Baustelle „Kundenbeziehung“

Mit digitalen Werkzeugen gewinnbringend kommunizieren

Wer Kunden langfristig binden will, muss mit ihnen auf Augenhöhe kommunizieren. In der SHK-Branche können digitale Lösungen die Betriebe dabei unterstützen.

SHK-Betriebe leben von Beziehungen: zu Kunden, zu Partnern und innerhalb des Teams. Doch die Regeln haben sich geändert. Wo früher das persönliche Gespräch oder die Empfehlung alleinentscheidend war, hat die digitale Welt längst übernommen. Heute sind es Websites, Bewertungen und schnelle Reaktionszeiten, die Vertrauen schaffen. Diese neue Dynamik birgt Chancen, aber auch Herausforderungen für SHK-Unternehmen. Digitale Unterstützung vereinfacht Arbeitsabläufe im Handwerksbetrieb spürbar.
Bild: OneQrew

Digitale Unterstützung vereinfacht Arbeitsabläufe im Handwerksbetrieb spürbar.
Bild: OneQrew

Neue Erwartungen der Kunden

Kunden wollen mehr als nur einen Dienstleister. Sie wünschen sich einen Partner, der ihre Bedürfnisse versteht und für sie greifbar ist. Das beginnt bei einer übersichtlichen Website und endet bei einer schnellen Rückmeldung über den bevorzugten Kommunikationskanal. Ein veraltetes Kontaktformular oder ein ständig besetztes Telefon hinterlässt Frust.

Viele Betriebe unterschätzen, wie sehr ihre digitale Präsenz die Wahrnehmung der Kunden beeinflusst. Soziale Medien sind heute eine Möglichkeit, Nähe und Persönlichkeit zu zeigen, während KI-basierte Chatbots auf Websites Fragen sofort beantworten können. Doch Kunden erwarten nicht nur Schnelligkeit, sondern auch nahtlose Prozesse – und hier können digitale Werkzeuge ihre volle Wirkung entfalten.

Wie Vernetzung Effizienz schafft

Nicht zu vergessen: Viele SHK-Betriebe stehen unter Druck. Nachwuchs- und Fachkräftemangel sowie
administrative Hürden binden Ressourcen. Gleichzeitig sollen sie zeitnah auf Kundenwünsche reagieren. Ein Spagat, der ohne digitale Unterstützung kaum zu bewältigen ist.

Die Basis für eine erfolgreiche Digitalisierung liegt in vernetzten Systemen. Ein modernes Auftragsmanagement, das nahtlos mit einer CRM (Customer Relationship Management)-Lösung verknüpft ist, bringt Struktur in den Alltag. So können Kunden Termine direkt online buchen, deren Daten automatisch im zentralen System gespeichert werden. Die Monteure behalten den Überblick, während der Kunde jederzeit über den Status informiert bleibt – sei es per E-Mail oder in einem digitalen Kundenportal. Die Automatisierung spart Zeit und reduziert Fehler. Ist der Auftrag abgeschlossen, wird die Rechnung innerhalb weniger Sekunden erstellt und verschickt. Für den Kunden bedeutet das Komfort, für das Team mehr Freiraum, um sich auf wichtige Aufgaben zu konzentrieren. Je reibungsloser die Interaktion, desto stärker die Bindung. Kunden schätzen es, wenn sie als Partner wahrgenommen werden. Digitale Tools ermöglichen eine moderne und wertschätzende Kommunikation, die auf Augenhöhe stattfindet.

Digitalisierung im Handwerk

OneQrew sieht sich als digitaler Partner für alle Gewerke der Baubranche und vereinfacht mit integrierten Lösungen für Büro, Baustelle und unterwegs den Arbeitsalltag. Unter dem Dach der OneQrew-Gruppe haben sich Softwareunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vereint. Gemeinsam streben sie danach, Handwerksbetriebe und Softwareanbieter zu vernetzen,um individuell zugeschnittene Lösungen zu schaffen. Das Hauptziel ist, administrative Abläufe so zu vereinfachen, dass Betriebe sich mehr auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können: das Handwerk.

Mit an Bord sind aktuell unter anderem die Softwareunternehmen Taifun, Huonker, M-SOFT, P Software & Services, extragroup, PraKom, FFUF, Qomet (Softwareschmiede Höffl), CP-Pro, AAA EDV, DIGI, scireum, mexXsoft, Juprowa und accantum. 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2025

Ausländische Fachkräfte im Betrieb integrieren

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie es geht

Burim Delijaj und Latif Zabelaj hatten einen erfolgreichen Start im Betrieb von Sulja Zabeli und Tobias Wagemann. Latif Zabelaj, ein Neffe von Sulja Zabeli, hat im April 2024 die volle...

mehr
Ausgabe 04/2024

Europaweites Kundenportal für Leihtextilien

Im Auftrag der Kunden übernimmt Mewa die Beschaffung und Pflege von Betriebstextilien einschließlich Hol- und Bringservice. Das schafft Entlastung für Betriebe und Unternehmen, die sich damit von...

mehr
Ausgabe 09/2018

Markenbildung für SHK Betriebe

Teil 2: Digitale Strategien

Wenn Sie Ihren SHK Betrieb auch digital auf solide Füße stellen wollen, sollten Sie über diese vier Instrumente zur digitalen Markenbildung Bescheid wissen. 1) Ihre Webseite als digitale...

mehr
Ausgabe 08/2018

Markenbildung für SHK Betriebe

Teil 1: Grundlagen

Was ist eine Marke? Sie oder Ihr Unternehmen wird zu einer Marke, wenn die Konsumenten damit bestimmten Werte und Eigenschaften verbinden. Bei der aktiven Markenbildung von Unternehmen soll eine...

mehr