Wasserqualität ist das A und O
Anforderungen der VDI 2035
Heizungswasser prüfen & aufbereiten
Damit Heizungsanlagen dauerhaft effizient funktionieren, ist die Wasserqualität entscheidend. Die VDI 2035 gibt genau vor, wie das Wasser behandelt werden muss, um den Anforderungen zur „Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen“ gerecht zu werden. Zu den notwendigen Schritten zählen: Reinigung oder Spülung einer Heizungsanlage, Vollentsalzung des Füllwassers und Regulierung des pH-Wertes sowie Schutz der Heizung vor Korrosion – all das muss der Installateur berücksichtigen. Oder kurz: Clever prüfen, reinigen, befüllen und schützen.
Reinigung oder Spülung
Die fachgerechte Reinigung und Spülung ist Voraussetzung für optimalen Schutz – aber auch das Stiefkind der VDI 2035, denn diese empfiehlt nur allgemein und ungenau, neue Anlagen vor Inbetriebnahme zu spülen. Dabei ist klar, dass Ablagerungen und Verschmutzungen aus Fertigung, Transport, Lagerung, Bearbeitung und Installation zu verstärkter Korrosion und Verstopfungen führen. Außerdem ist es wichtig, dass sich ein Schutzfilm direkt auf den Heizungskomponenten und nicht auf Schmutzpartikeln absetzt. Die Reinigung der Heizung ist für Fachleute einfach – und trotzdem wird immer wieder darauf verzichtet, zum Teil mit fatalen Folgen. Viele Installateure wissen nicht, wie sie ihre Kunden von dieser wichtigen Maßnahme überzeugen können. Dabei gibt es zwei schlagkräftige Argumente für die Reinigung einer neuen Anlage: Erstens kommt die Empfehlung nicht vom Hersteller des Reinigungsmittels oder vom Installateur, sondern von unabhängigen Fachleuten, nämlich dem Verein Deutscher Ingenieure, kurz VDI. Die Richtlinien des VDI sind für Installateure Maßstab für einwandfreies technisches Vorgehen. Zweitens handelt es sich bei der Reinigung um eine Investition, die technisch notwendig ist und sich langfristig rentiert. Nur für eine Heizung, die fachgerecht und gemäß der VDI-Richtlinien in Betrieb genommen wird, können eine lange Lebensdauer und problemloser Betrieb gewährleistet werden.
Vermeidung von Steinbildung
Wird eine Heizungsanlage befüllt, muss das Wasser von guter Qualität sein – das ist in der VDI 2035 festgelegt. In Teil 1 der Richtlinie geht es speziell um die Vermeidung von Schäden durch Steinbildung. „Ein bevorzugtes Verfahren zur Vermeidung von Steinbildung ist die Enthärtung bzw. Vollentsalzung“, heißt es darin. Um der Anforderung zu entsprechen, ist eine maximal zulässige Härte des Füllwassers vorgeschrieben. Für jede Heizungsanlage ist die maximal zulässige Härte zu ermitteln. Dies kann bis zur Vollentsalzung/Enthärtung führen, wenn das spez. Anlagenvolumen >50 l/kW ist. In der Praxis kann es vorkommen, dass z.B. die Heizungsanlage in einem Doppelhaus auf der einen Seite eine Enthärtung/Vollentsalzung verlangt, während die andere Hälfte mit Trinkwasser gefüllt werden kann. Hier ist immer das spez. Anlagenvolumen nach VDI 2035 maßgebend. Eine sinnvolle Maßnahme, denn so ist die Heizung vor schädlichem Kesselstein geschützt. Eine nur 1,6 mm dicke Kesselsteinschicht auf einer Wärmetauscheroberfläche erhöht die Energiekosten um 12,5 % und führt zu einer Zunahme der CO2-Emmission. Außerdem kann Kesselstein Wasserkreisläufe blockieren sowie Strömungs- und Siedegeräusche verursachen. Gerade bei Anlagen mit großer Füllwassermenge, wie sie bspw. bei der Nutzung von regenerativen Energien nötig sind, ist die Wasserbeschaffenheit ein entscheidender Faktor für den störungsfreien Betrieb, die Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer der Heizung.
Regulierung des pH-Werts
Korrosionsvorgänge in Heizungsanlagen haben verschiedene Ursachen. Aus chemischer Sicht sind Sauerstoff und CO2 maßgeblich beteiligt. Auch Ablagerungen durch Magnetit/Kalkschlamm führen zu Korrosion und Lochfraß. Es bildet sich schwarzer Schlamm – Magnetit – und als weiteres Reaktionsprodukt Wasserstoff. Magnetit verstopft die Ventile und beschädigt die Pumpe. Wasserstoff macht sich in der Heizungsanlage durch unangenehme Fließgeräusche bemerkbar. Eine schwere Art der Korrosion ist die mikrobiologisch beeinflusste Korrosion, die vor allem bei Niedrigtemperatur-Heizungen, auftritt, z.B. bei Fußbodenheizungen. Bestimmte Bakterien reagieren mit den Inhaltsstoffen des Wassers. Bspw. kann aus Sulfat Schwefelwasserstoff entstehen, der nach faulen Eiern riecht, mit Kupfer und Kupferlegierungen reagiert und somit Korrosionsschäden hervorruft.
