Der Umstieg auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern bietet laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) großes Potenzial, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Ein neuer Leitfaden soll zeigen, wie sich dieses Potenzial heben lässt und stellt dazu Lösungsansätze und Praxisbeispiele vor.
Die Lüftungsgeräte der e²-Serie von LUNOS gehören zu den kleinsten und leisesten dezentralen Lüftern mit Wärmerückgewinnung in der Wohnungslüftung. Sie können sowohl im Neubau als auch bei der...
Insgesamt 16,7 Mrd. € stellt der Bund im Jahr 2024 zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung zur Verfügung, um die Wärmewende im Gebäudesektor voranzutreiben. Obwohl die Förderbedingungen attraktiv sind, scheuen viele Immobilienbesitzer den Umstieg auf klimafreundliche Heiztechnik. Viele Hauseigentümer kennen weder die staatlichen Fördermöglichkeiten noch die Vorgaben des seit 1. Januar 2024 geltenden GEG. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Civey-Befragung im Auftrag von Vaillant, an der über 5.000 deutsche Immobilienbesitzer teilgenommen haben.
Die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH hat mit dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima eine Haftungsübernahmevereinbarung 2.0 (HÜV 2.0) abgeschlossen. Die Unterzeichnung erfolgte auf der Messe SHK+E in Essen. Bereits zum 01.04.2024 trat die Vereinbarung in Kraft.
Der Preis für Holzpellets ist im März leicht gesunken. Im Durchschnitt 296,20 € kostet eine Tonne des Brennstoffs derzeit laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI). Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einem Preisrückgang von etwa 5,8 %. Für eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets zahlen Pelletheizerinnen und -heizer demnach 5,92 Cent. Der Preisvorteil gegenüber Heizöl beträgt rund 42 % und zu Erdgas rund 39 %.
Daikin unterstützt das Fachhandwerk als auch die Endkunden finanziell beim Heizungstausch mit dem Daikin Energiebonus 2024: Für ausgewählte, zwischen dem 4. März und 30. November 2024 im Rahmen einer Eigenheimsanierung in Betrieb genommenen Wärmepumpe aus der „Altherma 3“ Serie erhalten die Installationsfachbetriebe eine gestaffelte Bonuszahlung. Ebenso profitiert der Hauseigentümer, der seine alte Heizung mit einer der in der Aktion gelisteten „Altherma 3“ Wärmepumpen erneuert. Er bekommt bis zu 1.500 € Energiebonus – zusätzlich zur staatlichen Förderung, die seit Ende Februar 2024 bei der KfW beantragt werden kann. Ziel ist es, die Wärmewende im Heizungskeller zu stärken und den Einsatz der Installationsbetriebe anzuerkennen.
Ab sofort können SHK-Fachhandwerker, Anlagenmechaniker, Kundendiensttechniker wie auch Experten aus dem Facility Management oder Gebäude-Management die Trainings- und Schulungsmaßnahmen der Reflex Winkelmann GmbH für den Zeitraum „ab April 2024“ buchen.
Beruhigt in die Zukunft blicken können die Betreiberinnen und Betreiber von Viessmann Luft/Wasser-Wärmepumpen, die ihre Außeneinheit gegen Diebstahl und Beschädigung mit Wärmepumpen Protect versichert haben. Die häufig an exponierter Stelle vor oder hinter dem Haus installierte Außeneinheit lädt leider auch zum Diebstahl oder Vandalismus ein, was zumeist empfindliche Kosten nach sich zieht. Dagegen bietet Viessmann Climate Solutions jetzt eine Versicherung an.
Mit einer Reihe von Fact Sheets will die Initiative Holzwärme (IH) kontinuierlich über die vielschichtigen Vorteile der Wärmeerzeugung mit Holz informieren. Die erste Ausgabe mit dem Titel „Nachhaltige Forstwirtschaft: Pfeiler der Holzwärme“ ist jetzt erschienen und auf der IH-Website im Servicebereich verfügbar. „Nachhaltig erzeugte Holzwärme spielt im Energie-Mix in Deutschland eine wichtige Rolle, die Nachfrage nach sachlich fundierten Informationen ist enorm“, sagt IH-Sprecher Andreas Lücke.
Die privaten Haushalte in Deutschland zahlen jeden zweiten Euro bei ihrer Strompreisrechnung nicht für die Energie, sondern für staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen sowie Netzentgelte. Das Problem: Strom steht als zentrale Antriebsenergie der Wärmepumpenheizung im Kostenwettbewerb mit Öl und Gas. Senkt der Staat seine Steuern und Abgaben, wird der Betrieb einer GreenTech-Anlage auf einen Schlag deutlich günstiger – ohne jeden Förderantrag. Drei Viertel der Verbraucher wünschen sich, dass die Strompreise für klimafreundliche Heizungen gezielt gesenkt werden. Das ist ein Ergebnis aus dem Energie-Trendmonitor 2024. Insgesamt 1.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger wurden von einem Marktforschungsinstitut bevölkerungsrepräsentativ im Auftrag von Stiebel Eltron befragt.