Studie zeigt

Smart Building: SHK-Betriebe verlassen sich im Zweifel aufs Nachbargewerk

Wenn es um Smart Home-Lösungen geht, sind die Installationsgewerke für Haus- und Elektrotechnik auf die Kooperation untereinander angewiesen. Zumindest die SHK-Installationsbetriebe verlassen sich überwiegend auf das Know-how des Elektrohandwerks, wie eine neue Studie zeigt. Doch erkennbar weniger SHK-Handwerksfirmen sind offen dafür, im eigenen Unternehmen mehr Fortbildungen über Programmierung oder auch nur über eher elektrotechnisch geprägte Installationsvorgänge zu besuchen. Trotzdem spíelt das deutsche SHK-Handwerk auf dem Zukunftsmarkt Smart Building keineswegs die zweite Geige.

Smart Home: ein Ansatz für das ganze Haus – einschließlich der Gebäudetechnik

Unter dem Stichwort „Smart Home“ versteht man häufig die Nutzung einzelner „intelligenter“ digitaler Helfer im Haushalt wie die mitdenkenden Lichtschalter oder die smarte Jalousie- oder Heizungssteuerung. Mit „Smart Building“ ist dagegen ein Ansatz gemeint, der noch einmal wesentlich weiter geht: Die Grundidee geht in letzter Konsequenz von einem Haus aus, in dem alle Elemente miteinander smart verknüpft sind, um die Nutzung der Wohnung für die Bewohner effizienter zu machen. Praktisch bedeutet das: Der Einsatz smarter Produkte kommt im Haushalt selten allein und betrifft auch längst die Domäne des SHK-Gewerks: Im Badezimmer und bei den Themen Heizung und Lüftung gibt es ebenfalls zahlreiche „smarte“ gebäudetechnische Anwendungsmöglichkeiten. Häufig eingebaut werden davon laut Studie in Deutschland insbesondere smarte Heiz- und Kühlthermostate, Zonenregelung bei Heizkörpern, aber auch smarte Lösungen für Wasserleck-Erkennung, Wasseranhebung oder Entwässerung. 

Kooperationen erwünscht, doch etwas weniger Zuspruch für Fort- und Weiterbildungen

Nun bringt die immer detailliertere Integration smarter Anwendungen in übliche Installationsprodukte für das SHK-Handwerk einen erheblichen Mehraufwand über die gut eingespielten Arbeitsabläufe und Routinen hinaus. Jeder dritte SHK-Betrieb ist der Ansicht, dass die meisten smarten Produkte auf dem Markt nicht gerade einfach zu installieren sind. Angesichts des hohen Aufwands und der Konnektivität, die diese Produkte mit sich bringen, ist es also kein Wunder, dass eine enge Zusammenarbeit mit dem Elektroinstallationsgewerken von fast vier Fünfteln der SHK-Installationsbetriebe für nötig erachtet wird, wenn es um smarte Gebäude geht. Erkennbar weniger Zustimmung findet dagegen die Aussage, dass SHK-Installationsfirmen in Zukunft im Betrieb mehr IT-Know-how aufbauen müssen, um Programmierungen für smarte Komplettlösungen anbieten und selbst implementieren zu können. Hierzu möchte sich nur eine gute Hälfte der befragten deutschen SHK-Betriebe durchringen. Und auch der gezielte Aufbau klassischer Elektroinstallations-Kompetenzen in der eigenen Firma wird nur von knapp jedem zweiten SHK-Betrieb als zielführend empfunden. „Smart Building“ verfolgt die Grundidee eines Hauses, in dem alle Elemente miteinander smart verknüpft sind, um die Nutzung der Wohnung für die Bewohner effizienter zu machen. Der Einsatz smarter Produkte kommt im Haushalt selten allein und betrifft auch längst die Domäne des SHK-Gewerks.
Quelle: Clipdealer

„Smart Building“ verfolgt die Grundidee eines Hauses, in dem alle Elemente miteinander smart verknüpft sind, um die Nutzung der Wohnung für die Bewohner effizienter zu machen. Der Einsatz smarter Produkte kommt im Haushalt selten allein und betrifft auch längst die Domäne des SHK-Gewerks.
Quelle: Clipdealer

„Gewerk ist Gewerk“: wieder mal ein deutscher Mentalitäts-Sonderweg?

