Suche

Ihre Suche nach "legionellen " ergab 220 Treffer

Ausgabe 07/2020

Gesundheit in der Dusche

Design mit Hygieneaspekt

Ganzglaselemente für einen ungestörten Durchblick, schwellenfreie Zugänge, Rückwände mit unterschiedlichsten Designs und Grafiken oder die farblich passenden Beschläge zum Badezimmerteppich: Was den Komfort und das Design einer Dusche betrifft, ist die Auswahl mittlerweile nahezu unbegrenzt. Unter dem zentralen Stichwort „Gesundheit“ geht Palme mit einem umfassenden Hygiene-Konzept auch für das Privatbad aber noch einen großen Schritt weiter.

mehr
Ausgabe 07/2020

Trennung von Trinkwasser und Betriebswasser ist Pflicht

Unserem Trinkwasser droht nicht nur Gefahr durch Chemikalien und Legionellen, sondern auch durch unsachgemäßen Anschluss von Bewässerungsleitungen, Reinigungsgeräten, Tiertränken und selten genutzten...

mehr

Trinkwasserhygiene WebTalk

Im WebTalk „Rechtliche Betreiberverantwortung in der Coronakrise“ sprechen Hannes Heidorn (Syndikusrechtsanwalt bei BLUE SAFETY) und Joachim Stücke (Vorsitzender der Partner für Wasser) über diese...

mehr

Legionellose und Verbrühungen verhindern

Zwei Risiken, gegen die gleichzeitig vorgegangen werden muss

Einerseits Verbrühungen verhindern durch die Bereitstellung von Warmwasser mit meist maximal 41 °C, andererseits Legionellen bekämpfen durch die Zirkulation des Wassers in den Rohrleitungen bei Temperaturen von über 55 °C: Mit diesen beiden paradoxen Anforderungen sehen sich Verantwortliche in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen konfrontiert.

mehr
Ausgabe 03/2020

Abnahme von Trinkwasser-Installationen

Dichtheitsprüfung in der Diskussion

Bei Abnahmen von Trinkwasser-Installationen in Süddeutschland kommt es immer häufiger zu Diskussionen, welche Dichtheitsprüfung wirklich sicher ist. Eine These lautet, dass nur eine nasse Dichtheitsprüfung zuverlässig Leckagen anzeigt. Aus diesem Vorgehen würden sich jedoch speziell in Großobjekten erhebliche Risiken für die Trinkwasserhygiene ergeben, die sich nur mit einer trockenen Dichtheitsprüfung ausschließen lassen. Denn wird nach einer Prüfung mit Trinkwasser die Anlage nicht direkt in Betrieb genommen, besteht die Gefahr der Verkeimung. Tritt dieser Fall ein, haftet der SHK-Fachhandwerker dafür genauso wie für eventuelle Schäden durch Leckagen. Ein Ausweg aus dem Dilemma ist die Anwendung fundierten Fachwissens.

mehr
Ausgabe 03/2020

KRITIS und Legionellen

Das SHK-Handwerk in Zeiten von Corona

Die Corona-Pandemie hat natürlich auch Auswirkungen auf das SHK-Handwerk. Und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SHK-Fachbetriebe zählen zu den „Helden des Alltags“, die den Laden am Laufen halten – nun auch ganz offiziell.

mehr
Ausgabe 03/2020

Trinkwasserhygiene aufrecht erhalten

Betriebsunterbrechung, Stilllegung und Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen

Bei allen Ängsten und Sorgen durch die Corona-Pandemie sollte man nicht in Hektik verfallen. Gesunder Menschenverstand ist mehr denn je gefragt. Das gilt auch beim wichtigen Thema der Aufrechterhaltung der Trinkwasserhygiene, um die Trinkwassergüte sicherzustellen oder nach dem Ende des Ausnahmezustands wiederherzustellen. Eine Übertragung des Corona-Virus über das Trinkwasser scheint ausgeschlossen.

mehr

„COVID-19“-Maßnahmen indirekte Gefahr für Trinkwasserqualität

Seit mehreren Wochen sind viele öffentliche und gewerbliche Einrichtungen wie Schulen, Kindertagestätten, Restaurants und Hotels als Maßnahme zur Eindämmung der Corona-Pandemie nach wie vor...

mehr
Ausgabe 02/2020

Hybridheizsysteme kombinieren

Teil 2: Hybridheizsysteme in zwei Marktsegmenten

Hybridheizsysteme kombinieren zwei unabhängige Wärmeerzeuger mit unterschiedlichen Vorteilen und Energieträgern. Am häufigsten bestehen sie aus einem hocheffizienten Gas- oder Öl-Brennwert-Heizgerät sowie aus einem System auf Basis erneuerbarer Energien. Als geeigneter Partner empfiehlt sich, neben einer Solarthermieanlage, zunehmend die Luft/Wasser-Wärmepumpe. Nachfolgend werden zwei Marktsegmente beispielhaft näher betrachtet, die für Brennwert-Wärmepumpen-Hybridsysteme besonders attraktiv sind – sowohl aus Sicht des Handwerkers, als auch aus der des Investors/Hausbesitzers: der Mehrfamilienhaus-Neubau und die Modernisierung im Eigenheimbereich.

mehr
Ausgabe 02/2020

20. Sanitärtechnisches Symposium

Aktuelles aus der Sanitärtechnik

Auf dem Campus Steinfurt der Fachhochschule Münster fand am 20. Februar 2020 das 20. Sanitärtechnische Symposium in Kooperation mit dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima sowie dem Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. statt. Anlässlich des Jubiläums standen nicht nur aktuelle Themen wie Kaltwasser-Zirkulation und Legionellen im Mittelpunkt – auch der Bezug zur Historie und langen Tradition des Symposiums wurde beleuchtet.

mehr

Ihre Suche nach "legionellen " :

151 Treffer in "Bundesbaublatt"

10 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

40 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

83 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

267 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

2 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"