Professionelle Lösungen
Lösungen für diese Probleme bieten die Produkte von spezialisierten Herstellern. Z.B. findet der Installateur bei Sentinel Deutschland (www.sentinel-solutions.de) alles, was er braucht, um die VDI 2035 zu erfüllen und Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen zu vermeiden.
Testen und Prüfen
Wie es im Inneren eines Heizungssystems aussieht, lässt sich mit den Sentinel-Tests überprüfen. Bei neuen wie alten Anlagen verraten die Testergebnisse, ob und wie die Heizungssysteme weiter zu reinigen und zu behandeln sind. So stellt der Installateur sicher, dass das Heizungssystem perfekt funktioniert und die Kunden zufrieden sind. Sentinel bietet verschiedene Tests:
Der „Sentinel System Check“ ist ein Service zur Analyse von Heizungswasser. Er enthält zwei Probenbehälter: In den einen wird Wasser aus dem Heizungssystem eingefüllt, in den anderen Leitungswasser. Die beiden Behälter schickt man dann in ein unabhängiges Labor, wo die Proben analysiert werden. Das dauert ca. zehn Tage, die Auswertung kommt per E-Mail. Der Installateur erhält einen ausführlichen Überblick über die Ergebnisse der Untersuchung und entsprechende Handlungsempfehlungen, die auf den Zustand des Heizungswassers abgestimmt sind.
„BioCheck Test Kit“ – für Fußbodenheizungen: In Fußbodenheizungen können sich Bakterien und Pilze bilden – und diese verursachen vielfältige Probleme. Um zu prüfen, ob und in welchem Maß Pilze und Bakterien überhaupt vorhanden sind, gibt es das „BioCheck Test Kit“. Damit kann überprüft werden, ob bei der Inbetriebnahme einer neuen Fußbodenheizung, der Reinigung eines verschmutzten Systems oder bei der regelmäßigen Wartung die Bakterien beseitigt wurden.
Reinigen und Spülen
Fall A – die Heizung ist neu, maximal ein halbes Jahr alt: In Neuanlagen finden sich Herstellungs-, Transport- und Installationsrückstände, die Schäden verursachen können. Der Universalreiniger „X300“ von Sentinel entfernt solche Rückstände. Außerdem passiviert er die Metalloberflächen im System und hilft Korrosion zu vermeiden.
Fall B – in einer alten Anlage haben sich Schlamm und Kalk abgesetzt: Wenn die Heizungsanlage in die Jahre gekommen ist, merken z.B. die Hausbesitzer, dass die Heizkörper nicht mehr richtig warm werden. Kalk und Magnetitschlamm haben sich abgesetzt, die Zirkulation in Heizkörpern und Leitungen ist behindert. Der säurefreie „X400“ Schlammentferner beseitigt diese Ablagerungen. Er trägt dazu bei, die volle Wärmeleistung wiederherzustellen.
Fall C – eine Fußbodenheizung wird durch Bioschlamm beeinträchtigt: Wenn der Heizkreis nicht mehr ausreichend warm wird, sind meist Bakterien und Pilze in den Rohren die Ursache. Sentinel „X700“ beseitigt Pilze und Bakterien und dadurch verursachte Verstopfungen in der Anlage. Das Biozid kann vorbeugend bei neuen Fußbodenheizungen angewendet werden, genauso aber in bestehenden Anlagen.
Fall D – in einer Heizungsanlage haben sich viel Schlamm und Kalk abgesetzt, mit gravierenden Folgen: Thermostatventile lassen sich nicht mehr vollständig schließen, die Heizkörper werden nicht mehr richtig warm, es sind deutliche Strömungsgeräusche aus der Anlage hörbar. Die Pumpe blockiert, die Zirkulation ist gestört. Selbst in diesem Fall gibt es Abhilfe: Mit dem hochaktiven Powerreiniger „X800 Jetflo“ und dem Druckspülgerät „Jetflush“ kann die Anlage gründlich gereinigt und damit die volle Funktion wiederhergestellt werden. „Sentinel X800 Jetflo“ wurde eigens für die Verwendung mit Druckspülanlagen entwickelt.
Befüllen
Mit der „SureFill“-Vollentsalzungspatrone kann der Installateur das Füllwasser einfach und schnell enthärten. Die Patrone wird zwischen Wasseranschluss und Füllhahn angeschlossen, die Befüllung des Heizungssystems erfolgt dann direkt durch die Patrone. Dabei werden alle Salze durch Harze in der Patrone aus dem Systemfüllwasser entfernt. Aufgrund eines patentierten Anzeigeverfahrens kann der Installateur erkennen, wann die entsalzenden Harze verbraucht sind. Elektronische Messgeräte zur Überprüfung der Füllwasserqualität sind nicht erforderlich.
Schützen
Der Inhibitor „Sentinel X100“ verhindert sowohl Schäden durch Steinbildung als auch durch wasserseitige Korrosion und ist damit das universale Mittel für alle Anforderungen der VDI 2035. Gerade mit vollentsalztem Wasser befüllte Heizungsanlagen neigen zu Korrosion. „X100“ enthält einen pH-Wert Puffer, der den pH-Wert unabhängig von der Wasserhärte eigenständig so einstellt, dass Aluminium und seine Legierungen vor Korrosion geschützt sind. Außerdem bildet „X100“ einen Schutzfilm, der Korrosion und Kalkablagerungen vermeidet.