Alternative für Niedrigstenergiehäuser

Microbrenner für Pellets

Im Bereich der Passiv- und Niedrigstenergiehäuser kamen Pelletsheizungen bisher kaum zum Einsatz, da verfügbare Pelletskessel unter 7 kW eher selten sind. Mit Einführung der EnEV 2009 liegt der Wert für den Primärenergiebedarf im Neubau bei 93 kWh/m²a. Windhager entwickelte für solche Anwendungsfälle einen Mikrobrenner, der zusammen mit der Kesselbaureihe „VarioWin“ eingesetzt wird. Ziel bei der Entwicklung des Mikrobrenners war eine Leistungsbandbreite von 1,6 bis 6,0 kW sowie das Erreichen niedriger Emissionswerte im Teillastbereich bis zu 30 %, die sowohl für gas- als auch partikelförmige Schadstoffe gelten sollten. Zudem waren die Vorgaben der Norm EN 303-5, des Gütesiegels „Blauer Engel“ und des österreichischen UZ 37 einzuhalten.

Der Pelletsverbrauch liegt in dem kleinsten Leistungsbereich bei 5,8 g Holzpellets pro Minute, das entspricht ca. fünf bis sechs Stück Pellets. Der Kessel könnte durch Optimierungen für den Endkunden bezüglich des Gesamtinstallationspreises deutlich verbilligt werden. Damit ist der Umstieg auf Pellets auch ökonomisch attraktiv und bietet für Niedrigstenergiehäuser gemäß des aktuellen (2009) und zukünftigen (2012) EnEV-Standards eine Alternative.


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5-6/2020

Pellets erleben einen Boom

Planung und Installation in Ein- und Zweifamilienhäusern

Die allgemeine Sanierungszurückhaltung hat sich mit den neuen Förderprogrammen der Bundesregierung für das Heizen mit erneuerbaren Energien grundlegend gewandelt. Neben langfristigen Ersparnissen...

mehr
Ausgabe 02/2009

10 000ster Pelletskessel installiert

Der 10?000ste Pelletskessel „Pelletti“ von Paradigma (www.paradigma.de) wurde am 6. Oktober 2008 in einem Einfamilienhaus im thüringischen Greiz in Betrieb genommen. Die vom regionalen Paradigma...

mehr
Ausgabe 03/2010

Generation Pellets

Ökologische Wärme

Im Hamburger Stadtteil Fuhlsbüttel entstand das neu errichtete Generationenhaus „Rommerskirchen“. In familiärer Atmosphäre bietet die Einrichtung Pflege für Alt und Jung in allen Pflegestufen,...

mehr
Ausgabe 05/2010

Störungen am Pelletskessel

Defekte durch Unwissenheit

Am Brenner eines Pellet-Heizkessels brannte ständig die Glühwendel durch. Die Herstellerfirma schreibt in ihrer Bedienungsanleitung vor, dass Brenner und Kessel mindestens einmal pro Woche von...

mehr
Ausgabe 06/2009

Fachmesse Interpellets 2009

Einen umfangreichen Überblick über Pelletsöfen und Pelletskessel in allen Leistungsklassen zeigt die Fachmesse Interpellets 2009 (www.interpellets.de): Rund 150 Aussteller präsentieren vom 7. bis...

mehr