Wärmeerzeuger

Ausgabe 08/2020

Mobile Heizzentrale für Neubau

Stadt Dinslaken setzt auf regenerative Heiztechnik

Die Stadt Dinslaken plante und baute in den vergangenen Monaten am Waldfriedhof in Oberlohberg Sozialgebäude mit Sanitäranlagen und eine Werk- und Fahrzeughalle sowie eine neue Aussegnungshalle. Für die Planung und Umsetzung des 5,15 Mio. € teuren Projektes war die ProZent GmbH, eine kommunale Sanierungsgesellschaft der Stadt Dinslaken, verantwortlich. Die in zwei Containern verbaute Heizanlage für das Neubauprojekt lieferte Hotmobil, Spezialist für mobile Energiezentralen.

mehr
Ausgabe 08/2020

Pellets stehen im Mittelpunkt

Mit erneuerbaren Energien fit für die Zukunft

Seit 2011 befasst sich das Energiesparzentrum VReSH-Energie in Xanten mit den Themenbereichen Energieberatung und energetische Sanierung von Immobilien. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Realisierung kompletter Konzepte, mit denen sich Energiekosten erheblich senken lassen.

mehr
Ausgabe 07/2020

Pelletheizungen richtig planen

Heizungsbauer, die sich erst seit Kurzem mit dem Thema Pellets befassen, aufgepasst: Bei der Planung von Pelletheizungen sind einige Besonderheiten zu beachten. Das Deutsche Pelletinstitut (...

mehr
Ausgabe 07/2020

Aus der Sicht des Schornsteinfegers

Abstandsregeln bei Abgasleitungen
M?ndung einer Heizw?rmezentrale - nicht gen?gend Abstand zum Fenster!

Der Klassiker im Neubaubereich mit Gasfeuerstätten ist die Geräteklasse C33X Variante nach der TRGI (Technische Regel für Gasinstallationen Arbeitsblatt DVGW G 600 – Siehe Infobox). Welche Abstandsregeln bei Abgasleitungen auf dem Dach einzuhalten sind und welche Lösungen für fehlende Abstände möglich sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

mehr
Ausgabe 07/2020

Pelletkessel

Der HDG Pelletkessel „K10-33“ eignet sich durch die kleine Aufstellfläche von nur 0,75 m2 und die einfache Einbringung auch für sehr kleine Heizräume. Mit 28 W Energieaufnahme im Regelbetrieb ist er...

mehr
Ausgabe 07/2020

Gas-Brennwertkessel

Für gewerbliche und kommunale Anwendungen bringt Elco zwei komplett neu entwickelte und äußerst effiziente Gas-Brennwertkessel auf den Markt: den wandhängenden „Thision L Plus“ und den bodenstehenden...

mehr

Buderus schließt BHKW-Partnerschaft mit TEDOM

Buderus kooperiert im Bereich der Blockheizkraftwerke ab sofort mit der TEDOM Group. TEDOM hat als BHKW-Spezialist mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kraft-Wärme-Kopplung und bislang fast 10 000...

mehr
Ausgabe 5-6/2020

Sole/Wasser-Wärmepumpe

Die neue „Ecodan Geodan“-Sole/Wasser-Wärmepumpe ist Inverter geregelt, wodurch automatisch eine punktgenaue Leistungsanpassung des Gerätes an den jeweiligen Heizwär­mebedarf erfolgt. Die Wärmepumpe eignet sich sowohl für die Wärme- und Warmwasserversorgung gut gedämmter Neubauten als auch für die Umrüstung in entsprechend wärmegedämmten, sanierten Bestandsgebäuden.

mehr
Ausgabe 5-6/2020

Moderne Verkaufspraktiken bringen Erfolg

Vermarktung von Pellet-Brennwert-Anlagen

Wenn Kollegenbetriebe ihren Kunden die Heizungsanlage anbieten, die diese sich selbst schon einmal zusammengestellt haben, kann Friedrich Freß nur milde lächeln. Er vertritt den Standpunkt, dass seine Kunden das kaufen, was er ihnen verkaufen will und damit äußerst zufrieden, wenn nicht gar glücklich sind. Darum ist er stolz darauf, mit seiner Mannschaft mittlerweile über 50 Pelletkessel pro Jahr zu installieren.

mehr
Ausgabe 5-6/2020

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Die neue Luft/Wasser-Wärmepumpe „WPL-S 18-47 Premium“ von Stiebel Eltron spielt ihre Leistung bei großen Bedarfen aus. Sie leistet als Einzelgerät bis zu 47 kW. Durch ihre Kaskadierbarkeit lässt sich das System auf den jeweiligen Wärmebedarf anpassen. Die Wärmepumpe ist als Splitgerät ausgeführt: Verdampfereinheit zur Außenaufstellung und Kältemodul zur Innenaufstellung sind getrennt.

mehr