Welche Pflichten haben Ausbildungsbetriebe? (Teil 1/2)

Betriebsgröße kein Hindernis Rechtliche Grundlagen

Die eigene Ausbildung von Mitarbeitern bietet Betrieben jeder Größe viele Vorteile. Denn qualifiziertes Fachpersonal mit betriebsspezifischem Wissen kann für Unternehmen heutzutage ein entscheidender Wettbewerbsfaktor sein. Das Besondere am deutschen Berufsausbildungssystem ist die Verbindung von Praxis im Betrieb und Theorie in der Berufsschule – das sogenannte duale System. Die gesetzliche Grundlage dazu bilden das Berufsbildungsgesetz (BBiG) sowie zahlreiche zusätzliche Vorschriften. Alle Betriebe – unabhängig von ihrer Größe – die diese Vorgaben erfüllen, dürfen ausbilden. Anne Kronzucker, Juristin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung, gibt Antworten.

Was sind die rechtlichen Grundlagen der Berufsausbildung?

In Deutschland dürfen Jugendliche unter 18 Jahren nur dann eine Berufsausbildung beginnen, wenn diese staatlich anerkannt ist. Die genauen Details hat der Staat in den auf dem Berufsbildungsgesetz beruhenden Ausbildungsordnungen für die einzelnen Berufe festgelegt. Darin finden Ausbildungsbetriebe und Auszubildende (Azubis) Informationen unter anderem über die Ausbildungsdauer, die zu vermittelnden Kenntnisse und Fähigkeiten sowie über den Ablauf der Prüfungen. Enthalten sein können ferner Regelungen über die Gliederung von Ausbildung und Prüfungen in mehrere Stufen, die Vermittlung zusätzlicher Kenntnisse und Fähigkeiten über das eigentliche Berufsbild hinaus, des weiteren Richtlinien über betriebsübergreifende Ausbildungen und schriftliche Ausbildungsnachweise (§ 5 BBiG). „Für einige Branchen bzw. Ausbildungen gelten zudem noch weitere Gesetze oder Vorschriften“, fügt die D.A.S. Expertin hinzu, „oft abhängig vom jeweiligen Bundesland und vom Ausbildungsberuf.“ Bei einer Handwerksausbildung ist beispielsweise auch die Handwerksordnung (§ 21 ff. HWO) zu beachten.

Da die Azubis meist noch nicht volljährig sind, müssen die ausbildenden Betriebe auch das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) berücksichtigen, welches unter anderem die Arbeits- und Ruhezeiten von Jugendlichen im Beruf regelt und ihren Einsatz für bestimmte gefährliche Arbeiten verbietet.

Wer darf ausbilden?

Nur Betriebe, welche die in den Ausbildungsordnungen genannten Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln können und von den zuständigen Kammern – wie Handwerks-, Industrie- und Handelskammer – die Erlaubnis erhalten, dürfen Auszubildende aufnehmen. „Natürlich muss das Ausbildungsunternehmen entsprechend ausgestattet sein. Der Ausbilder selbst muss seine berufs- und arbeitspäda­gogische Eignung in einer Prüfung nachweisen. Unter bestimmten Umständen ist jedoch eine Befreiung von der Nachweispflicht möglich“, ergänzt die D.A.S. Juristin. Doch auch kleinere Betriebe, die aufgrund ihrer Größe oder Spezialisierung nur einen Teil der Ausbildung abdecken können, haben die Möglichkeiten, Azubis aufzunehmen: Sie können sich zum Beispiel mit anderen Ausbildungsbetrieben zu einem sogenannten Ausbildungsverbund zusammenschließen.

Fortsetzung gefällig?

Den zweiten Teil zum Beitrag „Welche Pflichten haben Ausbildungsbetriebe?“ finden Sie hier.

Weitere Informationen bietet auch das Rechtsportal auf www.das.de/rechtsportal

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2013

Welche Pflichten haben Ausbildungsbetriebe? (Teil 2/2)

Pflichten des Ausbildungsbetriebes Besonderheiten beim Ausbildungsvertrag

Bevor Unternehmen sich für die Ausbildung des eigenen Nachwuchses entscheiden, empfiehlt es sich, die dafür notwendigen Voraussetzungen zu prüfen. Welche Pflichten Ausbildungsbetriebe wahrnehmen...

mehr
Ausgabe 03/2010

Interaktiv zum Job

Anlagenmechaniker online

Mit der Zielsetzung interessante und zukunftsorientierte Berufe Jugendlichen vorzustellen, startete das Internetportal beroobi mit seinem interaktiven Online-Angebot www.beroobi.de. Dabei stellen sich...

mehr
Ausgabe 08/2010

Unterstützung statt Abbruch

Hilfe bei der Ausbildung

Ärger im Betrieb, schlechte Noten in der Berufsschule und private Probleme sind häufige Gründe dafür, dass Auszubildende ihre Lehre abbrechen. Ohne Ausbildung einen Job zu finden, der auch noch so...

mehr
Ausgabe 08/2010

Arbeitsschutz für Azubis

Auszubildenden einen sicheren Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen, ist neben dem eigentlichen Ausbildungsauftrag einer der wichtigsten Aspekte der beruflichen Qualifizierung. Dementsprechend...

mehr
Ausgabe 02/2009

Fristlose Kündigung

Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein hat in einem Urteil gegen einen Auszubildenden entschieden und die außerordentliche Kündigung des Ausbildungsverhältnisses anerkannt. Der Lehrling habe...

mehr