Aus SEP21 wird Euroklimat Deutschland

Die im bayerischen Olching ansässige SEP21 GmbH ist ab sofort mit neuem Namen am Markt unterwegs. Somit tritt der Spezialist für Wärme- und Kälteerzeugungsanlagen für Gewerbe- und Industriekunden zukünftig unter der Firmierung Euroklimat Deutschland GmbH auf. „Der Zusammenschluss mit Euroklimat S.P.A. stellt für unser Unternehmen eine wichtige Weiterentwicklung dar – und auch eine besondere Anerkennung unserer Kompetenz“, erklärt Sven Schwarze, Gründer von SEP21 und Geschäftsführer von Euroklimat Deutschland.

SEP21 GmbH tritt ab sofort der Firmierung Euroklimat Deutschland GmbH auf.
Quelle: Euroklimat

SEP21 GmbH tritt ab sofort der Firmierung Euroklimat Deutschland GmbH auf.
Quelle: Euroklimat
SEP21 hatte erst vor einem knappen Jahr den Vertrieb von hocheffizienten Lösungen für die Kälte- und Wärmeerzeugung aufgenommen. Zum Portfolio des Unternehmens gehörten von Anfang an Produkte des italienischen Herstellers Euroklimat, die mit Propan (R290) als besonders klimaschonendem Kältemittel arbeiten. Nun verständigten sich Sven Schwarze und Michele Bedin, CEO Euroklimat S.P.A., darauf, ihre Kräfte zu vereinen und zukünftig gemeinsam unter dem Dach der renommierten Marke Euroklimat zu agieren.


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5-6/2021

Kälte-Klima-Konjunkturumfrage 2021

Der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V. fasst auszugsweise einige Ergebnisse der diesjährigen Umfrage zusammen. Eine ausführliche Auswertung der Kälte-Klima-Konjunkturumfrage finden...

mehr
Ausgabe 04/2019

Kältemittel R32

Höhere volumetrische Kälteleistung mit niedrigerem GWP

Der Klimawandel ist real und seine Auswirkungen immer deutlicher spürbar. Darauf hat längst auch die Politik in Form von internationalen Verträgen zum Klimaschutz reagiert. Für die...

mehr
Ausgabe 02/2014

Gut gegen Kälte

Bei der Ausstattung der Akku-Thermo-Jacke „M12 HJ Black“ von Milwaukee spenden fünf Heizzonen angenehme Wärme: zwei im Brustbereich, eine zentral auf dem Rücken und zwei weitere in den...

mehr
Ausgabe 01/2021

Effizienz durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Abwärme zur Kälteproduktion einbinden

Bei der KWKK wird die Abwärme etwa eines Blockheizkraftwerkes oder einer anderen Quelle genutzt und mittels eines physikalisch-chemischen Prozesses in Kälte umgewandelt. Anlagen dieser Art sind...

mehr