Wärmeverteilung und -übertragung

Ausgabe 03/2017

Rohrdämmung für Fußbodenheizungen

Mit „dämmjet“ stellt Purmo ein einfaches und zeitsparendes Verfahren zur Wärmedämmung von Fußbodenheizungsrohren in der Nähe von Verteilern vor, die gemäß Fußbodenheizungsnorm DIN EN 1264 zentral, zum...

mehr
Ausgabe 03/2017

Heizrohr mit Bodenhaftung

Rund ein Drittel Verlegezeit spart das Klett-Flächenheizrohr von IVT im Vergleich zu konventionellen Befestigungsarten. Statt einer Rohrfixierung mit Tackernadeln oder durch Einklemmen in...

mehr
Ausgabe 02/2017

Effiziente Betonkerntemperierung

Umbau eines Kultur- & Tagungszentrums

Nach dreijähriger Umbauzeit eröffnete im Juni 2016 das Marburger Erwin-Piscator-Haus seine Pforten. Das runderneuerte Kultur- und Tagungszentrum beherbergt einen großen Saal mit Theaterbühne für das...

mehr
Ausgabe 02/2017

Sauberes Heizungswasser – mehr Energieeffizienz

Was verbessert die Wasserqualität?

Die Trennung von festen und flüssigen Stoffen nimmt in der Technik seit jeher einen wichtigen Raum ein. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Probleme durch Ablagerungen in...

mehr
Ausgabe 01/2017

Heizanlage für Werksgelände

Mit Gas-Brennwertkesseln Energiekosten senken

Am Hauptsitz im oberschwäbischen Pfullendorf entstehen auf dem 250.000 m2 großen Werksgelände von Alno hochwertige Küchenmöbel in aktuellen Designs. In Deutschland produzierende Unternehmen müssen...

mehr
Ausgabe 01/2017

Flächentemperierung im Passivhaus

Systeme zur Heizung und Kühlung

Die Kriterien für den jährlichen Heizwärmebedarf in einem Passivhaus sind klar definiert: maximal 15 kWh/m2a sind zulässig. Ebenso ist der Gesamtenergiebedarf mit 120 kWh/m2a festgelegt. Diese...

mehr
Ausgabe 01/2017

Auf Maß gefertigt

Für den millimetergenauen Einbau hat Sebastian, Lieferant für Heizung und Sanitär, „maßgeschneiderte“ Heizkörper im Sortiment. Die Heizkörper werden nach Kundenwunsch gefertigt. Dabei ist vom normalen...

mehr
Ausgabe 01/2017

Unsichtbare Heizung

Als Sanitärgroßhändler im süddeutschen Raum vertreibt Wahl den Heizanstrich „Carbon4“. Der hauchdünne Heizanstrich kann per Farbwalze auf Wänden, Decken, Böden oder sogar Gegenständen aufgetragen...

mehr
Ausgabe 09/2016

Abwärme nutzen

Abgaswärmetauscher in Waffelbäckerei

Eine Möglichkeit Abwärme zu nutzen, besteht in der Einspeisung in ein Nah- oder Fernwärmenetz mit Hilfe von Abgaswärmetauschern. Eine Waffelbäckerei in Venne nimmt dabei als Wärmelieferant eine...

mehr
Ausgabe 09/2016

Pumpen im Fußballmuseum

Bedarfsgerechte Wärmeverteilung dank Gebäudeleittechnik

´54, ´74, ´90, 2014 – diese Zahlen wecken in deutschen Fußballfans über Generationen hinweg euphorische Erinnerungen an die gewonnenen Weltmeisterschaften. Wie die „vier Sterne“ auf den Trikots der...

mehr