Interessant ist gerade in diesem Punkt die europäische Perspektive, die von den USP-Studiendaten ermöglicht wird: So wird die Abstimmung und Zusammenarbeit mit Elektroinstallationsfirmen in allen sechs Ländern ähnlich häufig für notwendig erachtet. Gleichzeitig gehen vor allem in Polen, Belgien und den Niederlanden, aber auch in Großbritannien und Frankreich deutlich mehr SHK-Installationsfirmen davon aus, dass sie in Zukunft mehr Programmierungs-Kenntnisse dazulernen müssen. Auch die Übernahme von Arbeiten, die von Haus aus eher mit Elektroinstallation als mit klassischen SHK-Aufgaben zu tun haben, wollen in anderen Ländern mehr SHK-Betriebe selbst im Haus übernehmen. Das gilt vor allem für Frankeich, Belgien und UK. In Deutschland scheint die SHK-Installationsbranche insgesamt weniger offen für den Aufbau von Kompetenzen über den SHK-Tellerrand hinaus. Die Gründe für diese auffällige Abweichung dürften vielfältig sein: So ist die strikte Gewerktrennung in Deutschland sehr viel deutlicher ausgeprägt als in den Nachbarländern.

Doch das geringere Interesse an smarter Weiterbildung hat auch noch einen ganz anderen (und weitaus erfreulicheren) Hintergrund: Wie die Erhebung außerdem zeigt, sind die deutschen Betriebe im Sechs-Länderranking auf dem zweiten Platz, was die Implementierung von smarten Kompetenzen im Betrieb angeht: Viele SHK-Firmen in Deutschland haben also schlicht bereits in smartes Fachwissen investiert, während viele der Nachbarländer noch etwas mehr Nachholbedarf haben.

 

Über die Studie: European Mechanical Installation Monitor Q2 2024 – Smart Buildings And Products

Diese aktuelle europäische SHK-Studie (Ausgabe Q2 2024) der USP-Gruppe geht der Frage nach, wie „schlau“ die Gebäudetechnik bei Kunden des SHK-Handwerks bereits geworden ist und zeigt, wie die Nachfrage bei smarten Produkten wie smarten Heiz- und Kühlthermostaten, Zonenregelung bei Heizkörpern, smarter Wasserleck-Erkennung, Wasseranhebung oder Entwässerung und vielem mehr aussieht. Die Resultate der Erhebung liegen insgesamt für 6 europäische Länder vor (neben Deutschland UK, Frankreich, Niederlande, Belgien und Polen). Der Bericht für Deutschland mit Ergebnissen aus 126 Interviews mit deutschen SHK-Installationsfirmen kann für 600 € zzgl. MwSt. bei BauInfoConsult bezogen werden – die Vollversion mit 682 Interviews mit europäischen SHK-Installationsfirmen ist für 3.150 € zzgl. MwSt. erhältlich. Bestellungen bzw. Rückfragen zur Studie oder zu weiteren Bezugsoptionen können an gerichtet werden.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2019

App bringt smarte Intelligenz ins Haus

Mit SYR Hans Sasserath GmbH & Co. KG wird nun Smart Home noch smarter: Mit der neuen SYR App tauchen Nutzer tief in die Welt von SYR ein und erleben Smart Home. Die Steuerung und Kontrolle der „SYR...

mehr
Ausgabe 01/2016

Modulare Smart-Home-Lösung

Zielgruppe SHK-Fachhandwerker Interview mit Andreas Kadler, Geschäftsführer von neusta next

SHK Profi: Ihr Unternehmen konzentriert sich auf technische Lösungen für das „Internet der Dinge“. Das bedeutet, dass Computer den Menschen bei seinen Tätigkeiten unmerklich unterstützen. Welche...

mehr
Ausgabe 01/2018

Smarter Einzelraumregler

SHK Essen: Halle 3, Stand A25 Der „EasyControl“ ist der erste smarte Raumregler von Junkers Bosch, über den sich die Temperatur in jedem Zimmer individuell einstellen lässt. Dank der neuen...

mehr
Ausgabe 09/2017

Smart Home im Einfamilienhaus

Bauherr setzt auf intelligente Vernetzung

Die Doppelhaushälfte der Bauherren Andrea und Marc Humme wurde 1961 gebaut. Eine erste Grundsanierung nach nunmehr 55 Jahren Nutzung bot sich nach dem Kauf der Immobilie an und war auch notwendig. Zu...

mehr
Ausgabe 08/2016

Ganzheitlich geplant

Trendstudie Smarte Bäder

Veränderte gesellschaftliche Gegebenheiten nehmen Einfluss auf unsere Anforderungen im Alltag. Während das Thema „demografischer Wandel“ und der damit einhergehende Wunsch, möglichst lange in den...

mehr