Brandabwehr statt Feuerwehr

Vorbeugender Brandschutz

Vorbeugen statt löschen. So lautet das Gebot der Stunde. Um den Forderungen der DIN 18234 zu entsprechen, müssen bei Flachdächern Maßnahmen für den vorbeugenden Brandschutz ergriffen werden. Dachdurchdringungen sind dabei so auszuführen, dass eine Brandweiterleitung von unten nach oben verhindert wird. Durchdringungen mit Brandschutzmanschetten, die dem Feuer im Brandfall den Weg abschneiden, sind eine günstige Alternative zu nicht brennbaren Gussbauteilen.

Das Risiko der Brandweiterleitung durch kleine Durchdringungen für Gullys und Lüfter wird immer noch gern unterschätzt. Sind sie nicht brandsicher ausgerüstet, können Feuer und Brandgase in den Profil- und Dachhohlraum gelangen, aber auch auf die Dachfläche und Nachbargebäude übergreifen. Diese „Flash-over“ genannte Eskalation wird durch den Kamineffekt, den eine offene Durchdringung entwickelt, weiter angefacht.

Die DIN 18234, Teil 3 und 4, schreibt daher bei „baulichen Anlagen und Räumen besonderer Art und Nutzung“ den Schutz vor Brandweiterleitung von unten nach oben vor. So wird vermieden, dass das Feuer Entwässerungs- und Lüftungsbauteile durchdringen und sich weiter ausbreiten kann.

Nicht brennbare Bauteile, wie z. B. Gussgullys, sind eine Möglichkeit, dieser Forderung zu entsprechen. Allerdings ist diese Lösung auch eine kostenintensive, die sich oft nicht mit den heutigen Forderungen nach wirtschaftlicher Bauweise zur Deckung bringen lässt. Eine ebenso sichere wie wirtschaftliche Problemlösung stellt der „SitaFireguard“ dar, der von oben eingebaut den vorbeugenden Brandschutz für Dachgullys und Lüfter bietet.

Vorher nachdenken

Wichtig ist, auch den vorbeugenden Brandschutz in ein intelligentes, ganzheitliches Brandschutzkonzept einzubinden. Dabei gilt es vor allem drei Aspekte zu beachten.

An erster Stelle stehen die gesetzlichen Interessen, also das Baurecht, das durch die Regelwerke kontrolliert wird. Der Gesetzgeber fordert hier die Einhaltung von Personenschutz, Nachbarschutz und Umweltschutz. An zweiter Stelle sollte die Gebäudeversicherung betrachtet werden, bei der umfassender Risikoschutz zu möglichst geringen Prämien realisiert werden soll. Umfasst die Baumaßnahme ein intelligentes Brandschutzkonzept, kann das Gebäude unter Umständen zu günstigeren Prämien versichert werden. Letztendlich, wenn nicht sogar an erster Stelle, sind die Interessen des Bauherrn oder Betreibers zu beachten, der vor allen Dingen die betriebliche Sicherheit, die Funktionalität und die Wirtschaftlichkeit im Auge hat. Bei größeren Projekten empfiehlt sich die Einbindung eines Gutachters, der alle Interessen in einem individuellen Brandschutzkonzept vereint. Umfassende Planung im Vorfeld bringt nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch einen veritablen Sicherheitsgewinn – vor allen Dingen Rechts- und damit Zukunftssicherheit.

Wie aber bringt man die verschiedenen Interessen zur Deckung, wenn die Forderung nach optimaler Wirtschaftlichkeit über allem steht? Aus ökonomischen oder statischen Gründen tendieren Bauherren oft zu gewichtsreduzierten Anlagen mit PE-Rohren, also Leitungen und Bauteilen, die brennbar sind. Dabei ist zu beachten: Bei Dächern von großflächigen Hallen und Industriebauten ist der vorbeugende Brandschutz bei Gullys, Lüftern und Rohrleitungen absolute Pflicht. Maßgeblich ist hier die bereits erwähnte DIN 18234, 1 – 4. „Diese Norm legt brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für großflächige Dächer bis 20° Neigung fest. Für Dächer mit Dachdeckungen gilt diese Norm nur für großformatige Deckungswerkstoffe mit einer Einzelfläche von > 0,4 m².“ […] „Durchdringungen, Anschlüsse und Abschlüsse nach dieser Norm erfüllen das Schutzziel einer Begrenzung der Brandweiterleitung in den Dachaufbau und/ oder auf die Oberfläche des Daches bei unterseitiger Brandbeanspruchung.“ Kurz gesagt: Entwässerungsanlagen, die mit brennbaren Kunststoffrohren, Gullys und Lüftern arbeiten, benötigen im Durchdringungsbereich besonderen Schutz.

