwar erfolgreich.

 

Panasonic will Gas geben

Auch Panasonic (www.panasonic.de) will nun in Deutschland im Klima- und Heizungsmarkt Gas geben, wie auf einer Pressekonferenz Mitte April 2011 deutlich wurde. Ein Newcomer ist Panasonic in diesem Segment keineswegs. Mit einer über 30-jährigen Erfahrung und Exporten in mehr als 120 Länder ist Panasonic eines der führenden Unternehmen der Klimabranche. Der Fokus lag in der Vergangenheit jedoch hauptsächlich auf dem Bereich der Raumklimageräte, die in Deutschland über fünf kleinere Großhändler (Kälte Bast GmbH, Hamburg; Vogelsang Klimatechnik GmbH, Olching und Bochum; Westamatic GmbH, Eschborn; Kälte- und Klimatechnik Leipzig GmbH, Leipzig; Kälte Grün, Stuttgart) an das Kälte-/Klima-Handwerk vertrieben wurden.

Neue Vertriebsstrukturen

Künftig will sich Panasonic verstärkt als Systemanbieter einen Namen machen – mit professionellen Klimalösungen und Wärmepumpenanlagen. Um den anspruchsvollen Markt Deutschland entsprechend bearbeiten zu können, wird das technische Personal derzeit stark ausgebaut – allein 2011 sollen elf neue Mitarbeiter hinzukommen, wie Andreas Gelbke, Country Manager D-A-CH Heiz- und Kühlsysteme, im Rahmen der Pressekonferenz ankündigte. Zudem entsteht ein Trainingscenter in der Vertriebszentrale in Wiesbaden. Für die Wärmepumpensysteme ist ein klassischer dreistufiger Vertriebsweg geplant – gepaart mit Schulungen, Marketing- und Werbeunterstützung. Die bereits genannten Großhändler sollen auch den Vertrieb der Wärmepumpen übernehmen. Für dieses Segment sind jedoch noch sechs weitere klassische Heizungsgroßhändler hinzugekommen. Hierzu zählen die Firmen Adunos (Berlin), ZEM Solar GmbH (Zschornewitz), Ullmann (Neustadt, Sachsen), Zentrum Neue Energien GmbH, (Geldersheim), WKS Systemtechnik GmbH (Gersthofen) sowie Saturn Handels GmbH (Stuttgart) – weitere Kooperationen sind geplant.

Produktpalette wächst

Die Strukturen stehen bzw. sind im Aufbau. Gleiches gilt für die klimatechnischen Systeme, die­se stehen schon als ausgereifte Produktpalette zur Verfügung. Für kleinere und mittlere Projekte hat Panasonic die „FS Multi“-Produkt­reihe mit variablem Volumenstrom (VRF) im Programm. Bei größeren Objekten eignet sich die „ECO i“-Produktlinie, die gleichzeitiges Heizen und Kühlen ermöglicht. Im Bereich der Wärmepumpen ist Panasonic noch ein Newcomer, aber innerhalb kürzester Zeit wurde die „Aquarea“-Luft/Wasser-Wärmepumpe entwickelt und zur Marktreife gebracht. Es gibt zwei Bauformen – in Split-Bauweise mit 7, 9, 12, 14 und kW Leistung, und anschlussfertige Kompaktgeräte (mit 9, 12, 14 und 16 kW Leistung), in denen Außen- und Inneneinheit vereint sind – ohne kältetechnische Installation. Der Heizbetrieb ist bis -20 °C möglich, beim Modell „T-CAP“ mit voller Heizleistung bis -15 °C ohne Einsatz eines Heizstabs. Ab Ende 2011 gibt es auch die Hochtemperatur-Wärmepumpe „Aquarea HT“, mit einer Vorlauftemperatur von 65 °C. Insgesamt wird Panasonic Ende des Jahres rund 50 Wärmepumpenvarianten im Programm haben.  


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2014

Raumklimageräte

Die Raumklimageräte der Serie „Etherea QKE“ von Panasonic mit Invertertechnologie und leistungsstarken Kompressoren erfüllen die Anforderungen, die der Energieeffizienzklasse A++ entsprechen. Ein...

mehr
Ausgabe 07/2009

Gesplittete Systeme vs. Kompaktgeräte

Die Vorteile der Kompaktgeräte liegen für den Heizungsbauer darin, dass nur eine wasserseitige Verbindung zwischen Innen und Außen erfolgen muss. Für die Anbindung an das Heizungssystem ist, je...

mehr
Ausgabe 02/2015

Kälte Wärme Klima 2015

Das Taschenbuch Kälte Wärme Klima ist ein Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit von Fachleuten der Kälte- und Klimabranche. Das jedes Jahr aufs Neue aktualisierte Taschenbuch konzentriert sich...

mehr
Ausgabe 08/2016

Taschenbuch Kälte Wärme Klima 2017

Das Taschenbuch Kälte Wärme Klima ist ein Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit von Fachleuten der Kälte- und Klimabranche, das 2017 bereits im 50. Jahrgang erscheint! Das jedes Jahr aufs Neue...

mehr