Mit der Software alles im Blick

Arbeitsabläufe digital verbinden

Digitalisierung heißt vor allem, die Arbeitsabläufe ohne Brüche zu verbinden. Insbesondere die Informationsbeschaffung kann damit automatisiert werden, wie sich am Beispiel der Arbeitszeiterfassung und Rechnungsstellung gut zeigen lässt.

SHK-Betriebe streben danach, mittels Digitalisierung ihre Aufgaben noch besser und effizienter zu erfüllen. Doch noch immer herrscht Unsicherheit bei der Herangehensweise und der Lösungswahl. Es ist daher sinnvoll, vorher seine Prioritäten zu setzen. Für Marcel Winkel, der das strategische Management im Berliner SHK-Betrieb HGZ verantwortet, waren das Ganzheitlichkeit und Einfachheit: „Unser Traum war es seit jeher, einen komplett digitalen Prozess zu haben. Alle relevanten Informationen sollten allen relevanten Personen jederzeit und in Echtzeit zur Verfügung stehen.“

Und das bedeutet nicht weniger als Einsatzplanung, Servicetechniker, Buchhaltung, Rechnungswesen, Einkauf und Lager reibungslos miteinander zu verbinden. Die Schnittstellen lassen sich exemplarisch am Rechnungswesen verdeutlichen. Dort laufen zum Auftragsende Informationen wie Materialverbrauch, Arbeitszeit und Fahrzeit zusammen, um korrekt und vollständig abrechnen zu können. Das klingt im ersten Moment simpel. In der Praxis werden diese Informationen aber häufig per Pauschale abgerechnet oder über den Daumen gepeilt. Beide Varianten können zu haarsträubenden Diskussionen mit den Kunden oder zu Verlusten führen. Und wie häufig fehlen für einen Auftrag Materialien im Lager, weil die vergangenen Entnahmen geschätzt wurden?

Software-Unterstützung

Die HGZ hat diese Herausforderung seit Anfang 2020 im Griff. Von der ersten Terminierung über das Versenden von Kundeninformationen, die Ausführung des Auftrags bis hin zur Dokumentation und Rechnungsstellung läuft alles über die Branchensoftware mfr (www.mfr-deutschland.de). Die Informationen für die Rechnungslegung fallen dabei ganz nebenbei an. Der Servicetechniker arbeitet dazu mit der App von mfr, im Büro wird die Desktop-Version verwendet. Dort sind alle Aufträge mit Checkliste und Dokumentation hinterlegt. Während der Servicetechniker die Checkliste abarbeitet, läuft im Hintergrund die Arbeitszeiterfassung. Fahrzeiten und -kilometer werden ebenfalls automatisch ermittelt. Dafür sorgt ein kleiner GPS-Tracker im Dienstfahrzeug, der mit der Branchensoftware im Austausch steht. Auch der Materialienverbrauch wird über die App erfasst. Entnimmt der Servicetechniker etwas aus dem Lager, scannt er es mit der App und bucht es vom Lager auf sein Fahrzeug. Dieses wird im Auftrag als mobiles Lager geführt. Nicht nur liegen dem Rechnungswesen dadurch die Materialdaten pünktlich und verbrauchsgenau vor. Es gibt auch keine Unklarheiten, um welches Material es sich handelt.

Für Marcel Winkler hat sich damit der Traum erfüllt: „Die Techniker schreiben [ohne Mehraufwand] quasi bereits beim Kunden 90 % der Rechnung. Im Backoffice wird dann nur nochmal alles abgeglichen und aus mfr heraus die Rechnung an den Kunden verschickt.“

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2021

Digitalisierung im SHK-Betrieb

Die eigenen Anforderungen im Blick haben

2020 bahnte sich ein Bild seinen Weg durch die sozialen Netzwerke, das den Stand der Digitalisierung gut illustriert. Darauf wird gefragt, wer denn im Unternehmen die digitale Transformation...

mehr
Ausgabe 03/2018

Mobile Lagerhaltung

Servicefahrzeug tracken

Fuhrparkmanagement ist nicht nur eine Frage der Planbarkeit. Vor allen Dingen ist es eine Frage der Kostenkontrolle. Beides ergänzt sich. Die Projektleiter benötigen Informationen, wo ein Fahrzeug...

mehr
Ausgabe 07/2020

Arbeitszeiterfassung

Egal ob Handwerks-, Planungs-, Handels- oder Sozialbranche – jedes Unternehmen ist ab der Verabschiedung des Gesetzes verpflichtet, die Arbeitszeiten seiner Mitarbeiter nachvollziehbar zu erfassen....

mehr
Ausgabe 01/2020

Cloudbasierte Arbeitszeiterfassung für KMU

GoBD-konforme Speicherung der Arbeitszeiten per App
GDI Zeit

„Bis vor wenigen Jahren war die Stechuhr noch das Mittel der Wahl, um die Arbeitszeit von Mitarbeitern zu erfassen“, erklärt Andreas Richter, Leiter Entwicklung und Support bei GDI. „Inzwischen...

mehr
Ausgabe 03/2020

Virtuell arbeitende Servicetechniker und praxisnahe Cloud-Dienste

Lösungs- und Dienstleistungsangebot für Städte und Gemeinden

Zu diesen alltäglichen Aufgaben kommen weitere Herausforderungen hinzu. Städte und Gemeinden erweitern sich stetig – bei gleichbleibendem Personalschlüs­sel. Im Umkehrschluss bedeutet das für...

mehr