Thermische Solaranlagen

Mit der Sonne sparen

Tipps für Einsteiger

Regenerative Energien sind zurzeit in aller Munde und deren Einsatz wird sogar vom Staat in unterschiedlichster Weise gefördert. Für Bauherren und Hausbesitzer steht dabei die Solarenergie häufig an erster Stelle. Doch die wenigsten wissen über Solaranlagen Bescheid. Vielen ist z.B. unklar, dass eine Photovoltaikanlage ausschließlich Strom erzeugt und man für Warmwasser nach einer Solarthermieanlage fragen sollte. Was muss man beachten, wenn man Solar auch zur Heizungsunterstützung einsetzen möchte. Welche Vor­überlegungen muss man treffen, worauf achten und wer kann am besten beraten?


In Deutschland strahlt die Sonne je nach Lage eine Energiemenge von ca. 950 bis 1200 kWh pro Jahr auf jeden Quadratmeter ein. Bei einer Durchschnitts-Strahlung von 1050 kWh pro Quadratmeter und Jahr entspricht dies der Energiemenge von ca. 100 l Öl. Mit 5 bis 6 m² Kollektorfläche kann man also bis zu 50 000 l Wasser pro Jahr erwärmen. Und ein Vier-Personen-Haushalt spart durch den Einsatz einer richtig dimensionierten thermischen Solaranlage bis zu 60 % Energie ein.

 
Allgemeines zu solarthermischen Anlagen

Meist handelt es sich um Zweikreisanlagen mit dem sogenannten Zwangsumlauf. Die Sonne gibt ihre Energie über die Kollektoren an eine Wärmeträgerflüssigkeit ab, die mittels einer Pumpe in den Warmwasserspeicher transportiert wird. Dort wird diese Sonnenwärme über einen Wärmetauscher an das Trinkwasser im Speicher abgegeben. Im zweiten Kreis fließt dann das warme Trinkwasser zu den Zapfstellen. Wichtig bei diesem ganzen Prozess ist ein Warmwasserspeicher, in dem auch über strahlungsärmere Tage hinweg die Energie gespeichert werden kann. Sein Volumen sollte etwa das 1,5- bis 2-fache des täglichen Warmwasserverbrauchs umfassen, das heißt etwa 80 bis 100 l pro Person.

 
Erste Überlegungen

Jeder, der sich für eine Solaranlage interessiert, sollte sich zu Beginn ein paar grundsätzliche Fragen stellen:

* Möchte ich die Anlage allein zur Warmwasserbereitung oder auch zur Heizungsunterstützung?
* Wie viel Dachfläche habe ich zur Verfügung?
* Wie ist die Dachausrichtung und -neigung?
* Habe ich Verschattung, z.B. durch Bäume?
* Habe ich genügend Platz für einen entsprechenden Speicher?

 
Solar zur Brauchwasserbereitung

Um mit Solartechnologie seinen Warmwasserbedarf zu bestreiten, benötigt man einen größeren, solar geeigneten Warmwasserspeicher, Kollektoren und Montagezubehör, Solarstation, ein Solarausdehnungsgefäß, Regelung und Leitungen. Als Anhaltspunkt bei der Dimensionierung einer kleineren Solaranlage ergibt sich bei einem mittleren Wasserverbrauch von 50 l pro Person und Tag (bei 45 °C) eine Kollektorfläche von 1,2 m² bis 1,5 m² pro Person.

 
Solar zur Heizungsunterstützung

Natürlich kann man, über die Erzeugung von warmem Wasser hinaus, die Solartechnologie auch zur Heizungsunterstützung nutzen. Hierfür wird ein Schichtenpufferspeicher benötigt, der die Solarwärme speichert und außerdem noch mit Gas, Öl, Pellets o.a. Energiequellen nachgeheizt werden kann. Neben dem Warmwasser wird dann auch das Heizungswasser aus dem Puffer entnommen, der zwar primär solar gespeist wird, aber bei Bedarf, z. B. bei geringer Sonneneinstrahlung und geringen Außentemperaturen, nachgeheizt werden kann.
Das weitaus größte Energieeinsparpotential liegt in Solaranlagen zur Heizungsunterstützung. Hier werden bereits so genannte Null- bzw. Plus-Energiehäuser realisiert. Eine sorgfältige Planung und Berechnung der gesamten haustechnischen Anlage unter Berücksichtigung der Bauphysik sind dabei unerlässlich.
Da es bei der Auswahl und dem Einbau einer Solaranlage viel zu beachten gibt, bietet Richter+Frenzel in Zusammenarbeit mit dem Fachhandwerk neben einer umfassenden Beratung nun auch zwei Einsteigerpakete an, die dem Kunden alles bieten, was er für die effektive Nutzung der Solarenergie benötigt: Ein 3er-Paket mit 6,09 m² Kollektoren-Fläche, das für die Warmwasserbereitung ausgelegt ist und ein 5er-Paket mit 10,15 m², das zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden kann.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 4/2008

Informationen... ...für den täglichen Gebrauch

Allgemeines zu solarthermischen Anlagen In Deutschland werden überwiegend Zweikreisanlagen mit Zwangsumlauf eingebaut. Dabei wird eine Wärmeträgerflüssigkeit von einer Pumpe in den...

mehr
Ausgabe 03/2012

Sonnenwärme hat Zukunft

Während für die Photovoltaik zurzeit dunkle Wolken aufgezogen sind, lacht die Sonne über die Solarthermie heller denn je. „Die Investitionsbereitschaft in die langfristig kostengünstige...

mehr
Ausgabe 5/2008

Solar beim Metzger

Gerade in Handwerksbetrieben bietet sich oft der Einsatz von Solaranlagen an, da es gerade tagsüber Bedarf nach Warm-wasser gibt. So können z.B. Metzgereien das immense Reinigungswasser für Geräte...

mehr
Ausgabe 06/2009

Solarsets für Heizungsunterstützung

20 bis 40 % des Gesamtenergieaufwandes pro Haushalt wird für die Heizung von Wohnhäusern aufgewendet. Der Europa-Schnitt liegt sogar bei 50 % der Energiekosten, die für die Heizung benötigt...

mehr
Ausgabe 08/2009

Wärmeträgermedium in Solaranlagen

Regelmäßige Kontrolle sichert zuverlässigen Betrieb

Grundsätzlich sind für die Wartung von thermischen Solaranlagen die Vorgaben der jeweiligen Hersteller in den mitge- lieferten Bedienungs- und Serviceanleitungen zu beachten. In der Regel ist es...

mehr