20 Jahre in der Verbrauchsmesstechnik

Interview mit Frank Molliné Herausforderungen, Entwicklungen und Möglichkeiten

1993 kostete der Liter Heizöl 0,25 €, und die 2. Wärmeschutzverordnung ließ noch einen Primärenergiebedarf von 150 kWh/m² zu. Heute liegt der Brennstoffpreis bei fast 0,90 € und bei Neubauten wurde der Energiebedarf auf ein Drittel gedrückt. Als Partner für eine präzise Verbrauchserfassung steht mit WDV/Molliné seit 20 Jahren ein professioneller Partner an der Seite von SHK-Betrieben und Immobilienunternehmen. In einem Interview, das SHK Profi-Redakteur Marcus Lauster anlässlich des 20-jährigen Bestehens im Dezember 2013 führte, erläutert Firmengründer Frank Molliné Firmenziele und Hintergründe des Markenanbieter von Mess- und Systemtechnik für Wärme, Wasser, Kälte und Energie.

SHK Profi: Herr Molliné, Sie haben sich 1993 selbstständig gemacht. Was war für Sie die größte Herausforderung zu Beginn Ihrer Selbstständigkeit? Mit welchen Argumenten konnte man zu Beginn Kunden von der Notwendigkeit einer genauen Verbrauchserfassung überzeugen.

Frank Molliné: Die Probleme waren vielfältig und begannen damit, einen nachhaltigen, zufriedenen Kundenstamm aufzubauen, Lieferanten zu finden die einem jungen Unternehmen vernünftige Konditionen bieten und geeignete Mitarbeiter zu gewinnen. Es war und ist nicht immer leicht ein junges Unternehmen vorwärtszubringen, das seit 20 Jahren stets positives Wachstum aufzuweisen hat, in einem schwierigen Marktumfeld, das von wenigen großen Firmen geprägt ist.

Mit der Verabschiedung der ersten Heizkostenverordnung (HeizkostenV) 1981 durch die Gesetzgeber wurde die rechtliche Grundlage geschaffen und der hohe Stellenwert einer gesetzeskonformen Abrechnung für Warmwasser- und Heizkosten klar dokumentiert. Mit der Heizkostenverordnung ist der rechtliche Anspruch für die Mieter auf eine verbrauchsbezogene Abrechnung begründet. Seither wurden viele Bestandsgebäude mit der dafür nötigen Verbrauchsmesstechnik ausgestattet.

SHK Profi: Ein wichtiges Argument für einen Kunden ist der Service. Wie sind Sie in diesem Bereich aufgestellt?

Frank Molliné: Unseren Kunden und Interessenten einen guten Service zu bieten, hat bei WDV/Molliné einen sehr hohen Stellenwert. Dies beginnt bei der Beratung durch unseren Innen- und Außendienst, über die weitestgehend zügige Bearbeitung von Anfragen bis hin zu möglichst kurzen Lieferzeiten für die Verbrauchsmesstechnik. Die Vorlaufzeiten von der Auftragsvergabe zum Montagetermin sind in den letzten Jahren immer kürzer geworden. WDV/Molliné trägt dem Rechnung durch eine großzügige Lagerhaltung, so können wir beispielsweise Messgeräte mit M-Bus, Wasser- und Wärmezähler in Dimensionen bis hin zu DN 125 kurzfristig ab Lager liefern in einer Vielzahl von Varianten; das ist in Deutschland einzigartig!

SHK Profi: Welche technischen Entwicklungen sind derzeit im Gange, mit denen sich SHK-Handwerker aus Ihrer Sicht zwingend befassen sollten?

Frank Molliné: Ein großes Thema ist die Nachrüstung von Wärmezählern zur Erfassung des Energieanteils für die Warmwasserbereitung. Gemäß der HeizkostenV muss seit dem 1. Januar 2014 dieser Energieanteil in allen Gebäuden, bei denen der Warmwasserbereiter mit dem Heizkessel verbunden ist, mit einem Wärmezähler gemessen werden. Den Grund für die Einbaupflicht sah der Gesetzgeber in der wachsenden Bedeutung des Energieanteils der Warmwasserbereitung. Hierdurch erhofft er sich von der größeren Transparenz in der Abrechnung einen sparsameren Umgang mit dem Energieeinsatz.