Immer auf dem Brandschutzposten

Eine wirtschaftliche Brandschutzalternative zu aufwändigen brandschutztechnischen Ummantelungen bzw. Entwässerungsanlagen aus Guss und Stahl bietet „SitaFireguard“. Dieses brandsichere Bauteil besteht u. a. aus einem Verstärkungsblech nach DIN 18807 mit einer vormontierten Brandschutzmanschette und wacht wie ein Sicherheitsring über Gullys und Lüfter. Im Brandfall hilft diese Brandschutzmanschette, Herr der Lage zu bleiben. Bei Hitze- und Feuereinwirkung von unten dehnt sie sich aus und drückt so den Anschlussstutzen ab. Die kleine Durchdringung, also die Öffnung im Dach, wird verschlossen, ein Brandüberschlag auf das Dach verhindert.

Die Brandschutzmanschette ist montagefreundlich fest mit einem Verstärkungsblech verbunden, das bei der Montage von Gullys und Lüftern in Stahltrapezdächern sowieso zum Einsatz kommt. Sie erfordert also keinen Zusatzaufwand beim Einbau. Weiterer Vorteil ist, dass die Montage in einem Arbeitsgang und direkt vom Dach aus erfolgt. Ein Hubsteiger-Einsatz, wie bei aufwändigen händischen Brandschutz-Ummantelungen des Rohrsystems, ist nicht erforderlich. Die höhenreduzierte Bauform des „SitaFireguards“ eignet sich ideal für waagerecht bzw. parallel zur Hallendecke verlegte Druckströmungsentwässerungssysteme. Das platzsparende Brandschutzset kann aber ebenso für die Freispiegelentwässerung und Lüftung zum Einsatz kommen.

Auf Baustellen geht es um Wirtschaftlichkeit und somit oft hektisch zu. Mit seinem Set-Konzept, bei dem alle Systembauteile in einem Karton auf die Baustelle kommen, arbeitet Sita Monteuren zu. Zeitaufwändiges Suchen von Kleinteilen und vergessene Dichtungen gehören damit der Vergangenheit an. In kurzer Zeit entsteht so ein normgerechter Brandschutzaufbau, der die Durchdringungsöffnung sicher abdichtet.

Leicht eingebaut

Der werkseitig vormontierte und auf die Entwässerungs- bzw. Lüftungssituation abgestimmte „SitaFireguard“ ist leicht einzubauen. Zuerst wird, wie gewohnt, die Durchdringung ins Stahltrapezprofildach geschnitten. Die obligatorischen Sickenfüller sind einzulegen. Jetzt wird das Verstärkungsblech mit der Brandschutzmanschette und 10 Schrauben sicher fixiert. Anschließend folgen die Dichtung und das Einsetzen des schlanken PE-Einlaufkörpers, der mit seiner größenreduzierten Form den Begriff der „kleinen Durchdringung“ neu definiert. Über diese kleine Durchdringung kommt eine 1 x 1 m große, nicht brennbare Wärmedämmung mit einem Ausschnitt für das Aufstockelement. Die mehrlippige, passgenaue Dichtung bereitet die rückstausichere Aufnahme des auf die Wärmedämmstärke abgestimmten Aufstockelementes vor. Verschiedene Aufstockelemente ermöglichen die Überbrückung unterschiedlichster Dämmstoffstärken von bis zu 570 mm. Je nach gewähltem System gilt es nun nur noch die Wunschanschlussmanschette anzuschweißen oder den Schraubflansch zu fixieren, um den Aufbau zu beenden. Ein Kiesfang bildet den Abschluss.

Drei All-in-one-Lösungen

Das „SitaFireguard“-System umfasst drei Anwendungsbereiche am Flachdach. Es bietet vorbeugenden Brandschutz für Freispiegelentwässerungsgullys, Druckströmungsentwässerungssysteme oder Lüfter. Durch das „Alles in einem Karton-Prinzip“ werden nicht nur die Montagearbeiten erleichtert, sondern auch die Ausschreibungen und Bestellungen. Der Besteller ordert nach Einsatzzweck, also z. B. einen Gully für die Freispiegel-, Druckströmung- oder Notentwässerung, und er bekommt das komplette System bis zur letzten Schraube im Karton ins Lager bzw. auf die Baustelle.

