60er-Jahre Haus mit modernem Innenleben
Flächenheizung sorgt für behagliche Wärme von oben
Die Frage nach dem richtigen Heizsystem in älteren Gebäuden ist nicht immer leicht zu beantworten. Die Voraussetzungen sind nicht immer optimal. Daher muss ein flexibles System her, dass sich an die Gegebenheiten anpassen lässt. Nachfolgend wird ein Einfamilienhaus aus den 60er-Jahren vorgestellt, in dem eine Deckenheizung als Alternative zu den vorherigen Heizkörpern installiert wurde. Der Bauherr sieht darin zahlreiche Vorteile.
Häuser aus den 60er-Jahren fallen oft der Abrissbirne zum Opfer. Doch das wäre bei dem Gebäude in Michelau schade gewesen. Denn das zweigeschossige Wohnhaus ist Teil eines kleinen landwirtschaftlichen Anwesens am Fuße von Weinbergen mitten im Naturpark Steigerwald. Zu dem Ensemble gehören Nebengebäude, in denen einst Werkstatt, Scheune und Ställe untergebracht waren. Eine Steinmauer umrahmt das ganze Areal.
Klare Ziele im Fokus
Bei der Sanierung ging es im ersten Schritt vor allem darum, die Haustechnik zu erneuern. Die Frage, wodurch die alten Heizkörper ersetzt werden sollten, war für den Bauherrn Hans-Jürgen Kolb schnell geklärt. Als Gebietsverkaufsleiter der Dennert Baustoffwelt entschied er sich für eine Deckenflächenheizung mit Klimaprofilen, die er sonst seinen Kunden empfiehlt. Der Hersteller ist zudem Mitglied der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme (IGR), einer Kooperation mittelständischer Unternehmen, die sich für solche Deckenlösungen stark macht.
Komfortable Wärme aus der Deckenfläche
Die Energieeffizienz über Deckenheizungen ist hoch, da die ganze Fläche frei von Gegenständen ist. Im Gegensatz zur Fußbodenheizung gibt es keine Möbel und Teppiche, die die Wärmestrahlung blockieren. Kommt die Beheizung von der Decke, wird zudem so gut wie kein Staub aufgewirbelt. Besonders Allergiker profitieren von diesem reizarmen Raumklima. Der hohe Anteil an Strahlungswärme bringt zusätzlich eine Energieeinsparung mit sich. Sie sorgt für eine Energiespeicherung in allen umliegenden Bauelementen. Somit wird der Bewohner von allen Seiten mit Wärme versorgt und die Lufttemperatur kann laut Herstellerangaben bis zu 3 °C niedriger gefahren werden als bei einem System mit Heizkörpern. Als grober Daumenwert gilt: 1 °C weniger an Raumtemperatur entspricht ca. 6 % Energieeinsparung.
Klimaprofilsysteme kommen daher mit einer niedrigen Vorlauftemperatur von 22 bis 28 °C aus und reagieren innerhalb weniger Minuten. Sie können jederzeit nachträglich und flexibel eingesetzt werden – ein weiterer Grund, warum sie sich vor allem für Sanierungen empfehlen. Als Unterkonstruktion im Deckenbereich genügen Dachlatten, auf die die leichten Profile verschraubt werden. Ihre Aufbauhöhe beträgt nur 3 bis 4 cm. Ein weiterer Vorteil des Systems ist die Anpassung an den jeweiligen Grundriss. Die einzelnen Elemente können mittels einer herkömmlichen Metallsäge gekürzt werden. Die flexiblen Rohrleitungen, die später von warmem Wasser durchströmt sind, werden zuletzt eingezogen. Die maximale Rohrlänge begrenzt sich im Kühlfall auf 50 m und im Heizfall auf 80 m, exklusiv der Zuleitung. Ventile im Flur regeln die Heizschleife in jedem Raum.
Weitere Modernisierungsmaßnahmen stehen bereit
Acht Zimmer auf einer Gesamtfläche von 162 m2 hat Kolb inzwischen mit Dennert-Klimaprofilen ausgestattet. Der Heizkessel im Keller wird erstmalweiterverwendet. Um ihn mit der Deckenheizung kombinieren und effizient betreiben zu können, mussten nur Heizlasten und der hydraulische Abgleich neu berechnet und letzteres umgesetzt werden. Für den Sommer plant der Bauherr eine reversible Wärmepumpe einzubauen. „So kann das System auch für die Raumkühlung genutzt werden, wenn es draußen heiß ist“, erklärt der Gebietsverkaufsleiter. Das kalte Wasser, das dann in den Rohren zirkuliert, nimmt einen Teil der Raumwärme auf, um sie draußen über die reversible Wärmepumpe ans Erdreich abzugeben. So freut sich der Bauherr über angenehme Temperaturen, ohne aufwendige Kältetechnik installieren lassen zu müssen.