Wärmeerzeuger

Ausgabe 03/2021

Hybridystsem

MHG Heiztechnik erweitert das Sortiment seiner „Meisterlinie“ mit dem Hybridystem „ecoGAS Hybrid X 7“. Die Hybridanlage verknüpft die Nutzung erneuerbarer Energie über eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit...

mehr
Ausgabe 03/2021

Wasserführende Kamin- und Pelletöfen

Nikolaus Fleischhacker, Oranier Heiztechnik, im Interview

Das umweltschonende Heizen mit Pellets hat zukunftsorientierte Technologie in sich und ist stark im Kommen. Ein Grund: Der Einsatz von regenerativen Energien wird vom Gesetzgeber sowohl gefordert als...

mehr
Ausgabe 03/2021

Blockheizkraftwerk

Der „neoTower 12.5“ von RMB/Energie glänzt mit einem Gesamtwirkungsgrad von 107,4% und dem ErP-Effizienzlabel der Klasse A++. Dank seiner stufenlosen Modulation passt er seine Leistung im Bereich...

mehr

Empfehlungen für den Schutz von Warmwasser-Heizungsanlagen

Die neue Richtlinie VDI 2035 Blatt 1 gibt Empfehlungen zur Vermeidung von Schäden durch Steinbildung und wasserseitige Korrosion in Warmwasser-Heizungsanlagen nach DIN EN 12828, bei denen die...

mehr

ELCO Kampagne ZUKUNFT PLUS geht in die nächste Runde

ELCO lädt das SHK-Fachhandwerk deutschlandweit ein, sich an der Neuauflage der Kampagne ZUKUNFT PLUS zu beteiligen und im Aktionszeitraum von Februar bis einschließlich Juni 2021 zusammen mit ELCO...

mehr
Ausgabe 02/2021

Photovoltaikwärme oder Solarthermie

Ein aktueller Vergleich

Solarmodule sind in den vergangenen fünf Jahren um 65 % billiger geworden. An den Preisen für solarthermische Kollektoren hat sich dagegen nichts geändert. Und während die installierte Kollektorfläche in Österreich von 2013 bis 2018 um rund 50 % sank, hat sich die installierte PV-Leistung im selben Zeitraum mehr als verdoppelt. Der Beitrag erklärt, woran das liegt.

mehr
Ausgabe 02/2021

Öl-Brennwert-kessel

Mit den Leistungsgrößen 19 und 25 kW erweitert Buderus die Produktbaureihe „Logano plus KB195i“. Die neuen Wärmeerzeuger gehören zu den leichtesten und kompaktesten Öl-Brennwertkesseln ihrer Klasse....

mehr
Ausgabe 01/2021

Pellet-Brennwertkessel

Herz bietet für kleine, schmale und verzwickte Heizungsräume und Zugänge den „Pelletstar Condensation“ in modularen Ausführungen an. Je nach Leistung beträgt das Einbringmaß der Kessel entweder nur...

mehr
Ausgabe 01/2021

Wärmeversorgung für Sportwagenhersteller

Temporäre Wärmeenergie im Hallenkomplex

Damit die hochtechnisierte Produktion namhafter Sport- und Luxusfahrzeugen nicht ins Stocken gerät, ist die Wartung aller für den Produktionsprozess relevanter Einrichtungen und Techniken existenziell. So sind auch Gabelstapler jeglicher Größenordnung ein wichtiges Bindeglied in dieser hoch technisierten Automobilproduktion. Um den Gebäudekomplex aus Wartungshallen mit angeschlossenen Büro-, Sozial- und Sanitärräumen ganzjährig zu temperieren, ist Mobiheat vor Ort.

mehr
Ausgabe 01/2021

Effizienz durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Abwärme zur Kälteproduktion einbinden

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist sehr sinnvoll. Doch nutzt man die entstehende Abwärme noch zur Kälteproduktion, ist die Kombination hinsichtlich der Effizienz nahezu unschlagbar. Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) ist nicht zuletzt deshalb auf dem Vormarsch. Doch Planung und Installation weisen zahlreiche Hürden auf. Zudem kommen mehrere Technologien in Frage. Und: Für Installateure ist ein Kälteschein Pflicht.

mehr