Erneuerbare Energien

Das schwimmende Klimahaus

Informationszentrum ist energieautark

Für die Internationale Bauausstellung Hamburg (IBA), die 2013 stattfinden wird, entstand ein Informationszentrum, das es in sich hat. Denn das Zentrum schwimmt nicht nur, es braucht auch keine Energie von Außen. Heizung, Warmwasserbereitung und Kühlung des Objektes werden komplett über erneuerbare Energien erzielt.

Immosolar (www.immosolar.com) hat die Anlage des Informationszentrums für die Internationale Bauausstellung Hamburg (IBA) konzipiert und setzt als wesentlichen Energieerzeuger Solarkollektoren (ca. 34 m² Bruttokollektorfläche) und eine Sole/Wasser-Wärmepumpe (44 kW) ein. Die Energiequelle für die Wärmepumpe ist der Stahlbeton-Ponton, in welchem Bewehrungsmatten mit Wärmetauscherrohren verlegt wurden (geschlossenes Solesystem).


Der „EnergyManager“ steuert

Die Anlage wird durch das „EnergyManagementSystem“ (EMS) als zentrale Steuerungs- und Hydraulikeinheit vervollständigt. Der „EnergyManager“ sorgt dafür, dass alle Energieströme temperatur- und bedarfsabhängig verwertet werden. Solarenergie wird bei Bedarf sofort an die Verbraucher weitergeleitet oder zur späteren Nutzung zwischengespeichert. Dabei werden mehrere Speicher – Kombispeicher mit Durchflussprinzip (650 l), Pufferspeicher (1500 l), Kältespeicher (500 l) und geschlossenes Solesystem (ca. 2600 l) – je nach Priorität nacheinander be- oder entladen. Die Solarkollektoren decken den größten Teil der Warmwasserbereitung und einen Teil der Heizungswärme. Darüber hinaus wird die Sonnenenergie mit Temperaturen unterhalb 30 °C, welche nicht für Warmwasser und Heizung benutzt werden kann, dem geschlossenen Solesystem zugeführt und zwischengespeichert. Die gespeicherte Energie wird in der Heizperiode mittels der Wärmepumpe auf ein für Heizwecke nutzbares Temperaturniveau angehoben und den Heizflächen und der Warmwasserbereitung zugeführt. Dies erhöht deutlich den Solarertrag und die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe und somit die Effizienz des Gesamtsystems.


Im Sommer Kühle

Während der Kühlperiode in den Sommermonaten wird mittels der Wärmepumpe das geschlossene Solesystem genutzt, um die Raumwärme in den Ponton abzuführen. Zur Wärme- und Kälteverteilung im Gebäude kommen Heiz- und Kühldecken zum Einsatz. Diese Flächensysteme arbeiten auf einem niedrigen Temperaturniveau von max. 35 °C Vorlauftemperatur. Dies garantiert eine optimale Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe und einen hohen Wirkungsgrad der Solarthermieanlage. In einem Zero-Balance-Konzept wird durch die technische Ausstattung des Gebäudes die Energie erzeugt, die es selbst benötigt. Im Fall des IBA-Dock wurde eine 16,7 kWp Photovoltaik-Anlage über der Dachterrasse installiert, die gleichzeitig als partielle Beschattung dient. Sie erzeugt einen Teil der elektrischen Hilfsenergie, die benö­tigt wird, um Kompressoren, Pumpen etc. zu betreiben. Zudem wird Energie in das Netz der Stadt Hamburg eingespeist.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2013

„Erneuerbare“ nutzen

Das „Solargeo Ex“ Energiesystem, das gleichzeitig solare und geothermische Energie nutzt, ermöglicht eine System-Jahresarbeitszahl von bis zu 5,3. Die Solarenergie wird zunächst direkt über ein...

mehr
Ausgabe 4/2008

Solar und Wärmepumpe

Sowohl solarthermische Anlagen als auch Wärmepumpen sind bereits für sich genommen zwei effektive Technologien. Mit „Therma exklusiv“ präsentierte Westfa auf der SHK in Essen eine Verbindung von...

mehr
Ausgabe 09/2019

Lüften, Kühlen & Wärme per Wärmepumpe

Kosten- und Komfortargumente überzeugten

Das Neubaugebiet Abtswald am Stadtrand von Wörth am Rhein ist eines der größten in ganz Baden-Württemberg. Mehrere hundert Grundstücke, die meisten davon etwa 450 bis 750 m² groß, sind dort in...

mehr
Ausgabe 08/2018

Warmwasser-Wärmepumpe

Die Wärmepumpe „Ochsner Europa 333 Genius“ macht eine Nutzung von Photovoltaikstrom zur Warmwasserbereitung möglich. Die Kombination von Wärmepumpe und Elektroheizstäben erlaubt eine stufenlose...

mehr
Ausgabe 05/2013

Grüne Fassade

Nachhaltige Energieerzeugung / Beschattung, Wärme- und Schallschutz / Energetische bioreaktive Fassadenkonstruktion

Mit seinem Entwurf für das Algen­haus belegte 2009 das Grazer Architekturbüro Splitterwerk mit Planungspartner Immosolar im Wettbewerb Smart Materials der IBA den 1. Rang. Das Algenhaus BIQ ist...

mehr