Die Nachrüstpflicht besteht dort, wo Heiz- und Warmwasserkosten mit zwei und mehr Einheiten abgerechnet werden. Eine Ausnahme gibt es bei Gebäuden mit zwei Einheiten, bei denen eine Einheit vom Eigentümer selbst bewohnt wird. Die zweite Ausnahme gilt, wenn die Nachrüstung aus technischen Gründen zu aufwendig und damit zu teuer ist. Hierzu stehen auf unserer Homepage unter www.molline.de ausführliche Informationen bereit, gerne senden wir die Unterlagen auch per Post oder E-Mail zu.

Die gewerkeübergreifende Gebäudeauto­mation spielt eine zunehmende Rolle, es wäre aus unserer Sicht sehr wünschenswert, wenn in Zukunft Fachplaner, Fachhandwerker und Automatisierer gemeinsam dieses Thema für ein Bauvorhaben bearbeiten. Wir erleben häufig, dass ein Gewerk Insellösungen schafft oder die Gewerke untereinander nicht klar absprechen, welches System eingesetzt wird bzw. teilweise gar nicht wissen, dass eine Gebäudeautomation ausgeführt wird. Wird dann Standardmesstechnik eingebaut, sind die Verbrauchsmessgeräte nur mit erheblichen Kosten umzurüsten, um die Energie-, Wasser- und Wärmezähler in die Automation zu integrieren. Die Verbrauchsmesstechnik hat hier leider häufig nicht den Stellenwert, der ihr gebührt. Wird schon in der Planungsphase ein auf das Projekt zugeschnittenes Messtechnikkonzept mit berücksichtigt, sind die Verbrauchsmessgeräte mit nur geringen Mehrkosten in die Automation integrierbar.

SHK Profi: Das Thema Gebäudeautomation spielt zunehmend eine Rolle in der Gebäudetechnik. Wie kann oder sollte die Verbrauchserfassung in die Gebäude­automation integriert werden?

Frank Molliné: Die Erfassung der Messdaten zur Abrechnung in der Gebäudeautomation spielt eine untergeordnete Rolle. Dabei bildet es eher einen angenehmen Nebeneffekt, dass die Verbrauchsdaten hierzu ständig bereitstehen.

In der Automation sollte eine Langzeitaufzeichnung der Messwerte erfolgen. Aus diesen Daten lässt sich ein Monitoringsystem aufbauen, um Lastgangprofile zu generieren, diese zu analysieren sowie zu bewerten. Aufbauend auf den Messdaten können so die Anlagen optimiert werden. In vielen Fällen können so Fehleinstellungen und auch Defekte in den Anlagen detektiert werden, die ohne Monitoring gar nicht bewusst wahrgenommen werden. Die Nutzer können nachhaltig zum sparsamen Umgang mit Energie geführt werden: durch gezielte Information, Schulung und transparente Offenlegung des Verbrauchsverhaltens anhand von aufgezeichneten Lastgängen.

Ein weiterer, wichtiger Aspekt der Verbrauchsmessgeräte in der Gebäudeautomation ist, die gewonnenen Messwerte direkt mit in die Steuerung und Regelung einfließen zu lassen. Ein Wärmezähler ist in der Lage, eine Vielzahl von interessanten Werten bereitzustellen, die ideal genutzt werden können, zum Beispiel: Vor- und Rücklauftemperatur, Temperaturdifferenz, aktueller Durchfluss und aktuelle Leistung. Darüber hinaus können mit Gaszählern, E-Zählern, Wasser- und Wärmezählern permanent obere und untere Grenzwerte überwacht werden, ein Leckagekontrollsystem ist so mit überschaubarem Aufwand realisierbar.

WDV/Molliné kann für alle am Markt befindlichen Automationssysteme Wasser- und Wärmezähler anbieten, z.B.: BACnet, IP/Ethernet, KNX/EIB, LON, M-Bus, Modbus, Profibus, SIOX, N2, ZigBee.

