Christian Ulland leitet seinen SHK Betrieb mit 40 Mitarbeitenden in zweiter Generation. Er versuchte jahrelang, das Lager selbst in den Griff zu bekommen. Da dies nicht gelang, strukturierte er seinen Betrieb mit dem Paulus-Lager-System komplett um. Gemeinsam wurden neue Prozesse eingeführt, wodurch der Umsatz um 30 % stieg und der Materialeinkauf um 6 % sank – obwohl der Chef pro Woche dreißig Stunden weniger arbeitete.
Trinkwasserhygiene durch Frischwasser- oder Wohnungsstationen steigern
Früher waren Warmwasseranlagen mit Trinkwarmwasserspeicher in Mehrfamilienhäusern die Regel. Mittlerweile haben sich, wegen der Energieeffizienz und der höheren Hygiene, zunehmend Frischwasserstationen für die Warmwasserbereitung durchgesetzt. Dank Erwärmung des Wassers im Durchflussprinzip und des Verzichts auf einen Trinkwarmwasserspeicher, mindern sie das Legionellen-Risiko. Noch wirkungsvoller ist die Warmwasserbereitstellung über Wohnungsstationen. Sie erfreuen sich in Mehrfamilienhäusern immer größerer Beliebtheit.
Das Thema Lüften ist aktuell wie nie: Krankheitserreger können sich bei schlechter Lufthygiene länger in der Raumluft halten und so weiter übertragen. Aber auch die moderne Bauweise stellt Hausbesitzer vor immer mehr Herausforderungen. Bei immer dichter werdenden Gebäudehüllen ist regelmäßiges Lüften essenziell, um unzureichende Lufthygiene, Feuchtschaden und Schimmelpilze zu vermeiden. Doch oft reicht dies nicht mehr aus. Lüftungssysteme können dabei helfen, frische Luft in die eigenen vier Wände zu bringen und haben dabei die Energieeffizienz im Blick.
Zur Filterung nutzt der „x-well hygienic“ ein elektrostatisches Feld. Dadurch erhöht sich der Abscheidegrad: Partikel mit einer Größe von 1μm werden zu mehr als 85 % gefiltert. Schadstoffbelastete Außenluft wird dank der Außenluftfilter der zentralen „x-well“-Lüftungsgeräte gereinigt und durch deren hohe Wärmerückgewinnung angenehm temperiert.
Mit dem Humboldt Forum hat Berlin ein neues Wahrzeichen bekommen. Die nach Originalplänen rekonstruierte Barockfassade des alten Berliner Schlosses trifft hier auf die zeitgenössische Architektur des italienischen Architekten Franco Stella. Bei der Warmwasserversorgung fiel die Entscheidung deshalb auf energiesparende „E-Durchlauferhitzer“ von Clage.
Kermi schafft mit der Verbindung zwischen seiner „x2“-Technologie und einer vollautomatischen Lüfterunterstützung einen maximalen Wärmekomfort – auch bei niedrigen Vorlauftemperaturen. Der Wärmepumpenheizkörper „x-flair“ ist somit im Neubau und bei der Heizungsmodernisierung mit modernen Wärmeerzeugern gleichermaßen zukunftsorientiert.
Energieeffizient und komfortabel lüften –
Klimaschutz praktizieren
Gebäudehüllen werden heute aus Gründen des Wärmeschutzes sowie der Heizenergieeinsparung immer dichter ausgeführt. Die EnEV fordert aber auch, „dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist“. Es gilt also, einen guten Kompromiss aus energiesparendem Wärmeschutz und energiesparender Anlagentechnik zu finden. Ein wesentlicher Hebel zur Energieeinsparung liegt bei der Fensterlüftung.
Junge Talente weiterbilden und qualifizieren – das ist laut eigenen Angaben eines der Ziele von Dornbracht. Entsprechend bietet der Armaturenhersteller aus Iserlohn seinen Auszubildenden attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten an: Als erster Lehrling im Raum der Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen hat Kai König die Zusatzqualifikation „Additive Fertigungsverfahren“ absolviert.
Der Systemhersteller Zewotherm hat sein Sortiment an Wohnungsstationen neu strukturiert. Unter dem Namen „ZEWO Loft“ sind fünf verschiedene Wohnungsstationen für Heizung und die dezentrale Erwärmung von Trinkwarmwasser erhältlich.