CO2-Minderung, Schutz des Klimas und größere Ressourcenunabhängigkeit – dafür soll künftig vermehrt Wasserstoff eingesetzt werden. Rohrleitungshersteller Sanha bietet nicht nur geeignete Systeme,...
Potsdamer Kita mit optimaler Wärmeverteilung ausgestattet
Im Spätsommer 2020 feierte die Kita Kasimir & Suse in Potsdam Eröffnung. Bis zu 130 ein- bis sechs-jährige Kinder können in der neuen inklusiven Kindertagesstätte betreut werden. Die beheizbare Fläche...
Mit dem Roth „ClimaComfort“-Trockenbau-System bietet Roth Werke ein Flächen-Heiz- und Kühlsystem für die Modernisierung. Die Installation ist einfach, schnell und montagefreundlich, da nur ein...
„Wir machen Zukunft. Digital. Lokal.“ – unter diesem Motto will die GC Gruppe mit der „DigitalBox“ dafür sorgen, dass das Fachhandwekr auch in Zukunft erster Ansprechpartner für den Endkunden bleibt....
Die Bedeutung von 3D-Daten (CAD/BIM) hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Stehen diese am Point of Sale zur Verfügung, ist der Vorteil für die Planer im Handwerk gewaltig – der Prozess...
Wir wollten genauer wissen, wie das System in der Praxis funktioniert und welche Möglichkeiten es für die SHK-Unternehmen bereithält. Aus diesem Grund haben uns Martin Sommer und Manuel Epli von digi professionals das Potential von digitalen Lernplattformen wie „eLearningPlus“ aufgezeigt.
Fachgerechte Installation einer dezentralen Kellerlüftung
Das Kellergeschoss als kältester Teil des Gebäudes ist oft anfällig für Feuchtigkeitsschäden. Ursache für eine hohe Luftfeuchtigkeit im Keller kann fehlende oder falsche Belüftung sein. Das sollten Fachhandwerker bei der der Installation eines dezentralen Lüftungssystems für die Kellerlüftung beachten.
Aufgrund der anhaltenden Krise gibt es aktuell zwei Arten von Unternehmern: Die ersten sind die, die sich um die Zukunft sorgen, keine Mitarbeiter einstellen und sogar welche entlassen. Die anderen hingegen sehen genau darin die Chance. Sie nutzen die aktuelle Unsicherheit am Markt und stellen Mitarbeiter ein. Doch welche Einstellung ist die richtige, um zukunftsorientiert zu bleiben?
Judo präsentiert mit dem „i-soft PRO“ die neuste Innovation der hauseigenen Wasserenthärtung. Wunsch-Wasser für ein bis fünf Wohneinheiten verspricht die neue Enthärtungsanlage. Kompakt, als bodenstehendes System, mit eigens entwickelter „User Experience“ (UX) und erweiterten intelligenten Funktionen.
Gerade vor dem Hintergrund stetig steigender Energiekosten ist es für Verbraucher umso wichtiger, dass die Heizungsanlage effizient läuft. Der hydraulische Abgleich ist dabei ein elementarer Bestandteil. Denn nur ein exakt abgeglichenes System verteilt die Energie in Gebäuden so, dass in den Räumen die gewünschten Temperaturen erzielt werden. Was für Heizkörper gilt, trifft auch auf Flächenheizungen zu. Insbesondere in weit verzweigten, bestehenden Systemen kann die Durchführung der Maßnahme recht zeitaufwändig ausfallen. Hochwertige Abgleich- und Messventile schaffen hier Abhilfe.