Fazit: Lückenloser dreifacher Schutz

Jede Durchdringung im Dach ist ein potentieller Risikofaktor. Insofern ist der größenreduzierte Anschlussstutzen der drei „SitaFireguard“ Systeme, der die Größe der Durchdringung im Stahltrapezblechdach reduziert, schon einmal ein Sicherheitsfaktor für sich. In der Gesamtheit gesehen bringt das System dreifachen Schutz: den Schutz vor Wasser, Feuer und vor Stress. Den Schutz vor Stress auf der Baustelle werden vor allen Dingen die Bauherren, Planer und Ausführenden zu schätzen wissen.

Fatal im Brandfall

Die drei häufigsten Fehler beim vorbeugenden Brandschutz

Problem 1: Fehlendes Brandschutzkonzept

Fehlt das Brandschutzkonzept, dann wurde kein Brandschutz im Sinne des Gesetzes, des Bauherrn oder der Versicherung erstellt. Die Interessen der Beteiligten wurden also nicht berücksichtigt.

Konsequenz: Eine nachträgliche Behebung dieses Versäumnisses ist i. d. R. nicht möglich.

 

Problem 2: Sickenfüller vergessen

Wenn die Sickenfüller fehlen, können Feuer und Brandgase in den Profil- und Dachhohlraum gelangen. Es kann zu dem gefürchteten Flash-Over kommen, der sich in Sekundenschnelle zum Großfeuer ausweiten kann.

Achtung: Der Aufbaufehler kann von außen nicht erkannt werden.

Behebung: „SitaFireguard“ ausbauen, Sickenfüller einlegen. Anschließend „SitaFireguard“ neu einbauen und den Dachaufbau regelgerecht fertigstellen.

 

Problem Nr. 3: Nichtbrennbare Wärmedämmung vergessen

Beim Fehlen der nichtbrennbaren Wärmedämmung ist der Brandschutz nicht gewährleistet. Achtung: Der Fehler ist von außen nicht erkennbar.

Behebung: Dach aufschneiden und die alte brennbare Dämmung entfernen. Die neue, nicht brennbare Dämmung einlegen. Hier mindestens 1,00 m x 1,00 m Fläche nicht brennbar ausrüsten.

Wann und wo ist Brandschutz gefordert?

• Musterbauordnung MBO 2002 § 14 Brandschutz

• Landesbauordnung

• DIN 18234 Teil 1-4

• Industriebaurichtlinie

(Richtlinie über den baul. Brandschutz im Industrie bau)

• Leitungsanlagen Richtlinie

• Anforderungen des Brandschutzgutachters,
der Versicherung und des Bauherren

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2013

Feuerwehr im Flachdach

Vorbeugender Brandschutz Lösungen für „kleine Durchdringungen“

Flachdachentwässerungs- und Lüftungsbauteile durchdringen die Dachkonstruk­tion. Sind diese sog. „kleinen Durchdringungen“ nicht brandsicher ausgerüstet, können Feuer und Brandgase in den...

mehr
Ausgabe 08/2018

Risiko Brandweiterleitung

Systemlösungen für den vorbeugenden Brandschutz

Die baurechtlichen Vorgaben für den vorbeugenden Brandschutz finden sich in den einzelnen Landesbauordnungen (LBO). Demnach werden die verschiedenen Gebäudearten in Gebäudeklassen eingeteilt und...

mehr
Ausgabe 01/2023

Entwässerung im Zuge der Zeit

Retention in Berlin

„Die Idee der Retention steht teilweise im Widerspruch zu geltenden Normen, da nicht wie üblich das Regenereignis so schnell wie möglich vom Dach geleitet, sondern gewollt zurückgehalten wird. Die...

mehr
Ausgabe 02/2009

Bodenabläufe halten dicht

Bränden ist der Weg versperrt

Die Bodenabläufe DN 50, DN 70 und DN 100 des Herstellers ACO (www.aco-haustechnik.de) sind mit einem Geruchsverschluss inklusive Hitzeschild und Brandschutz-Kartusche ausgestattet. Ihr...

mehr
Ausgabe 02/2016

Schraubflanschgullys

Montageanleitung

Schritt 1: Profilierte Durchdringung anlegen Gemäß DIN 18531-3:2010-05 muss die Flanschoberkante des Gullytopfes bündig mit der Oberkante des Daches sein. Hier heißt es unter Punkt 8.5: „In der...

mehr