1874 begann die Geschichte von Geberit als Ein-Mann-Betrieb in der Altstadt der Schweizer Stadt Rapperswil. 30 Jahre später entwickelte der Firmengründer Albert Gebert einen mit Blei ausgekleideten Holzspülkasten. Mit der Erfindung des ersten Kunststoffspülkastens 1952 und des Unterputzspülkastens 1964 nahm die Erfolgsgeschichte ihren weiteren Lauf. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona weltweit über 10.000 Mitarbeitende und betreibt 26 Produktionswerke.
Anspruchsvolles Projekt Sportbad im Neckarpark Stuttgart
Stuttgart bezeichnet sich gerne als Sportstadt – sicher zu Recht, angesichts der vielen Welt- und Europameisterschaften, die in den vergangenen 30 Jahren in der baden-württembergischen Landeshauptstadt ausgetragen wurden. Für die Stuttgarter Wassersportler ging mit dem Sportpark Neckarpark das derzeit modernste Sportbad Deutschlands in Betrieb.
Laut Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wird die Anzahl der Senioren (ab 67 Jahren) bis 2030 stark zunehmen – ebenso wie die Zahl der Hochaltrigen. Gleichzeitig möchten immer mehr Menschen auch im hohen Alter in ihren eigenen vier Wänden ein eigenständiges Leben führen. Mit Sanitär- und Vorwandtechnik des Sanitärunternehmens Tece können Fachhandwerker ihren Kunden altersgerechte Bäder anbieten. Sie können bereits in der Planungsphase von Neubauten und Sanierungen vorausschauend beraten, um Kunden so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause zu ermöglichen.
Die Luft-Luft-Wärmepumpen-Systeme der M-Serie von Mitsubishi Electric sorgen in kleinen bis mittelgroßen Gebäuden für ein behagliches Wohnklima. Mit den Wärmepumpen als Single- oder Multisplit-Lösung können Wohnungen, Büros, Kanzleien oder Praxen ganzjährig energiesparend gekühlt oder beheizt werden.
Flexible vorgedämmte Rohre für die Wärmeverteilung mit integrierten Kabelleerrohren – das ist „Uponor Ecoflex Thermo Twin HP“. Dieses wurde für Wärmepumpen entwickelt und enthält zwei Leerrohre für Strom- und Steuerleitungen.
Wärmepumpen sind in einigen Aspekten empfindlicher als andere Wärmeerzeuger – insbeson-dere aufgrund der niedrigeren Temperaturen und geringeren Temperaturdifferenzen. Diese führen dazu, dass hohe Volumenströme erforderlich sind, um die Wärmeleistung zu transportieren.
„Hätte die Politik die Klappe gehalten, wären wir schon weiter!“
Über Wärmepumpen wird viel nachgedacht – in der Politik, in der Bevölkerung, in der Baubranche. Unmittelbar mit dem Thema zu tun haben die Heizungsbauer – einer davon ist Michael Weber aus Willstätt bei Offenburg. Er ist von der Technologie überzeugt und will auch andere Handwerker dafür gewinnen, sich intensiver dem alternativen und „grünen“ Heizsystem anzunehmen. Und er blickt heute auf 2000 in Betrieb genommene Wärmpumpen zurück.
Hendrik Koopmann ist seit zwei Jahren als Director New Business Development & Customer Experience bei burgbad. Nun übernimmt er anlässlich eines Personalwechsels die Leitung des Vertriebs Deutschland,...
Im Durchschnitt zahlen Pelletheizer im Juni für eine Tonne (t) des Holzbrennstoffs 282,44 €. Gegenüber dem Vormonat ist das eine leichte Zunahme von 0,6 %, wie das Deutsche Pelletinstitut berichtet. Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets kostet derzeit 5,65 Cent. Die Preisersparnis liegt sowohl gegenüber Heizöl als auch gegenüber Erdgas bei mehr als 40 %.
1930er-Jahre-Zweifamilienhaus wird rechnerisch nahezu energieautark
Die ruhige Lage mitten im Grünen, trotzdem sind Städte wie Bielefeld oder Hannover innerhalb kürzester Zeit erreichbar, dazu ein großzügig angelegtes Grundstück – für Christian und Melanie Benthin waren das mehr als genug Gründe, das Elternhaus aus den 1930er-Jahren in Ostwestfalen sukzessive auszubauen, zu verschönern und gleichzeitig energetisch ressourcenschonender aufzustellen. Jetzt sogar bis hin zur rechnerischen „Fast-Energieautarkie“ über eine Kombination aus Wärmepumpen- und PV-Anlage.