Flüssiggas: Eine Option für klimafreundlicheres Heizen

Bio-Flüssiggas: Chemisch identisch lässt es sich ohne technische Umstellung für alle Flüssiggas-Anlagen nutzen.
Bild: Progas / ImageKollektiv

Bio-Flüssiggas: Chemisch identisch lässt es sich ohne technische Umstellung für alle Flüssiggas-Anlagen nutzen.
Bild: Progas / ImageKollektiv
Das Heizungsgesetz (GEG) fordert, dass neue Heizungen künftig mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen. Eine Lösung, die dieser Anforderung gerecht wird, ist Flüssiggas. Flüssiggas-Hybridheizungen und Brennwertheizungen mit (anteilig) biogenem Flüssiggas sind sowohl pragmatisch als auch bezahlbar und bieten eine klimaschonende Heizalternative.

Flüssiggas ist ein vielseitiger Energieträger, der zum Heizen, Kochen, zur Warmwasseraufbereitung und auch zur Stromerzeugung mittels Mini-Blockheizkraftwerken genutzt werden kann. Es lässt sich gut mit erneuerbaren Energien wie Solarthermie kombinieren und unterstützt insbesondere bei kalten Temperaturen effizient die Wärmeversorgung.

Im ländlichen Raum, wo keine Erdgas- und Fernwärmenetze vorhanden sind, bietet Flüssiggas eine flexible Lösung: Es ist leicht transportierbar und nicht leitungsgebunden.

Bio-Flüssiggas, die regenerative Flüssiggas-Variante, ermöglicht nachhaltiges Heizen und Kochen auch ohne den Einsatz zusätzlicher Technologien wie Solarthermieanlagen oder Wärmepumpen. Bio-Flüssiggas erfüllt die 65 %-Anforderung des GEG und spart im Vergleich zu herkömmlichem Flüssiggas bis zu 90 % CO2-Emissionen ein. Es ist chemisch identisch mit konventionellem Flüssiggas und kann ohne technische Anpassungen in bestehenden Flüssiggas-Anlagen verwendet werden, auch in Mischungen.


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 07/2011

Öfen zum Backen & Heizen

MCZ Group erweitert das Angebot mit einer neuen Produktpalette: Back­öfen. Das Sortiment wird um eine Außen­ofenreihe ergänzt, die sich durch homogenes, fettfreies Kochen, leichte Bedienung und...

mehr
Ausgabe 09/2023

Das GEG in Industriebauten

Verschiedene Möglichkeiten zur Erfüllung der Anforderungen

Es gilt grundsätzlich, dass 65 % der Heizenergie ab dem Jahr 2024 regenerativ eingebracht werden muss. Als regenerative Energien zählen Strom, Wasserstoff und Bio-Flüssiggas. Für Nichtwohngebäude...

mehr
Ausgabe 08/2023

Flüssiggas im GEG als Heizoption

Im kürzlich beschlossenen Heizungsgesetz wurden als Heizoption mit 65 % erneuerbaren Energien, Flüssiggas-Heizungen mit anteilig biogenem Flüssiggas und Flüssiggas-Hybridheizungen, erlaubt. Sie...

mehr
Ausgabe 09/2020

GEG – Biogenes Flüssiggas jetzt gesetzlich anerkannt

Das neue Gebäudeenergiegesetz nimmt biogenes Flüssiggas, kurz BioLPG, als Energie-Alternative für Neubauten auf. Kombiniert mit konventioneller Brennwerttechnik erfüllt biogenes Flüssiggas nun...

mehr