SHK Profi: Werden hier Smartphones zukünftig eine Rolle spielen? Welche Ziele haben Sie für die nächsten Jahre?

Frank Molliné: Die übersichtliche Visualisierung des Haustechniksystems ist ein wichtiger Aspekt in der Gebäudeautomation. Die visualisierten Daten stehen in zugeschnittenen Ansichten den verschiedenen Interessengruppen eines Gebäudes zur Verfügung. Eigentümer interessieren sich für andere Daten als Nutzer, Haustechniker oder Kundendienst.

Mit dem Smartphone ist eine ständige Verbindung mit der Haustechnik möglich. Treten Fehler auf, beispielweise ein Ausfall der Heizungsanlage, kann automatisch der zuständige Kundendienst alarmiert werden. Brennt am Sonntag das Licht im Büro, weil es vergessen wurde auszuschalten, kann dies per Smartphone aus der Ferne ausgeknipst werden.

Ein weiteres, einfaches Beispiel: Während des Urlaubs wurde die Heizanlage mit Nachtabsenkung betrieben, wenn ich nach der Rückkehr am Flughafen stehe, schalte ich von dort aus die Heizungsanlage per Smartphone in den Normalbetrieb und betrete meine Wohnung bei angenehmen Temperaturen.

Die Energiewende und vermehrte Einspeisung von Wind- und Solarenergie erfordern weitere technische Lösungen für die Zukunft. Bläst der Wind kräftig an der Küste und scheint die Sonne, wird der Strompreis günstig für diesen Zeitraum – ich erhalte eine Meldung meines Energieversorgers, dass der Strom gerade besonders günstig ist und per Smartphone schalte ich meinen Geschirrspüler oder Trockner aus der Ferne ein.

Smartphones sind aus dem heutigen Leben kaum mehr wegzudenken, so wird mit den verschiedensten Apps in Zukunft eine Vielzahl von Möglichkeiten bestehen, die Haustechnik zu steuern und zu überwachen.

SHK Profi: Herr Molliné, vielen Dank für das Interview und weiterhin viel Erfolg.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2018

Konzipieren, Messen, Digitalisieren, Auswerten

Im Gespräch mit Frank Molliné

SHK Profi: Herr Molliné, das Unternehmen WDV-Molliné blickt 2018 auf eine 25-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Welches waren die bedeutenden Entwicklungsschritte von den Anfängen Ihres...

mehr
Ausgabe 06/2013

Monitoring im Wohn- und Geschäftshaus

Automatische Mengenerfassung Verbraucherverhalten positiv beeinflusst Basis für reduzierten Energieverbrauch

Harmonisch fügt sich das Wohn- und Geschäftshaus „Ulmer Straße 325“ in Stuttgart-Wangen in die gewachsene Bebauung des Straßenzuges ein, obwohl es schon im 17. Jahrhundert erbaut wurde. Für...

mehr
Ausgabe 02/2015

Neuerungen sind Gesetz

Neues MessEG Mehr Pflichten für Wohneigentümer

M?it der Neufassung des Mess- und Eichgesetzes (MessEG), rechtskräftig ab dem 1. Januar 2015, wird das Inverkehrbringen von Messgeräten für Verbrauchsgüter harmonisiert und vereinfacht. Künftig...

mehr
Ausgabe 05/2010

Pflichttausch als Chance

Technik für die Abrechnung

Als Glücksfall für das Handwerk könnte man den regelmäßigen Pflichtaustausch von Zählern für die Heizkostenabrechnungen ansehen. Doch hinter der Möglichkeit ein langfristiges Geschäftsmodell...

mehr
Ausgabe 5-6/2020

Verbrauchserfassung aus der Ferne

Smart Metering und Automated Meter Reading

Mit dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) wurde 2016 Smart Metering für Strom und Gas geregelt. Die im §6 des MsbG beschriebenen Bündelangebote für weitere Sparten wie Wasser und Wärme ab 2021...

mehr