Daikin Europe steigert Produktionskapazitäten


Quelle: Daikin

Quelle: Daikin
Anfang Februar 2022 ging im belgischen Daikin Werk in Ostende eine neue Pressenstraße zur Herstellung der Außengehäuse der Daikin Wärmepumpen sowie ein vollautomatisches Lager für die Pressformen in Betrieb. Die Investition in die neue Pressenstraße und das Matrizenlager in Ostende ist Teil des Management-Plans „Fusion 2025“, der von Daikin Europe im Oktober 2021 angekündigt wurde. Dieser Plan umfasst eine Gesamtinvestition von 840 Mio € in den nächsten fünf Jahren. „Die Nachfrage nach nachhaltigen Heizungslösungen wächst rasant“, sagt Hiromitsu Iwasaki, Vizepräsident von Daikin Europe. „Es wird erwartet, dass der jährliche Absatz von Wärmepumpen in Europa von 1 Million Einheiten im Jahr 2021 auf über 4 Millionen im Jahr 2030 steigen wird."

Auch Daikin Airconditioning Germany, Deutschland-Tochter von Daikin Europe N.V., macht sich fit für die Zukunft: Wie schon in den letzten Monaten verstärkt das Unternehmen auch künftig an den beiden Standorten in Unterhaching und Güglingen sowie in den sechs deutschlandweiten Regionalbüros sein Mitarbeiterteam. Denn Daikin Germany will den Heizungsmarkt hierzulande verändern und dazu beitragen, Systeme, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, schrittweise abzuschaffen. Damit sollen Ressourcen geschont und CO2-Emissionen gesenkt werden. Die Wärmepumpe ist für Daikin auf diesem Weg ganz klar die Schlüsseltechnologie.

Im Jahr 2021 wurden laut der gemeinsamen Marktstatistik des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH) und des Bundesverbands Wärmepumpen (BWP) e.V. etwa 154.000 Heizungswärmepumpen in den Markt gebracht. Laut Roadmap des BWP müssten in Deutschland in Neubau und Bestandsgebäuden zusammen aber jährlich durchschnittlich 500.000 Wärmepumpen verbaut werden, um die Klimaziele der Bundesregierung bis 2030 zu erreichen. Jetzt heißt es deshalb, alle Maßnahmen für die nächsten Jahre darauf auszurichten.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2019

Heizungswärmepumpen Marktzahlen 2018

Wachstum für 2019 erwartet

Den größten Zuwachs verzeichnen die Luftwärmepumpen: 2018 wurden in diesem Segment insgesamt 60.500 Geräte abgesetzt, das entspricht einer Steigerung von 10 % im Vergleich zum Vorjahr....

mehr
Ausgabe 01/2013

Einsparung durch Wärmepumpe in 2030

Auf dem 10. Forum Wärmepumpe in Berlin präsentierte der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. (www.bwp.de) erste Ergebnisse einer Studie der TU München (www.tum.de). Im Rahmen ihrer...

mehr
Ausgabe 03/2017

BWP: „Frühjahrsputz“ im Heizungskeller gefordert

Bei der diesjährigen ISH in Frankfurt zog der Bundesverband Wärmepumpe (BWP; www.waermepumpe.de) eine positive Bilanz des letzten Jahres und zeigte auf, welche wichtige Rolle Wärmepumpen für die...

mehr