Sanitär- & Wassertechnik

Ausgabe 03/2016

Energieverluste vermeiden

Rohraufhängungen korrekt isolieren

Bei Dämmarbeiten muss grundsätzlich zwischen Wärme- und Kältedämmungen unterschieden werden. Denn davon hängt es ab, welche physikalischen Gesetzmäßigkeiten bei der Planung beachtet und welche...

mehr
Ausgabe 03/2016

Variantenvielfalt angepasst

Kemper vereinfacht die Disposition und Lagerhaltung seiner Rotguss-Freistromventile: Die Variantenvielfalt der „Weser“-Baureihe u. a. wurde angepasst. Die bisher unterschiedlichen Varianten ohne...

mehr
Ausgabe 03/2016

Planen – berechnen – optimieren

Softwarelösungen für Trinkwassersysteme

Trinkwasserinstallationen müssen gemäß DIN 1988-300 exakt berechnet werden. Bei dem Berechnungsverfahren müssen jedoch viele Zusammenhänge und Abhängigkeiten berücksichtigt werden. Planungsprogramme...

mehr
Ausgabe 03/2016

Elektroinstallation im Bad

Zukunftssicher geplant

Die Bedeutung der Elektroinstallation in Häusern und Wohnungen nimmt zu. Datenkommunikation, Unterhaltungselektronik und nicht zuletzt viele elektrisch betriebene Helfer kämpfen um einen „Platz an der...

mehr
Ausgabe 03/2016

Wärmerückgewinnung

Die „Fjord X Joulia“ von Duscholux vereint das Beste aus zwei Welten: die Technik des Wärmerückgewinnungssystems „Joulia-Inline“ mit dem bodenbündigen Duschboden „Fjord“ aus Mineralguss. Der...

mehr
Ausgabe 03/2016

Fertigpumpstationen

Die Fertigpumpstationen „Muli-Max-F“ und „Powerlift-P“ von ACO empfehlen sich, wenn eine Installation im Gebäude nicht funktioniert. Entwickelt nach dem Baukastenprinzip, lassen sich Behälter,...

mehr
Ausgabe 03/2016

Sichere Trinkwasserinstallation ohne Blei

Hygieneanspruch der Wohnungswirtschaft

An die Trinkwasserhygiene in Wohngebäuden werden in vielerlei Hinsicht hohe Anforderungen gestellt. Installationen, die in diesem Bereich eingesetzt werden, müssen daher normgerecht sein. In vielen...

mehr
Ausgabe 02/2016

Hygiene im Bad

Dauerkampf gegen Keime im Sanitärbereich

Egal ob am Arbeitsplatz, in Sportstätten oder an Flughäfen – in öffentlichen und halböffentlichen Bauwerken gelten für sanitäre Anlagen hohe Hygieneanforderungen. Deshalb sind Sie ein essentieller...

mehr
Ausgabe 02/2016

Lösungen für Druckerhöhung

Die „E.sybox mini“, eines der Wasserdruckerhöhungssysteme aus der „E.syline“ Produktfamilie, von DAB Pumpen kann dank kompakter Maße sogar im Küchenbereich eingebaut werden und kann 80 Liter pro...

mehr
Ausgabe 02/2016

Barrierefreiheit bis ins Detail

Entwässerungstechnik nach Maß

Größtmögliche Bewegungsfreiheit ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Badausstattung, um für alle Generationen eine angenehme Nutzung zu gewährleisten. Barrierefreiheit lässt sich mit...

mehr