Praxistipp Sicherheit

Kampf dem Lärm

Fast die Hälfte der anerkannten Berufskrankheiten in der Bauwirtschaft haben Lärmeinwirkungen als Ursache. Lärmschwerhörigkeit ist seit Jahren die häufigste Berufskrankheit am Bau. Erschreckend ist, dass schon zahlreiche Jugendliche, vor allem durch lauten Musikkonsum in der Freizeit, mit Hörproblemen in die Berufswelt starten.

Lärmschwerhörigkeit verursacht nach asbestbedingten Erkrankungen und Hautkrankheiten die meisten Kosten. Über 140 Mio. € zahlten die gewerblichen Berufsgenossenschaften im Jahr 2008 für mehr als 47 000 Lärmgeschädigte. Die Situation könnte sich bald verschärfen, denn viele Studien belegen den Zusammenhang von Hörproblemen junger Menschen und Freizeitlärm. Der Deutsche Berufsverband der HNO-Ärzte spricht von einem drastischen Anstieg von Innenohrschäden bei 16- bis 20-Jährigen.

Auf Baustellen gibt es viel Lärm: Eine Baukreissäge etwa erreicht 100 dB(A). Wer ungeschützt einem Schallpegel über 85 dB(A) ausgesetzt ist, kann bei längerer Einwirkungszeit unheilbare Schäden davontragen. Bei einem höheren Lärmpegel, z.B. einem Knall von 140 dB(A), sind Schäden sofort möglich. Ab 85 dB(A) sind Arbeitstellen als Lärmbereiche zu kennzeichnen. Dort müssen technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden, um Lärm zu vermindern, z.B. durch lärmarme Arbeitsverfahren oder sekundäre Schallschutzmaßnahmen wie mobile Schallschutzwände. Erst wenn Lärm nicht vermieden werden kann, kommt persönlicher Gehörschutz zum Einsatz. Ab einer durchschnittlichen Lärmbelastung an einem achtstündigen Arbeitstag von 80 dB(A) haben Arbeitgeber ihren Beschäftigten geeigneten Gehörschutz bereitzustellen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2016

Sicherheitstipp: Lärmvorsorge

Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit

Etwa 5 Mio. Beschäftigte sind in Deutschland schädigendem Lärm ausgesetzt, teilte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Januar 2016 mit. Im Jahr 2015 wurden in der...

mehr
Ausgabe 04/2012

Lärm an der Quelle bekämpfen

„Um zu nachhaltigen Lösungen zu kommen, müssen wir den Lärm an seiner Quelle packen“, betont Jutta Vestring, Geschäftsführerin der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, BG Bau. Priorität bei...

mehr
Ausgabe 01/2013

Smartphone-App hilft Gehörschäden vorzubeugen

Lärmschwerhörigkeit ist im Baubereich eine der häufigsten Berufskrankheiten. Unser Gehör ist ein hochempfindliches Sinnesorgan, das nur eine gewisse Lärmdosis verträgt. Oftmals entstehen...

mehr
Ausgabe 4/2008

Zuviel um die Ohren

Erschreckende Untersuchungen haben gezeigt, dass lediglich 40 % der Jungendlichen in Deutschland ein 100 % intaktes Gehör haben. Auch die Ärzte des Arbeitsmedizinischen Dienstes der BG Bau stellen...

mehr
Ausgabe 05/2023

Arbeits- und Wegeunfälle

BG Bau stellt Zahlen für 2022 vor

Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen sank von 103.525 im Jahr 2021 auf 99.380 im Jahr 2022. Das ist ein Rückgang um 4 %. Auch die Zahl...

mehr