Integralspeicher

Für Sanierung und Neubau präsentiert Tecalor einen 300-l-Integralspeicher zur Trinkwasser-Erwärmung und gleichzeitigen Einbindung in Heizungsanlagen. Das „Plus“ trägt der Integralspeicher „TSBC 300 plus“ zu Recht im Namen, vereint er doch alle für den Wärmepumpen-Betrieb nötigen Komponenten in einem Gerät – sogar den Wärmepumpen-Manager. Damit lässt sich dieser Speicher noch einfacher in Wärmepumpenanlagen von Einfamilienhäusern einbinden. Durch den geringen Platzbedarf bei maximalem Komfort und integriertem 100-l-Pufferspeicher kann das Gerät optimal in der Sanierung und auch im gehobenen Neubau eingesetzt werden. Für eine noch schnellere und problemlosere Installation sind neben dem Trinkwasser- und dem Pufferspeicher alle hydraulischen Komponenten sowie der Wärmepumpen-Manager bereits enthalten.

Tecalor

37603 Holzminden
05531 99068-95082
info@tecalor.de
www.tecalor.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe ISH-Messenews/2009

Speicher-Programm erweitert

Auf gestiegenen Leistungsanforderungen bei Wärmepumpen reagiert man beim Spezialisten Tecalor mit einer neuen Generation von Speichern. So präsentierte das Unternehmen zur ISH eine ganze Reihe neuer...

mehr
Ausgabe 01/2016

Auslegung von Wärmepumpenanlagen

Das Gesamtsystem bestimmt die Effizienz

Die Effizienz von Wärmpumpen wird über die Leistungszahl und/oder die Jahresarbeitszahl verglichen. Die erste Größe beschreibt das theoretische Potential des Gerätes in einem definierten...

mehr

tecalor Handwerkerwochen

Bei den Handwerkerwochen schult tecalor SHK-Fachhandwerker und Monteure zu Wärmepumpen-Experten. „Die Nachfrage im Markt ist riesig, doch es gibt zu wenige Wärmepumpen-Experten unter den...

mehr
Ausgabe 02/2022

Pufferspeicher

Das neue Pufferspeicher-System „ETG Luft“ von Brötje liefert die Ergänzung für Luft-/Wasser-Wärmepumpen aus der Reihe „BLW NEO“. Im Kern handelt es sich dabei um ein Zwei-Speicher-System. Es...

mehr
Ausgabe 07/2015

Energetische Sanierung

Die Warmwasser-Wärmepumpe „TTA 300 electronic SOL“ von Tecalor erwärmt das Trinkwasser mithilfe der Wärme aus der Umgebungsluft. So kann Wärme genutzt werden, die sonst verloren geht wie z.B. im...

mehr